Kreis Karthaus

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Karthaus finden Sie auf der Seite zum Kreis Karthaus (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Karthaus gliederte sich im Jahr 1871 in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus 118 Landgemeinden und 104 Gutsbezirken.

Landgemeinden*
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Babenthal (Krug) 9 95 65 30
Babenthal (Ziegelei) 38 360 12 348
Bontsch 15 178 41 137
Bontscherhütte 20 167 4 163
Boor 5 45 3 42
Borowo 15 158 5 153
Bukowo 10 73 3 70
Chielshütte 7 69 69
Chmelno (=Chmielno) 82 741 23 703
Czapel (Alt) 20 169 130 39
Czapel (Neu) 20 136 76 60
Czapielken (Gross) 3 25 19 6
Czapielken (Klein) 6 72 53 19
Czechomie 3 46 31 15
Czeschonken 6 57 1 56
Drosdowen 3 23 22 1
Eggertshütte 27 203 178 25
Fischershütte 16 134 129 5
Friedrichshof 15 116 76 40
Fustpetershütte 15 112 106 6
Garz 21 199 15 180
Glinken 2 18 10 8
Glusino 15 143 14 129
Gollubien 34 313 87 226
Golzau 41 442 188 254
Gorrenschin 82 612 11 601
Gostomken 19 183 183
Gowidlino 102 957 187 758
Grzibno (Alt) 17 169 11 158
Grzibno (Ober) 27 266 100 166
Jamen 56 615 165 450
Kahlbude (Ober) 26 271 136 134
Kamehlen 30 188 141 47
Kaminitza, königl. 52 456 18 438
Kaminitzamlyn 16 141 28 113
Kamionken 5 45 41 4
Kapellenhütte 26 161 138 23
Karthaus (=Carthaus), Kreisort 131 1.855 702 1.051
Kelpin 62 518 34 484
Klobschin 62 453 422 31
Kobillass 14 77 2 75
Kockwin 6 60 60
Kolanno 6 51 51
Kossi 13 143 10 133
Kossowo 67 511 32 479
Kowalle 5 39 15 24
Kresin (Gross) 7 46 40 6
Krissau, königlich 4 57 5 52
Krönken 10 82 82
Kuhwiese 9 108 1 107
Lappalitz 23 301 87 214
Lehmanni 18 156 62 94
Lippowitz 5 37 37
Lissniewo 62 552 230 322
Lonsk 14 77 77
Maidahnen 11 75 75
Marschau 11 98 25 73
Marschau, Colonie 14 84 80 4
Marschauerberg 18 196 55 133
Miechotzin 61 451 10 441
Mirchau 35 296 62 223
Mlinsk (=Mehlke) 7 52 52
Moisz 20 167 10 157
Moiszewskahutta 19 133 3 133
Nakel 55 423 55 347
Neuendorf 49 366 325 41
Neukrug 14 125 41 84
Niederhütte 19 128 101 27
Nowahutta 52 388 5 383
Oberhütte 27 159 130 29
Ostritz 45 338 32 305
Ostroschken 31 232 188 44
Parchau 63 686 213 471
Patschewo 38 297 19 278
Patull 20 155 152 3
Pechbude 21 189 18 171
Pollentschin 50 354 312 42
Pomietschin, königlich 11 81 81
Pomieczynskahutta 52 409 409
Potengowo 8 54 11 43
Prangenau 15 146 34 112
Prangenau (Ober) 54 458 93 360
Prockau 61 488 1 487
Przylessie 2 16 7 9
Remboschewo 45 322 9 313
Röskau 37 385 19 366
Ronty 22 193 162 31
Sallakowo 64 479 103 376
Saworry 41 305 11 294
Schakau 19 227 30 197
Schönberg 49 367 341 21
Schollnen 3 31 5 26
Schoppa 21 143 5 138
Schülzen 43 395 27 361
Sdroyen 5 42 13 29
Seefeld 63 594 16 571
Seeresen 28 261 19 242
Semlin 48 437 290 147
Sianowo 18 149 149
Sianowskahutta 36 305 55 250
Sittnagora) 5 33 33
Skorzewo 71 674 23 646
Skrzeszewo 6 77 71 6
Smentau 16 141 141
Smolsin 34 247 7 240
Sommerkau (Nieder) 14 131 75 56
Sommerkau (Ober) 44 339 79 260
Stangenwalde 29 258 103 149
Stanischewo 85 698 2 691
Starahutta 28 206 206
Starkhütte 32 228 215 13
Stendsitz, königlich 26 238 34 196
Stonsken 10 75 75
Strissabuda 8 72 33 39
Suchy 9 100 17 83
Tiefenthal 12 115 67 36
Wilhelmshuld 44 349 183 165
Zuckau 92 1.257 174 1.057

