Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. April 1816 der Kreis Marienwerder im Regierungsbezirk Marienwerder in der Provinz Westpreußen. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete westlich und östlich der unteren Weichsel. Das Landratsamt befand sich in Marienwerder.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Am 20. November 1919 wurde der Kreis Schlochau der neuen Regierungsstelle in Schneidemühl (Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-Posen) unterstellt. Mit Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörten alle Gebiete westlich der Weichsel nunmehr als neuer Kreis Gniew (Mewe) der polnischen Zweiten Republik an. Dieser wurde zum 1. April 1932 aufgelöst und auf die Kreise Tczew (Dirschau), Starogard (Preußisch Stargard) und Swiecie (Schwetz) verteilt.
Der vorläufig deutsch gebliebene Ostteil wurde einstweilig dem Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr. unterstellt. Am 24. Januar 1920 trat der Kreis unter die Interalliierte Kommission für Regierung und Volksabstimmung in Marienwerder.
Nach dem eindeutigen Ergebnis der Volksabstimmung im Abstimmungsgebiet Marienwerder am 11. Juli 1920 verblieb der Kreis endgültig beim Deutschen Reich. Trotz des positiven Ausgangs des Referendums für einen Verbleib beim Deutschen Reich mussten am 12. August 1920 auch die ostwärts der Weichsel gelegenen Landgemeinden Außendeich, Johannisdorf, Kleinfelde, Kramershof und Neu Liebenau an Polen abgetreten werden.
Mit dem 16. August 1920 endete die Unterstellung des Kreises unter die Interalliierte Kommission für Regierung und Volksabstimmung in Marienwerder. Nunmehr wurden endgültige Regelungen hinsichtlich der Reste der Provinz Westpreußen getroffen. Zum 1. Juli 1922 wurde der Kreis Marienwerder förmlich in die Provinz Ostpreußen eingegliedert.
Der „Regierungsbezirk Marienwerder‟ wurde in Regierungsbezirk Westpreußen umbenannt. Sitz des Regierungspräsidenten blieb Marienwerder.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Marienwerder wie im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke bis auf einen aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Mit dem 26. Oktober 1939 wurde der Landkreis Marienwerder Teil des neu gebildeten Reichsgaus Westpreußen, der zum 2. November 1939 in „Reichsgau Danzig-Westpreußen‟ umbenannt wurde. Der Regierungsbezirk führte jetzt zwar wieder die frühere Bezeichnung „Marienwerder‟, war aber nicht mehr Bestandteil des Freistaats Preußen.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und ist heute ein Teil Polens.
Der Kreis Marienwerder war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder. Von 1939 bis 1945 war er unter dem Namen Landkreis Marienwerder als Teil des im besetzten Polen errichteten Reichsgaus Danzig-Westpreußen nochmals eingerichtet.
Quelle:
Der Kreis Marienwerder gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus drei Stadtgemeinden (Garnsee, Marienwerder, und Mewe), 106 Landgemeinden und 51 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Garnsee (984) | Garnsee | Garnsee | Garnsee |
Marienwerder (11.828) 1901/02: Eingliederung von Marienfelde in Marienwerder |
Marienwerder | Marienwerder | Marienwerder |
Mewe (4.033) | Mewe | Mewe | Mewe |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Mösland (253) | Rauden | Groß Gartz | Groß Falkenau |
Applinken (197) | Mewe | Pehsken | Münsterwalde |
Außendeich (143) | Mewe | Johannisdorf | Schadewinkel |
Baggen (39) | Rehhof, Kr. Stuhm |
Rehhof, Kr. Stuhm |
Weißhof |
Baldram (288) | Marienwerder | Marienwerder | Mareese |
Bauthen (188) | Gr. Tromnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Hoch Zehren |
Bialken (285) | Marienwerder | Marienwerder | Sedlinen |
Budzin (255) | Rehhof, Kr. Stuhm |
Rehhof, Kr. Stuhm |
Weißhof |
Dombrowken (530) | Schmentau | Pienonskowo | Osterwitt |
