Evangelische Kirchengemeinde Stallupönen

Die Rubriken

Geschichte

Personen

Friedhöfe

Schulen

Dokumente

Karten

 

Die Kirchengemeinde

 

Das Kirchspiel
umfasste im Dezember 1888

Stadt

  • Stallupönen

Landgemeinde

  • Abracken
  • Bareischkehmen
  • Deeden
  • Doblendszen
  • Drusken
  • Enskehmen
  • Groß Wannagupchen
  • Grünhoff
  • Hopfenbruch
  • Kischen
  • Klein Degesen
  • Klein Wannagupchen
  • Kögsten
  • Lawischkehmen
  • Leibgarten
  • Lucken
  • Lukoschen
  • Malissen
  • Mehlschücken
  • Pabbaln
  • Packern
  • Patilszen
  • Peschicken
  • Peterlauken
  • Petrikatschen
  • Raudohnen
  • Ribben
  • Schöckstupönen
  • Skarullen
  • Szillehlen
  • Szillen
  • Uszballen
  • Wagohnen
  • Wertimlauken
  • Wilpischen

Gutsbezirk

  • Drusken
  • Kerrin

Das Kirchspiel
umfasste im Dezember 1907

Stadt

  • Stallupönen

Landgemeinde

  • Bareischkehmen
  • Deeden
  • Doblendszen
  • Drusken
  • Enskehmen
  • Groß Uszballen
  • Groß Wannagupchen
  • Grünhof
  • Kischen
  • Klein Degesen
  • Kögsten
  • Lawischkehmen
  • Leibgarten
  • Lucken
  • Lukoschen
  • Malissen
  • Paballen
  • Packern
  • Patilszen
  • Peschicken
  • Petrikatschen
  • Plicken
  • Raudohnen
  • Ribben
  • Schöckstupönen
  • Skarullen
  • Szillehlen
  • Wagohnen
  • Wilpischen

Gutsbezirk

  • Amalienhof
  • Drusken
  • Kerrin
  • Packledimmen,
    Forstgutsbezirk

Das Kirchspiel
umfasste im September 1931

Stadt

  • Stallupönen

Landgemeinde

  • Bareischkehmen
  • Bruchhöfen
  • Deeden
  • Doblendszen
  • Drusken
  • Enskehmen
  • Groß Wannagupchen
  • Grünhof
  • Hopfenbruch
  • Kischen
  • Klein Degesen
  • Kögsten
  • Lawischkehmen
  • Leibgarten
  • Lucken
  • Luckoschen
  • Malissen
  • Packern
  • Patilszen
  • Peschicken
  • Petrikatschen
  • Plicken
  • Raudohnen
  • Rippen
  • Schöckstupönen
  • Skarullen
  • Szillehlen
  • Wagohnen
  • Wilpischen

 


Forschungsstelle Ost- und Westpreußen
Ostpreußen – Evangelische Kirche

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.