Stadtkreis Stralsund

Stralsund erhielt im Jahre 1234 das Stadtrecht nach Rostocker bzw. Lübecker Vorbild. Die Gegend war von Slawen besiedelt gewesen. Stralsund wurde vorwiegend durch Siedler aus Westfalen schnell zu einer bedeutenden Handelsstadt im Ostseeraum. Die Stadt gehörte nach dem Erlöschen des Fürstentums Rügen 1325 zu Pommern-Wolgast. Sie war im 14. Jahrhundert nach Lübeck die bedeutendste Hansestadt im südlichen Ostseeraum. Nach dem Niedergang der Hanse nahm Stralsunds Bedeutung ab. Die Stadt lebte jedoch weiterhin vorwiegend vom Fern- und Nahhandel sowie vom Schiffbau. Bereits im Jahr 1525 traten die Bürger Stralsunds mehrheitlich zum evangelischen Glauben über. Die Stadt war damit Schrittmacher der Reformation in Norddeutschland. Im Dreißigjährigen Krieg widerstand Stralsund mit Hilfe von Schweden und Dänemark der Belagerung durch Wallensteins Truppen; es folgte eine fast 200-jährige Zeit der Zugehörigkeit zum Königreich Schweden als Teil von Schwedisch-Pommern.
1815 kam Stralsund zu Preußen und wurde Sitz eines Regierungsbezirks mit fünf Kreisen.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte Preußen zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte Stralsund kurzzeitig heftige Unruhen, bis sich 1919 eine bürgerliche Stadtregierung etablierte; diese wurde im Jahr 1933 von den Nationalsozialisten aufgelöst. Am 1. Mai 1945 wurde Stralsund von der Roten Armee besetzt; nach dem Zweiten Weltkrieg war Stralsund 1945 Teil der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
Während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) lebte die Stadt vor allem vom Schiffsbau auf der Volkswerft.
Nach der politischen Wende wurde Stralsund im Jahr 1990 Modellstadt der Städtebauförderung. Seit dem Jahr 2002 ist Stralsunds Altstadt zusammen mit der Wismars UNESCO-Weltkulturerbe mit dem Namen Historische Altstädte Stralsund und Wismar. Im Zuge der Kreisgebietsreform im Jahr 2011 wurden die bis dato kreisfreie Stadt Stralsund sowie die Landkreise Rügen und Nordvorpommern Teile des neuen Landkreises Vorpommern-Rügen mit Verwaltungssitz in Stralsund.

Der Stadtkreis Stralsund war eine Stadtgemeinde. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.

Quellen:

  • Wikipedia Artikel Stralsund (besucht am 22. Mai 2015)
  •  

    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Stralsund (31.809) Stralsund Stralsund Stralsund

     

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Pommern/Regierungsbezirk Stralsund (besucht am 22. Mai 2015)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft IV. Provinz Pommern, Berlin 1908, S. 182-183. Digitalisat in Pomorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 22. Mai 2015)

    nach oben

    Kreisseite Stadtkreis Stralsund – Stand 01.12.1885
    Pommern Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.