Dubiel (300) 1901/02: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirkes Weißhof in die Gemeinde Dubiel |
Marienwerder | Tiefenau | Brakau |
Dzierondzno (568) | Mewe | Dzierondzno | Dzierondzno |
Ellerwalde (552) | Marienwerder | Marienwerder | Ellerwalde |
Garnseedorf (965) | Garnsee | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Garnsee |
Gilwe A (343) | Bellschwitz, Kr. Rosenberg |
Marienwerder | Neudörfchen |
Gilwe B (116) | Gr. Tromnau | Riesenburg, Kr. Rosenberg |
Neudörfchen |
Gogolewo (748) | Mewe | Dzierondzno | Dzierondzno |
Gremblin (362) | Rauden | Groß Gartz | Adlig Rauden |
Groß Bandtken (288) | Marienwerder | Marienwerder | Klein Ottlau |
Groß Falkenau (511) | Rauden | Groß Falkenau | Groß Falkenau |
Groß Gartz (351) | Rauden | Groß Gartz | Adlig Rauden |
Groß Grabau (208) | Marienwerder | Marienwerder | Grabau |
Groß Grünhof (220) | Mewe | Mewe | Warmhof |
Groß Krebs (1.091) | Groß Krebs | Marienwerder | Groß Krebs |
Groß Nebrau (403) | Groß Nebrau | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Groß Nebrau |
Groß Ottlau (185) | Garnsee | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Klein Ottlau |
Groß Paradies (65) | Marienwerder | Marienwerder | Ellerwalde |
Groß Weide (320) | Mewe | Johannisdorf | Schadewinkel |
Gutsch (242) | Rehhof, Kr. Stuhm |
Rehhof, Kr. Stuhm |
Schadewinkel |
Halbdorf (818) | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Pienonskowo | Osterwitt |
Hintersee (93) | Rehhof, Kr. Stuhm |
Tiefenau | Weißhof |
Hoch Zehren (27) | Gr. Tromnau | Gr. Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Hoch Zehren |
Jellen, Königlich (445) |
Mewe | Pehsken | Pehsken |
Jerszewo (306) um 1900: Eingliederung des Gutsbezirkes Jerszewo in die Gemeinde Jerszewo |
Marienwerder | Tiefenau | Weißhof |
Jesewitz (914) | Mewe | Mewe | Münsterwalde |
Johannesdorf (351) | Mewe | Johannisdorf | Schadewinkel |
Kamionken, Adlig (711) |
Neuenburg, Kr. Schwetz |
Neuenburg, Kr. Schwetz |
Rinkowken |
Kampointken, Königlich (230) |
Marienwerder | Marienwerder | Brakau |
Kampangen (74) | Marienwerder | Marienwerder | Ellerwalde |
Kanitzkrn (496) | Groß Nebrau | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Groß Nebrau |
Kehrwalde (428) | Skurz, Kr. Pr. Stargard |
Barloschno, Kr. Pr. Stargard |
Rakowitz |
Kesselhof (49) | Mewe | Mewe | Warmhof |
Kirchenjahn (468) | Schmentau | Kirchenjahn | Kopitkowo |
Klein Falkenau (304) | Rauden | Groß Falkenau | Groß Falkenau |
Kleinfelde (61) | Mewe | Johannesdorf | Schadewinkel |
Klein Grabau (767) | Marienwerder | Marienwerder | Grabau |
Klein Grünhof (95) | Mewe | Groß Falkenau | Groß Falkenau |
Klein Krebs (206) | Groß Krebs | Marienwerder | Groß Krebs |
Klein Nebrau (227) | Groß Nebrau | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Groß Nebrau |
Klösterchen (113) | Bellschwitz, Kr. Rosenberg |
Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Neudörfchen |
Kramershof (45) | Mewe | Johannesdorf | Schadewinkel |
Küche (188) | Mewe | Groß Falkenau | Warmhof |
Kurstein (211) | Mewe | Adlig Liebenau | Brodden |
Kurzebrack (656) | Marienwerder | Marienwerder | Mareese |
Lalkau (294) | Schmentau | Lalkau | Fronza |
Lesnian (578) | Schmentau | Kirchenjahn | Rinkowken |
Liebenau, Adlig (704) |
Rauden | Adlig Libenau | Sprauden |
Lindenberg (371) | Schmentau | Barloschno, Kr. Pr. Stargard |
Rakowitz |
Littschen (220) | Groß Krebs | Marienwerder | Littschen |
Mahren (287) | Groß Tromnau | Riesenburg, Kr. Rosenburg |
Neudörfchen |
Mareese (912) um 1900: Eingliederung von Roßgarten bei Marienwerder und Stürmersberg in Mareese |
Marienwerder | Marienwerder | Mareese |
Marienau (1.917) | Marienwerder | Marienwerder | Marienau |
Mewischfelde (205) | Marienwerder | Johannisdorf | Schadewinkel |
Milewken (128) | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Neuenburg, Kr. Schwetz |
Jagowshöhe |
Mösland (212) | Rauden | Groß Gartz | Groß Falkenau |
Münsterwalde (767) | Mewe | Pehsken | Münsterwalde |
