Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. September 1818 der Kreis Heydekrug im Regierungsbezirk Gumbinnen in der Provinz Preußen. Das Landratsamt war in Heydekrug.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 fiel der Kreis Heydekrug an das neu errichtete Memelgebiet, und zwar mit dem nördlich des Memel-Mündungsarmes Ruß (Russ) liegenden Hauptteil. Die beim Deutschen Reich verbliebenen südlichen Restteile des Kreises Heydekrug wurden vorläufig vom Landrat in Heinrichswalde (Slawsk), Kreis Niederung (später Landkreis Elchniederung), mitverwaltet und zum 1. Juli 1922 auch förmlich diesem Kreis eingegliedert. Am 10. Januar 1923 wurde das Memelgebiet von litauischen Truppen besetzt und am 7. Mai 1923 unter litauische Oberhoheit gestellt.
Infolge des Vertrags über die Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich vom 22. März 1939 (s. Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608) trat der Kreis Heydekrug von Litauen (Memelgebiet) wieder zurück zum Deutschen Reich. Er wurde wie vor 1920 wieder in den Regierungsbezirk Gumbinnen in der Provinz Ostpreußen eingegliedert. Entsprechend den reichseinheitlichen Regelungen wurde er jetzt als Landkreis bezeichnet.
Das Kreisgebiet wurde im Oktober 1944 von der Roten Armee während der Baltischen Operation besetzt und danach von der Sowjetunion annektiert, die den Norden der Litauischen und den Süden der Russischen Sowjetrepublik zuordnete. Die ansässige deutsche Bevölkerung wurde Opfer der Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten, sofern sie nicht bereits geflüchtet war.
Das Gebiet gehört nach der Auflösung der Sowjetunion heute zu Litauen und liegt dort im Distrikt Klaipėda (Memel), der Südteil liegt im Rajon Slawsk (Heinrichswalde) der russischen Oblast Kaliningrad.
Der Landkreis Heydekrug (vor dem 1. Mai 1939 Kreis Heydekrug) war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Gumbinnen in Ostpreußen und bestand von 1818 bis 1945. Von 1920 bis 1939 gehörte der Kreis zum von Deutschland abgetrennten und 1923–1939 von Litauen besetzten Memelland. Sitz der Kreisverwaltung war die Gemeinde (ab 1941 Stadt) Heydekrug (heute Šilutė). Der Landkreis umfasste am 1. Oktober 1944 die Stadt Heydekrug, 96 weitere Gemeinden 6 Gutsbezirke und den Haffanteil des Kreises.
Quelle:
Der Kreis Heydekrug gliederte sich im Jahr 1905 in die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus 157 Landgemeinden und 20 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Abschrey (64) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Ackelningken (149) | Kallningken | Schillgallen | Karkeln |
Ackmenischken (423) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Ackminge (81) | Ruß, Karkeln | Szibben | Skirwieth |
Alk (67) | Saugen | Szibben | Saugen |
Atmath (254) | Ruß | Szibben | Kupkalwen |
Augstumal (229) | Saugen | Saugen | |
Barsdehnen (315) | Paleiten | Schillgallen | Schakunellen |
Barsduhnerk (231) | Werden | Szibben | Heydekrug |
Barwen (237) | Saugen, Ramutten | Szibben | Lapienen |
Berzischken (315) 16.03.1903: Eingliederung von Raukutten in Berzischken |
Saugen | Szibben | Lapienen |
Blaszen (47) | Kinten | Kinten | |
