Kreis Oletzko

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. September 1818 der Kreis Oletzko im Regierungsbezirk Gumbinnen in der Provinz Ostpreußen. Das Landratsamt war in der Kreisstadt Marggrabowa (ab 1928: Treuburg). Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Am 18. Februar 1920 trat für die Zeit der Volksabstimmung der Kreis Oletzko vorübergehend vom Regierungsbezirk Gumbinnen zum Regierungsbezirk Allenstein.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Oletzko entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke bis auf einen aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Seit dem 27. Juni 1933 trug der Kreis Oletzko den neuen Namen Treuburg nach der bereits am 21. Dezember 1928 in „Treuburg‟ umbenannten Kreisstadt Marggrabowa. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Treuburg entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach Teil Polens.

Der Kreis Oletzko (ab 1939 Landkreis Treuburg) war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der zwischen 1818 und 1945 bestand. Dem ehemaligen Kreis entspricht heute ungefähr der Kreis (Powiat) Olecki in Polen.

Quelle:

  • Wikipedia Artikel Kreis Oletzko (Landkreis Treuburg) (besucht 26 . April 2014)
  •  

    Der Kreis Oletzko gliederte sich im Jahr 1905 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus einer Stadtgemeinden (Marggrabowa), 94 Landgemeinden und 32 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 ist in Klammern angefügt.

       
    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Marggrabowa (5.021) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa
    nach oben
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Babken,
    Ksp. Gonsken (231)
    Gonsken Marggrabowa Gonsken
    Babken,
    Ksp. Marggrabowa (341)
    Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Baraunen (180) Czychen Marggrabowa Czychen
    Bartken (56) Gonsken Gonsken
    Bittkowen (240) Mierunsken Marggrabowa Mierunsken
    Borawsken (607) Mierunsken Marggrabowa Mierunsken
    Borken (340)
    (1903: Eingliederung der
    Gutsbezirke Haasznen
    und Haaszner See
    in die Gemeinde Borken
    )
    Czychen Czychen
    Borkowinnen (166) Schareyken Marggrabowa Kowahlen
    Chelchen (277) Schareyken Marggrabowa Kowahlen
    Czukten (268) Czychen Marggrabowa Czychen
    Czychen (51) Czychen Czychen
    Diebowen (287) Czychen Czychen
    Dombrowsken (323) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Dopken (419) Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Dullen (300) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Duneyken (442) Schwentainen Duneyken
    Duttken (314) Schwentainen Orzechowken
    Dworatzken (272) Schwentainen Schwentainen
    Dzingellen (73) Gonsken Gonsken
    Friedensdorf (53) Schareyken Schareyken
    Friedrichsheyde (205) Orlowen,
    Kreis Lötzen
    Wessolowen
    Garbassen (857) Mierunsken Marggrabowa Mierunsken
    Giesen (667) Schwentainen Orzechowken
    Gollubien,
    Ksp. Czychen (161)
    Czychen Statzen
    Gollubien,
    Ksp. Marggrabowa (330)
    Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Gonsken (734) Gonsken Marggrabowa Gonsken
    Gordeyken (284) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Gortzitzen (67)
    (24.7.1909: Namensänderung
    (von Gortzitzen zu Gartenberg
    )
    Schareyken Marggrabowa Schareyken
    Griesen (344) Czychen Czychen
    Groß Gonschorowen (93) Gonsken Gonsken
    Groß Retzken (204) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Grünheyde (208) Orlowen,
    Kreis Lötzen
    Marggrabowa Wessolowen
    Guhsen (326) Schareyken Kowahlen
    Gutten (203) Wielitzken Marggrabowa Nordenthal
    Jaschken (329) Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Jelittken (119) Wielitzken Marggrabowa Nordenthal
    Judzicken (359) Nierunsken Marggrabowa Billstein
    Jurken (309) Czychen Czychen
    Kiliannen (214) Schareyken Marggrabowa Schareyken
    Kiöwen (319) Gonsken Marggrabowa Gonsken
    Klein Oletzko (508) Wielitzken Marggrabowa Nordenthal
    Kleszöwen (531) Wielitzken Marggrabowa Nordenthal
    Kowahlen (528) Schareyken Kowahlen
    Krupinnen (472) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Krzysöwken (45) Wielitzken Wielitzken
    Krzywen (506) Schwentainen Schwentainen
    Kukowen (598) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Kukowken (191)
    (1904: Eingliederung von
    Leschnicken in Kukowken
    )
    Gonsken Gonsken
    Kutzen (180) Schareyken Marggrabowa Kowahlen
    Lakellen (651) Schareyken Marggrabowa Kowahlen
    Lengowen (353) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Markowsken (422) Wielitzken Marggrabowa Wielitzken
    Masuhren (460) Czychen Czychen
    Mierunsken (1.237) Mierunsken Marggrabowa Mierunsken
    Monethen (276) Schareyken Marggrabowa Schareyken
    Moosznen (319) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Neuendorf (410) Czychen Marggrabowa Statzen
    Neu Retzken (59) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Neu Statzen (49) Czychen Stattzen
    Niedzwetzken (374) Wielitzken Wielitzken
    Olschöwen (518) Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Orzechowken (427) Schwentainen Orzechowken
    Plöwken (518) Mierunsken Marggrabowa Mierunsken
    Pomiannen (42) Gonsken Gonsken
    Przytullen (118) Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Puchowken (277)
    (1900/02: Eingliederung von
    Friedrichsberg in Puchowken
    )
    Wielitzken Marggrabowa Nordenthal
    Rdzawen (68) Czychen Marggrabowa Statzen
    Refusowisna (83) Wielitzken Marggrabowa Wielitzken
    Ringen (73) Wielitzken Wielitzken
    Rogonnen (531) Czychen Marggrabowa Czychen
    Rogowken (152) Schareyken Schareyken
    Rosochatzken (267) Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Sabielnen (70) Gonsken Gonsken
    Salleschen (423) Schwentainen Wessolowen
    Sattycken (508) Gonsken Marggrabowa Gonsken
    Sawadden (353) Czychen Czychen
    Sayden (489) Gonsken Gonsken
    Schareyken (263) Schareyken Marggrabowa Schareyken
    Schlepien (46) Gonsken Gonsken
    Schwentainen (742) Schwentainen Marggrabowa Schwentainen
    Schwiddern (258) Gonsken Gonsken
    Sczeczinken (321) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Seesken,
    Ksp. Schareyken (285)
    Schareyken Kowahlen
    Seesken,
    Ksp. Wielitzken (387)
    Groß Czymochen,
    Kreis Lyck
    Marggrabowa Wielitzken
    Sobollen (244) Wielitzken Wielitzken
    Sokolken (504) Czychen Statzen
    Starosten (120) Wielitzken Marggrabowa Nordenthal
    Stoosznen (367) Schareyken Schareyken
    Suleyken (328)
    (1904: Eingliederung von
    Zeyser Wiesen in Suleyken
    )
    Schwentainen Schwentainen
    Urbanken (88) Wielitzken Marggrabowa Wielitzken
    Wielitzken (485) Wielitzken Marggrabowa Wielitzken
    Willkassen (457) Wielitzken Wielitzken
    Woynassen (227) Wielitzken Marggrabowa Wielitzken
    Wronken (197)
    (1903: Eingliederung von
    Juchaer Wiesen und Plösitzner Wiesen
    in Wronken
    )
    Schwentainen Marggrabowa Wessolowen
    nach oben
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Billstein (204)
    (1900/02: Namensänderung
    des Gutsbezirkes Bialla in
    Gutsbezirk Billstein
    )
    Mierunsken Marggrabowa Billstein
    Borken, Oberförsterei-Anteil (5)
    (1900/02: Eingliederung
    des Gutsbezirkes Littgaino-See in den
    Gutsbezirk Oberförsterei-Anteil Borken;
    1901/07: Namensänderung
    des Forstgutsbezirkes Grünheyde in
    Gutsbezirk Oberförsterei-Anteil Borken
    )
    Orlowen,
    Kreis Lötzen
    Wessolowen
    Borrishof (121) Schareyken Kowahlen
    Buttken (80) Mierunsken Billstein
    Chelchen b. Duneyken (205) Schwentainen Duneyken
    Czychen (361) Czychen Czychen
    Daniellen (112) Schareyken Lakellen
    Doliwen (165) Schwentainen Marggrabowa Duneyken
    Drosdowen (117) Mierunsken Billstein
    Grindashof (10) Czychen Czychen
    Groß Gollubien (79)
    (1903/07: Namensänderung
    des Gutsbezirkes Gollubien in
    Gutsbezirk Groß Gollubien
    )
    Czychen Statzen
    Klein Gruschorowen (45) Gonsken Marggrabowa Gonsken
    Klein Retzken (45) Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Klein Schwalg (152) Czychen Czychen
    Kukowen (105) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Lehnarten (230) Mierunsken Marggrabowa Billstein
    Lycker Forst,
    Amt Kreis Oletzko (22)
    (1903: Namensänderung des
    Forstgutsbezirkes Klassenthal in
    Gutsbezirk Lycker Forst
    (Anteil Kreis Oletzko);

