Die Rubriken |
||
Friedhöfe |
||
Schulen |
Dokumente |
Karten |
Die Entwicklung der Stadt Tomaschów und Umgebung wurde maßgeblich von der Einwanderung deutscher Handwerker zu Beginn des 19. Jahrhunderts geprägt. Die zwei ältesten Kolonien in dieser Gegend sind Laczkowice Hol. und Maksymów, beide um 1797 gegründet. Graf Anton von Ostrowski, Besitzer der Tomaschówer Güter und des Städtchen Ujazd, entwarf 1815 einen Plan zur Gründung eines Fabrikortes. In den Folgejahren warb er in Grünberg, Sagan, Görlitz und anderen deutschen Städten Tuchmacher für sein Vorhaben. Seit 1830 besitzt Tomaschów das Stadtrecht und entwickelte sich bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges zu einem der wichtigsten Textilproduktionsstandorte neben Łódź.
Quelle zur Karte:
„Kurzer Abriß der Geschichte der Tomaszower Evangelisch-Augsburgischen Gemeinde nebst Rechenschafts-Bericht über den Bau der neuen ‚Erlöser‘-Kirche in Tomaszow.‟,
erstellt von Pastor Eugen Biedermann zum Tag der Einweihung am 2./15. August 1902.
Diözese Petrikau
Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Mittelpolen
Forschungsstelle Mittelpolen