Blausden (177) | Wieszen | Szibben | Wieszen |
Bliematzen (77) | Kinten | Kischken | |
Bögschen (202) | Wieszen | Schillgallen | Uszlöknen |
Bruszen (140) | Saugen | Lapienen | |
Bruisz-Pakull (252) | Werden | Szibben | Paszieszen |
Cyntionischken (224) | Werden | Szibben | Heydekrug |
Derwehlischken (65) | Kallningken | Schillgallen | Karkeln |
Didszeln (407) | Ramutten | Szibben | Trakjeden |
Dronszeln (87) | Paszieszen | Szibben | Paszieszen |
Eydaten (144) | Ramutten | Trakjeden | |
Gaidellen (924) | Werden | Szibben | Gaidellen |
Gaitzen (110) | Kinten | Kischken | |
Girgsden (83) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Girreningken (258) | Paleiten | Schillgallen | Schakunellen |
Gnieballen (269) | Ramutten | Szibben | Trakjeden |
Groß Grabuppen (271) | Werden | Szibben | Trakjeden |
Gurgsden (308) | Paszieszen | Szibben | Paszieszen |
Hermannlöhlen (343) 1900/02: Umwandlung des Gutsbezirkes Alt Hermannlöhlen in die Gemeinde Hermannlöhlen |
Werden | Szibben | Gaidellen |
Heydekrug (957) | Werden | Szibben | Heydekrug |
Jäkischken (63) | Schakuhnen | Spucken | |
Jagstellen (252) | Wieszen | Szibben | Uszlöknen |
Jodekrandt (215) 1903/08: Namensänderung von Jodekrandt-Naujeningken in Jodekrandt |
Ruß | Szibben | Rupkalwen |
Jodischken (117) | Schakuhnen | Schillgallen | Schakuhnen |
Jonaten (160) | Werden | Szibben | Gaidellen |
Jündschen (137) 1900/02: Namensänderung von Gündszen zu Jündschentd> | Saugen | Lapienen | |
Jugnaten (422) | Wieszen | Szibben | Wieszen |
Kallningken, Kirchdorf (488) |
Kallningken | Schillgallen | Karkeln |
Kallningken, Kirchspiel Werden (168) |
Werden | Szibben | Trakjeden |
Kallwellischken (104) | Werden | Szibben | Gaidellen |
Kanterischken (324) | Wieszen | Szibben | Uszlöknen |
Karkeln (964) | Karkeln | Schillgallen | Karkeln |
Katrinigkeiten (68) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Kinten (498) | Kinten | Szibben | Kinten |
Kioschen (30) | Kinten | Kischken | |
Kirlicken (328) | Werden | Szibben | Gaidellen |
Kischken (290) | Kinten | Kischken | |
Klein Grabuppen (267) | Werden | Szibben | Trakjeden |
Klugohnen (225) | Wieszen | Szibben | Uszlöknen |
Klumben (34) | Kinten | Kischken | |
Kolleschen (96) | Werden | Szibben | Paszieszen |
Kuhlins (136) | Wieszen | Szibben | Uszlöknen |
Kukoreiten (348) | Saugen | Saugen | |
Kurpen (78) | Ramutten | Szibben | Lapienen |
Labben (96) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Lampsaten (137) | Kinten | Szibben | Kischken |
Lapallen (217) | Werden | Szibben | Trakjeden |
Lauschen (163) | Saugen | Szibben | Lapienen |
Laudszen (426) | Werden | Szibben | Paszieszen |
Laugallen (133) | Saugen | Szibben | Saugen |
Lebbeden (109) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Lenken (99) | Saugen | Saugen | |
Liekertischken (156) | Werden | Szibben | Trakjeden |
Lukischken (57) | Kallningken | Schillgallen | Karkeln |
Luttken (65) 23.12.1901: Zusammenschluß von Luttkomanscheit und Kuppern zu Luttken |
Schakuhnen | Schillgallen | Schakuhnen |
Mankuslauken (270) | Wieszen | Szibben | Wieszen |
Mantwieden (211) | Saugen | Szibben | Saugen |
Maszellen (214) | Wieszen | Szibben | Wieszen |