Neudorf (60) | Marienwerder | Tiefenau | Weißhof |
Neuhöfen (211) | Marienwerder | Marienwerder | Grabau |
Neu Janischau (208) | Rauden | Adlig Liebenau | Brodden |
Neu Liebenau (73) | Mewe | Johannisdorf | Schadewinkel |
Neu Mösland (209) | Rauden | Groß Gartz | Groß Falkenau |
Neu Mühlbach (152) | Marienwerder | Marienwerder | Sedlinen |
Nichtsfelde (315) 1908/10: Eingliederung der Gemeinde Nichtsfelde in den Gutsbezirk Domänenamt Mewe |
Mewe | Mewe | Mewe |
Nieder Zehren (959) | Nieder Zehren | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Hoch Zehren |
Oberfeld (219) | Marienwerder | Marienwerder | Groß Grabau |
Ottotschen (318) | Groß Tromnau | Marienwerder | Neudörfchen |
Pehsken (1.160) | Mewe | Pehsken | Pehsken |
Pienonskowo (208) | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Pienonskowo | Jagowshöhe |
Polnisch Grünhof (208) | Mewe | Mewe | Warmhof |
Rakowitz (208) | Mewe | Mewe | Rakowitz |
Rauden (208) | Rauden | Groß Gartz | Adlig Rauden |
Rinkowken (208) 1901/02: Umwandlung des Gutsbezirkes Rinkowken in die Gemeinde Rinkowken |
Bülowsheide, Kr. Schwetz |
Lalkau | Rinkowken |
Rospitz (208) | Marienwerder | Marienwerder | Ellerwalde |
Roßgarten bei Gr. Falkenau (128) |
Mewe | Groß Falkenau | Groß Falkenau |
Rothhof (94) | Marienwerder | Tiefenau | Weißhof |
Ruden (328) | Marienwerder | Marienwerder | Sedlinen |
Rundewiese (570) 1901/02: Eingliederung des Gutsbezirkes Rundewiese in die Gemeinde Rundewiese |
Groß Nebrau | Mockrau, Ldkr. Graudenz |
Rundewiese |
Russenau (220) | Groß Nebrau | Mockrau, Ldkr. Graudenz |
Groß Nebrau |
Schadewinkel (109) | Mewe | Johannisdorf | Schadewinkel |
Schäferei (1.157) | Marienwerder | Marienwerder | Marienau |
Schinkenberg (579) | Groß Nebrau | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Rundewiese |
Schulwiese (159) | Mewe | Johannisdorf | Schadewinkel |
Seubersdorf (133) | Garnsee | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Garnsee |
Sprauden (365) | Mewe | Adlig Liebenau | Sprauden |
Stangendorf (385) | Groß Nebrau | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Groß Nebrau |
Thymau (562) | Mewe | Mewe | Pehsken |
Tiefenau (666) 1901/02: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirkes Weißhof in die Gemeinde Tiefenau |
Marienwerder | Tiefenau | Weißhof |
Treugenkohl (321) | Garnsee | Marienwerder | Rundewiese |
Unterberg (178) | Marienwerder | Tiefenau | Weißhof |
Unterwalde (85) | Rehhof, Kr. Stuhm |
Tiefenau | Weißhof |
Wandau (306) | Groß Tomnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Neudörfchen |
Warmhof (205) | Mewe | Mewe | Warmhof |
Weichselburg (405) | Groß Nebrau | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Groß Nebrau |
Weißhof (203) 1901/02: Eingliederung des Gutsbezirkes Mühle Weißhof und Teile des Gutsbezirkes Weißhof in die Gemeinde Weißhof |
Marienwerder | Tiefenau | Weißhof |
Wloschnitz (107) | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Lalkau | Fronza |
Ziegellack (331) | Marienwerder | Marienwerder | Mareese |
Zigahnen (241) | Garnsee | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Zigahnen |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Altjahn (411) | Skurz, Kr. Preussisch Stargard |
Kirchenjahn | Kopitkowo |
Alt Janischau (202) | Rauden | Adlig Liebenau | Brodden |
Bialken (138) 2.6.1909: Eingliederung des Gutsbezirkes Bialken in die Gemeinde Bialken |
Marienwerder | Marienwerder | Sedlinen |
Bielsk (220) | Schmentau | Pehsken | Rakowitz |
Boggusch (127) | Marienwerder | Marienwerder | Sedlinen |
Brakau (316) | Groß Krebs | Marienwerder | Brakau |
Brandau (68) | Groß Krebs | Marienwerder | Littschen |
Broddenermühle (62) | Mewe | Mewe | Brodden |
Czierspitz (135) | Mewe | Adlig Liebenau, Mewe | Brodden |
Deutsch Brodden (261) | Mewe | Mewe | Brodden |
Fronza (234) | Schmentau | Lalkau | Fronza |