*) Wo die topographische Bezeichnung fehlt, ist “Dorf” zu lesen


nach oben
Gutsbezirke *)
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Banin, Erbpachts-Gut 13 137 11 126
Barnewitz, Erbpachts-Gut 13 157 22 135
Biguschewo, Erbpachts-Hof 1 9 9
Borkau, adlig 9 49 10 36
Borkau, königlich, Erbpachts-Vorw. 11 131 29 96
Borek, adlig 60 505 167 338
Borrowce, Gut 4 41 4 37
Borruschin 12 135 15 120
Bortsch 16 185 45 140
Borzestowo 53 499 46 450
Brodnitz 70 657 131 526
Bülow, königl. Forsthaus 1 7 5 2
Bukowagora, Antheils-Rittergut 11 108 108
Burchardswo, königl. Forstort 9 65 11 54
Buschkau 82 743 424 312
Charlotten 154 1.127 72 1.055
Chmelnoer Gesträuch, kgl. Forstort 6 49 49
Chosnitz 18 194 185 9
Czapielken (Gross), adlig 29 263 116 147
Czenstkowo 19 190 32 158
Czetschau 34 274 27 247
Dombrowo, königl. Forsthaus 1 10 8 2
Drosdowo, königl. Forstort 8 77 14 63
Exau 14 175 35 140
Fidlin 9 114 35 79
Fitschkau 53 506 191 315
Glinow, königl. Forsthaus 1 5 4 1
Glintsch (Alt), Erbpachts-Vorwerk 4 84 19 65
Glintsch (Neu) 12 160 17 143
Gostomie 38 357 63 294
Grabowo 14 146 146
Grünhof, königl. Forsthaus 1 7 7
Hagen, königl. Forsthaus 1 6 3 3
Jäcknitz, Erbpachts-Gut 3 39 39
Kaisershütte, köllmisch Gut 3 40 4 36
Kaliska, königl. Forstort 4 42 23 19
Kaminitza, adlig 114 1.051 202 843
Kamionka, königl. Forsthaus 1 8 7 1
Kistowo 32 370 149 221
Kloden, Erbpachts-Vorwerk 6 81 5 76
Klossau 30 244 32 212
Klukowahutta 30 507 108 399
Kobissau 17 157 33 124
Kositzkau 31 300 34 266
Kossau, königl. Forsthaus 1 10 1 9
Krissau, adlig 41 481 152 329
Lappin 23 281 177 104
Löszno, Erbpachts-Gut 4 42 42
Lonschin 13 160 20 140
Lonschinskahutta 5 57 23 34
Mahlkau, kgl. Erbpachts-Vorwerk 15 173 24 149
Mariensee 205 1.455 1.237 215
Mehsau 50 442 133 309
Miechotzin Gesträuch, Forst-Col. 18 115 115
Mirchau, Forsthaus 1 6 6
Mirchau, Gut 20 183 91 92
Mischau (Gross) 24 221 19 202
Mischau (Klein), Gut 6 66 6 60
Mischischewitz 52 560 45 505
Nestempohl 22 232 117 115
Neufeld, Erbpachts-Vorwerk 5 85 24 61
Neuhof (Klein), Erbpachts-Vorwerk 6 49 42 7
Niesolowitz 13 164 9 155
Ostrow-Mausch, Bauerngut 1 12 12
Ottomin, kgl. Erbpachts-Vorwerk 4 72 25 47
Pallubitz 46 281 153 128
Pempau 11 165 24 141
Pierschewo (Klein) 25 304 92 212
Popjass 67 606 237 369
Prockauer Gesträuch, Forstort 7 69 12 57
Przewoss 23 239 125 114
Pusdrowo 50 454 53 401
Ramley, Forstort 30 217 217
Rehhof, königl. Forsthaus 1 6 2 4
Rheinfeld 55 612 319 288
Schlafkau 32 251 154 97
Schneidewind, königl. Forsthaus 2 20 20
Schwanau, königl. Forsthaus 1 4 3 1
Sdunowitz 14 137 137
Seeresen, königl. Forsthaus 1 11 7 4
Sierakowitz 70 757 71 664
Sklana 54 476 161 315
Smolnik, Vorwerk 7 66 44 22
Stzanischau, königl. Forsthaus 1 7 6 1
Stendsitz, adlig 58 622 72 550
Sullenschin 47 506 115 383
Summin, Erbpachts-Vorwerk 9 112 25 87
Sykorschin 33 380– 109 271
Tockar 16 187 53 134
Tuchlin 85 669 253 416
Tuchom (Gr.), k. Erbpachts-Vorwerk 8 100 13 87
Tuchom (Kl.), k. Erbpachts-Vorwerk 12 131 31 100
Warzenko 8 80 27 53
Warznau 67 561 23 538
Wensiory 63 644 4 636
Wigodda, Besitzer 3 25 25
Wigodda, Erbpachts-Krug 1 8 4 4
Wigodda, königl. Forsthaus 1 7 5 2
Zalensee 180 1.437 63 1.370
Zeschin 16 126 54 69
Zgorzallen 24 194 73 121
Zittno, königl. Erbpachts-Vorwerk 3 35 10 25
Zukowken 35 371 317 54
Zurromin 14 181 17 164
Zittno

*) Wo die topographische Bezeichnung fehlt, ist “Rittergut” zu lesen

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preußen, Berlin 1874, S. 378-387. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 20. März 2017)

nach oben

Kreisseite Karthaus – Stand 01.12.1885
Kreisseite Karthaus – Stand 01.12.1905
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.