Maszen (147) | Werden | Szibben | Gaidellen |
Matzken (179) | Kinten | Kischken | |
Medellen (51) | Saugen | Szibben | Saugen |
Mestellen (169) | Saugen | Szibben | Lapienen |
Metterqueten (245) | Werden | Szibben | Paszieszen |
Michelsakuten (224) 1903/08: Zusammenschluß von Kogsten und Sakuten zu Michelsakuten |
Kinten | Szibben | Kischken |
Minge (416) | Kinten | Szibben | Kinten |
Minneiken (403) | Werden, Wieszen | Szibben | Wieszen |
Mischkogallen (100) | Saugen | Saugen | |
Mussaten (142) | Werden | Szibben | Paszieszen |
Nausseden (150) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Neusaß-Gritzas (158) | Wieszen | Paszieszen | |
Neusaß-Scheer (308) | Wieszen | Szibben | Wieszen |
Neusaß-Sköries (199) | Wieszen | Szibben | Wieszen |
Ogeln (164) | Kinten | Kinten | |
Okslinden (136) | Wieszen | Szibben | Wieszen |
Pagrienen (338) | Werden | Szibben | Gaidellen |
Paleiten (320) 1903/08: Eingliederung von Tattamischken Abbau in Paleiten |
Paleiten | Schillgallen | Schakunellen |
Parungaln (59) | Karkeln | Karkeln | |
Paszelischken (268) | Ramutten | Szibben | Lapienen |
Paszieszen (480) | Paszieszen | Szibben | Paszieszen |
Pauern (115) | Kinten | Kischken | |
Paweln (199) | Kinten | Szibben | Kinten |
Perkuhnen (154) | Schakuhnen | Schillgallen | Schakuhnen |
Petrellen (323) | Saugen | Szibben | Saugen |
Piktaten (230) | Poszieszen | Poszieszen | |
Pokallna (452) | Ruß | Szibben | Skirwietell |
Prätzmen (243) | Kinten | Kischken | |
Pustutten (215) | Kallningken | Schillgallen | Karkeln |
Ramutten (129) | Ramutten | Szibben | Trakjeden |
Raudszen (77) | Kinten | Kischken | |
Rewellen (94) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Ridszen (126) | Wieszen | Wieszen | |
Röbsden (95) | Paszieszen | Szibben | Paszieszen |
Rogaischen (60) | Kinten | Kischken | |
Ruboken (85) | Werden | Szibben | Gaidellen |
Rudienen (243) | Werden | Szibben | Trakjeden |
Rupkalwen (113) | Werden | Szibben | Rupkalwen |
Ruß (1.937) | Ruß | Szibben | Ruß |
Saugen (258) | Saugen | Szibben | Saugen |
Sausgallen (329) | Ruß | Schillgallen | Tattamischken |
Schakuhnen (397) | Schakuhnen | Schillgallen | Schakuhnen |
Schakunellen (483) | Paleiten | Schillgallen | Schakunellen |
Schieß (=Sziesze) (851) |
Ruß | Szibben | Schieß |
Schießgirren (=Sziesgirren) (430) |
Werden | Szibben | Heydekrug |
Schillgallen (187) | Schakuhnen | Schillgallen | Schakuhnen |
Schillmeyszen (370) | Werden | Szibben | Gaidellen |
Schillwen (167) | Paszieszen | Paszieszen | |
Schlaszen (126) | Werden | Szibben | Heydekrug |
Schneiderende (158) | Schakuhnen | Schillgallen | Schakuhnen |
Schudereiten (136) 02.06.1902: Eingliederung von Mikut-Schudereiten in Schudereiten |
Schakuhnen | Schillgallen | Schakuhnen |
Skirwietell (998) | Ruß | Szibben | Skirwietell |
Skirwieth (507) | Ruß | Szibben | Skirwieth |
Spucken (256) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Staldszen (187) | Schakuhnen | Schillgallen | Schakuhnen |
Stankischken (186) | Kinten | Kinten | |
Sturmen (101) | Kinten | Kinten | |
Suwehnen (244) | Kinten | Szibben | Kinten |
Swarren (132) | Wieszen | Szibben | Wieszen |
Szagaten (256) | Ramutten | Szibben | Trakjeden |
