Evangelisches Kirchspiel Eichmedien

 
Die Kirche
em_02
em_03
Die Rubriken
Geschichte Personen Friedhöfe
Schulen Dokumente Karten
Das Kirchspiel

Eichmedien wird 1392 von Konrad von Kyburg, dem Komtur zu Balga gegründet. Das Schloss hat der Große Kurfürst seinem getreuen von Hoverbeck gebaut, und ihm die Güter Eichmedien und Wachau / Budzisken 1664 verliehen. Wann die Gemeinde gegründet und die Kirche gebaut wurde, ist nicht bekannt. Der Baubeginn geht auf das 15./16. Jahrhundert zurück. Eichmedien hatte 736 Einwohner, ein Gut mit Vorwerk Giesbertshof, (Goertz) 2 Gasthäuser, Handwerksbetriebe, Mühle, Laden, Post und Polizei, einige Bauernhöfe lagen im Abbau. Das Gut Schäferei gehörte auch zur Gemeinde.
Salpkeim, das älteste Freidorf wurde 1399 von Ulrich von Jungingen verschrieben. 495 Einwohner, Molkerei, Gasthaus, Laden, Post, Bauerndorf mit großen Höfen in Mittel- und Niedersalpkeim. Das Gut Ballau (von Woisky) gehört zur Gemeinde.

Zum Kirchspiel Eichmedien gehörten 1945 folgende Orte:

Augarshof – Ballau – Eichhöhe (291 Einwohner, Gasthaus, Laden, einige Bauern und das Gut (Schröter) – Eichmedien – Gisbertshof – Hermannshof – Langanken (262 Einwohner, Gastwirtschaft, Laden, 1 großer und viele Kleinbauern) – Mittel Salpkeim – Neuwiese – Nieder Salpkeim – Salpkeim – Schäferei – Sixtin – Talhausen (146 Einwohner, Bauerndorf, Laden) – Wachau (1664 vom Großen Kurfürsten verliehen, 180 Einwohner, Laden, Handwerker, einige kleinere Bauern und das Gut (Schlonski))

Kirchbuchbestände des Kirchspiels siehe: Übersicht Kirchenbuchbestände der „Deutschen Zentralstelle für Genealogie‟ in Leipzig (DZfG)

Quellen:
Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.: Der Kreis Sensburg – unvergessene Heimat, Ortspläne und Einwohnerlisten für den Kreis Sensburg, 438 Seiten. © Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.

nach oben gehe zu: Evangelische Kirchspiele im Kreis Sensburg gehe zu: Forschungsgruppe Sensburg gehe zu: Forschungsstelle Ost- und Westpreußen gehe zu: Ostpreußen – Evangelische Kirche
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.