Der Kreis Bütow entstand am 1. Januar 1846 aus dem Distrikt Bütow, d. h. dem südlichen Teil des bisherigen Lauenburg-Bütowschen Kreises. Dieser war 1773 aus den Landen Lauenburg und Bütow hervorgegangen. Der Kreis Bütow gehörte zum Regierungsbezirk Köslin in der Provinz Pommern und umfasste ländliche Gebiete um die Stadte Bütow. Das Landratsamt war in Bütow.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Bütow entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Bütow entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee erobert, nach Kriegsende unter polnische Verwaltung gestellt und ist heute Teil Polens.
Der Landkreis Bütow war ein preußischer Landkreis in Pommern, der zwischen 1846 und 1945 bestand. Er umfasste am 1. Januar 1945 die Stadt Bütow sowie 48 weitere Gemeinden.
Der Kreis Bütow gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus einer Stadtgemeinde (Bütow), 44 Landgemeinden und 15 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quellen:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bütow (7.011) | Bütow | Bütow | Bütow |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bernsdorf (798) | Bernsdorf | Bernsdorf | Damsdorf |
Borntuschen (790) | Borntuschen | Bütow | Borntuschen |
Czarndamerau (235) | Bernsdorf | Bernsdorf | Polschen |
Damerkow, Königlich (336) |
Bütow | Damsdorf | Kathlow |
Dampen (266) | Bütow | Bütow | Gustkow |
Damsdorf (770) | Bütow | Damsdorf | Damsdorf |
Gersdorf (80) | Bütow | Gersdorf | |
Gramenz (198) | Bütow | Bütow | Meddersin |
Gröbenzin (291) | Bernsdorf | Bernsdorf | Gersdorf |
Groß Gustkow (672) | Bütow | Bütow | Gustkow |
Groß Massowitz (269) | Groß Tuchen | Groß Tuchen | Massowitz |
Groß Platenheim (145) | Groß Tuchen | Damsdorf | Groß Tuchen |
Groß Pomeiske (475) | Groß Pomeiske | Bütow | Pomeiske |
Groß Tuchen, Königlich (700) |
Groß Tuchen | Groß Tuchen | Groß Tuchen |
Hygendorf (499) | Bütow | Bütow | Damsdorf |
Jellentsch (215) 4.09.1900: Eingliederung des Gutsbezirkes Jellentsch in die Landgemeinde Jellentsch |
Groß Pomeiske | Bütow Parchau, Prov. Westpreußen |
Polschen |
Kathkow (450) | Borntuchen | Damsdorf | Kathkow |
Klein Massowitz (224) | Groß Tuchen | Groß Tuchen | Massowitz |
Klein Platenheim (164) | Groß Tuchen | Damsdorf | Groß Tuchen |
Klein Pomeiske (460) 1901/08: Eingliederung des Gutsbezirkes Klein Pomeiske in die Gemeinde Klein Pomeiske |
Groß Pomeiske | Bütow | Pomeiske |
Klein Tuchen (499) | Groß Tuchen | Groß Tuchen | Groß Tuchen |
Klößen (71) | Jassen | Jassen | |
Klauschen (365) | Sommin | Bernsdorf | Stüdnitz |
Kroßnow (434) | Borntuchen | Meddersin | |
Lonken (195) | Bütow | Bernsdorf | Gersdorf |
Lupowske (236) | Groß Pomeiske | Bütow | Pomeiske |
Mangwitz (409) | Bütow | Bütow | Gersdorf |
Meddersin (308) | Bütow | Bütow | Meddersin |
Morgenstern (447) | Borntuchen | Bütow | Borntuchen |
Neuendorf (172) | Jassen | Bütow Parchau, Provinz Westpreußen |
Jassen |
Neuhütten (184) | Groß Tuchen | Groß Tuchen | Groß Tuchen |
Oslawdamerow (394) | Sommin | Bernsdorf | Polschen |
Polschen (362) | Bütow | Bernsdorf | Polschen |
Pschywors (252) | Sommin | Bernsdorf | Stüdnitz |
Pyaschen (424) | Groß Tuchen | Groß Tuchen | Groß Tuchen |
Reckow (703) | Bernsdorf | Damsdorf | Damsdorf |
Sommin (475) | Sommin | Bernsdorf | Sommin |
Strussow (252) | Borntuchen | Bütow | Kathkow |
Stüdnitz (556) | Sommin | Bernsdorf | Stüdnitz |
Tangen (358) | Groß Tuchen | Groß Tuchen | Kathkow |
Tschebiatkow (954) frühere Schreibweise: Trzebiatkow |
Groß Tuchen | Groß Tuchen | Massowitz |
Wusseken, Königlich (238) |
Bütow | Bütow | Meddersin |
Zemmen (434) | Groß Tuchen | Damsdorf | Groß Tuchen |
Zerrin, Königlich (510) 1901/08: Eingliederung des Gutsbezirkes Adlig Zerrin in die Gemeinde Königlich Zerrin |
Bütow | Damsdorf | Damsdorf |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Borntuchen, Oberförsterei (124) |
Borntuchen | Bernsdorf | Borntuchen |
Buchwalde (376) | Jassen | Gowidlino, Provinz Westpreußen |
Jassen |
Bütow, Adlig (176) | Bütow | Bütow | Bütow |
Damerkow, Adlig (153) |
Bütow | Damsdorf | Kathkow |
Gersdorf (300) 1908: Eingliederung des Gutsbezirkes Gersdorf in die Gemeinde Gersdorf |
Bütow | Bütow | Gersdorf |
Groß Pomeiske (295) | Groß Pomeiske | Bütow | Pomeiske |
Groß Tuchen, Adlig (180) |
Groß Tuchen | Groß Tuchen | Groß Tuchen |
Jassen (344) | Jassen | Bütow Parchau, Provinz Westpreußen |
Jassen |
Klein Gustkow (192) | Bütow | Bütow | Gustkow |
Massowitz, Forstgutsbezirk (14) |
Groß Tuchen | Groß Tuchen | Massowitz |
Moddrow A, C und D (227) | Groß Tuchen | Groß Tuchen | Kathkow |
Moddrow B (114) | Groß Tuchen | Kathkow | |
Petersdorf (66) | Bütow | Bütow | Gersdorf |
Wusseken, Adlig (128) |
Bütow | Bütow | Meddersin |
Zerrin, Forstgutsbezirk (183) |
Bernsdorf | Bernsdorf | Stüdnitz |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Pommern/Regierungsbezirk Köslin/Landkreis Bütow (besucht am 23. September 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft IV. Provinz Pommern, Berlin 1908, S. 16-19. Digitalisat in Pomorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 23. September 2014)
Kreisseite Bütow – Stand 01.12.1871
Kreisseite Bütow – Stand 01.12.1885
Pommern Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905