Szagatpurwen (264) | Saugen | Szibben | Lapienen |
Szameitkehmen (158) 15.09.1902: Eingliederung von Baupeln in Szameitkehmen |
Saugen | Szibben | Saugen |
Szauken (117) | Kinten | Szibben | Kinten |
Szibben (1.775) | Werden | Szibben | Heydekrug |
Szienen (102) | Kinten | Szibben | Kischken |
Tarwieden (116) | Wieszen | Szibben | Wieszen |
Tattamischken (221) | Ruß | Schillgallen | Tattamischken |
Tautischken (135) | Paszieszen | Paszieszen | |
Thewellen (110) | Schakuhnen | Spucken | |
Thumellen (165) | Paszieszen | Schillgallen | Paszieszen |
Tirkseln (93) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Trakseden (637) | Werden | Szibben | Trakseden |
Tramischen (215) | Karkeln | Schillgallen | Karkeln |
Tumstallis (17) | Schakuhnen | Schillgallen | Schakuhnen |
Uszlöknen (763) | Wieszen | Szibben | Uszlöknen |
Wabbeln (214) | Kinten | Kischken | |
Warruß (176) | Ruß | Skirwietell | |
Werden (273) | Werden | Szibben | Heydekrug |
Wieszeiten (173) | Schakuhnen | Schillgallen | Schakuhnen |
Wieszen (244) | Wieszen | Szibben | Wieszen |
Wietullen (292) | Saugen | Saugen | |
Wilkomeden (273) | Saugen | Szibben | Saugen |
Willeiken (331) | Werden | Szibben | Gaidellen |
Windenburg (352) | Kinten | Kinten | |
Wirballen (127) | Kallningken | Schillgallen | Karkeln |
Wirkieten (199) | Saugen | Szibben | Lapienen |
Wittken (228) | Kallningken | Schillgallen | Karkeln |
Woitkaten (154) | Wieszen | Wieszen |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Augstumalmoor (58) 1901/02: Eingliederung des Gutsbezirkes Tenne- und Minze-Wiesen in den Gutsbezirk Augstumalmoor |
Kinten | Heydekrug | |
Bismarck (=Rupkalwer-Moor) (1.691) |
Werden | Szibben | Rupkalwen |
Brionischken, Adlig (72) |
Ruß | Skirwietell | |
Dingken, Oberförsterei-Ant. (322) |
Wieszen, Paleiten | Szibben | Uszlöknen |
Feilenhof (379) | Kinten | Szibben | Kinten |
Heydekrug, Adlig (71) |
Werden | Szibben | Heydekrug |
Ibenhorst, Oberförsterei (112) |
Schakuhnen | Szibben | Schakuhnen |
Jatzischken (14) | Kinten | Kinten | |
Jodraggen (11) | Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Krakeroter Lank () | Kinten | ||
Krakischken (11) | Paleiten | Szibben | Schakunellen |
Kukoreiten (17) | Saugen | Szibben | Saugen |
Kurisches Haff, Ant. Kr. Heydekrug () |
|||
Kuwertshof (29) | Ruß | Schieß | |
Lapienen (73) | Saugen | Szibben | Lapienen |
Matzicken (50) | Werden | Szibben | Gaidellen |
Norkaiten, Oberförsterei (58) |
Saugen | Szibben | Lapienen |
Schwenzelner Moor () 1903/08: Eingliederung des Gutsbezirkes Schwenzelner Moor in den Gutsbezirk Oberförsterei Klooschen (Landkreis Memel) |
Kischken | ||
Tulkeragge (3) | Ruß | Szibben | Schieß |
Valtinkratsch (93) 1903/08: Umwandlung der Gemeinde Valtinkratsch in den Gutsbezirk Valtinkratsch |
Schakuhnen | Schillgallen | Spucken |
Weppern (91) | Kinten | Kinten |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Ostpreußen/Regierungsbezirk Gumbinnen/Landkreis Heydekrug (besucht am 30. August 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft I. Ostpreußen, Berlin 1907, S. 88-97.
Kreisseite Heydekrug – Stand 01.12.1871
Kreisseite Heydekrug – Stand 01.12.1885
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905