Gallnau (109) | Groß Tromnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Klötzen |
Germen (39) | Groß Tromnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Klötzen |
Gorken (168) | Marienwerder | Marienwerder | Brakau |
Groß Tromnau (218) | Groß Tromnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Klötzen |
Groß Wirembi (163) | Schmentau | Pehsken | Rakowitz |
Hoch Zehren (154) | Groß Tromnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Hoch Zehren |
Jagowshöhe (361) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Kozielec in Gutsbezirk Jagowshöhe |
Neuenburg, Kr. Schwetz |
Neuenburg, Kr. Schwetz |
Jagowshöhe |
Jellen, Adlig (169) |
Mewe | Pehsken | Pehsken |
Klein Bandtken (95) | Marienwerder | Marienwerder | Klein Ottlau |
Klein Ottlau (338) | Garnsee | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Klein Ottlau |
Klötzen (215) | Groß Tromnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Klötzen |
Kopitkowo (353) | Schmentau | Lalkau | Kopitkowo |
Krausenhof, Oberförsterei (328) |
Schmentau | Pienonskowo | Krausenhof |
Krören (321) | Groß Krebs | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Zigahnen |
Lalkau (248) | Schmentau | Lalkau | Fronza |
Lesnian (212) | Schmentau | Kirchenjahn | Rinkowken |
Lichtenthal (283) 2.7.1910: Umwandlung des Gutsbezirkes Lichtenthal in die Gemeinde Lichtenthal |
Schmentau | Kirchenjahn | Kopitkowo |
Littschen (142) | Groß Krebs | Marienwerder | Littschen |
Mareese, Schloß (41) |
Marienwerder | Marienwerder | Mareese |
Marienwerder, Domänenamt (26) 1901/02: Namensänderung des Gutsbezirkes Oberförsterei Jammi in Gutsbezirk Domänenamt Marienwerder |
Marienwerder | Marienwerder | Klein Ottlau |
Mewe, Domänenamt (173) 1908/10: Namensänderung des Gutsbezirkes Neuhof in Gutsbezirk Domänenamt Mewe |
Mewe | Mewe | Mewe |
Milewken (129) | Neuenburg, Kr. Schwetz |
Neuenburg, Kr. Schwetz |
Jagowshöhe |
Münsterwalde (125) | Mewe | Pehsken | Münsterwalde |
Neudörfchen (606) | Groß Tromnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Neudörfchen |
Olschowken (66) | Garnsee | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Garnsee |
Oschen (170) | Groß Krebs | Marienwerder | Littschen |
Osterwitt (983) | Schmentau | Pienonskowo | Osterwitt |
Paulsdorf (435) | Groß Tromnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Hoch Zehren |
Polnisch Brodden (6) 1903/08: Umgliederung des Forstgutsbezirkes Brodden vom Landkreis Preußisch Stargard und Namensänderung in Gutsbezirk Polnisch Brodden |
Mewe | Dzierondzno | Brodden |
Prenzlau (36) | Groß Tromnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Hoch Zehren |
Rosainen (200) | Nieder Zehren | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Zigahnen |
Schadau (69) | Groß Krebs | Marienwerder | Littschen |
Schmentau (269) | Schmentau | Lalkau | Osterwitt |
Sedlinen (188) | Marienwerder | Marienwerder | Sedlinen |
Seubersdorf (251) | Garnsee | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Garnsee |
Smarzewo (331) | Schmentau | Pienonskowo | Osterwitt |
Smentowken (149) | Schmentau | Lalkau | Kopitkowo |
Warzeln (158) | Groß Tromnau | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Klötzen |
Weißhof, Domänenamt (15) 1901/02: Namensänderung des Gutsbezirkes Oberförsterei-Anteil Rehhof in Gutsbezirk Domänenamt Weißhof |
Marienwerder | Tiefenau | Weißhof |
Zigahnen (176) | Garnsee | Groß Schönwalde, Ldkr. Graudenz |
Zigahnen |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Westpreußen/Regierungsbezirk Marienwerder/Landkreis Marienwerder (besucht am 18. Juli 2017)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft II. Westpreußen, Berlin 1908, S. 82-89. Digitalisat in Pommorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 18. Juli 2017))
Kreisseite Marienwerder – Stand 01.12.1871
Kreisseite Marienwerder – Stand 01.12.1885
Kreisseite Marienwerder – Stand 01.09.1931
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905