    1903: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Theerbude in den
    Gutsbezirk Lycker Forst
    )
    Wielitzken,
    Schwentainen
    Wielitzken
    Nordenthal (116) Wielitzken Marggrabowa Nordenthal
    Oletzko, Dom.-Amt ()
    (1900/02: Zusammenschluß der
    Gutsbezirke Dopker See, Glembocki-See,
    Klein Oletzkoer See, Kull-See,
    Ostrow-See und Seedranker See
    zum Gutsbezirk Domänen-Amt Oletzko
    )
    Polommen (237) Schwentainen Schwentainen
    Polommen, Dom.-Amt ()
    (1900/02: Zusammenschluß der
    Gutsbezirke Duttker See, Dworatzker See,
    Kukowker See, Sayder See
    und Schwentainer See zum
    Gutsbezirk Domänen-Amt Polommen
    )
    Prostkergut (78) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Rdzawen (27) Czychen Marggrabowa Statzen
    Röbel (80) Schwentainen Wessolowen
    Rothebude, Oberf.-Anteil (35)
    (1900/02: Eingliederung der Gutsbezirke
    Groß Schwalg-See und Pilwung-See in den
    Gutsbezirk Oberförsterei-Anteil Rothebude
    )
    Czychen,
    Orlowen Kreis Lötzen,
    Marggrabowa
    Marggrabowa Czychen
    Salzwedel (52) Mierunsken Marggrabowa Billstein
    Seedranken, Domäne (205) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Statzen (150) Czychen Marggrabowa Statzen
    Stobbenorth (71) Marggrabowa Marggrabowa Marggrabowa,
    Landbez.
    Stradaunen, Dom.-Amt ()
    (1900/02: Zusammenschluß der
    Gutsbezirke Gonsker See und Krzywer See
    zum Gutsbezirk Domänen-Amt Stradaunen
    )
    Wensöwen (352) Czychen Wensöwen
    Wessolowen (77) Orlowen,
    Kreis Lötzen
    Wessolowen
       

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Ostpreußen/Regierungsbezirk Gumbinnen/Landkreis Oletzko (besucht am 26. April 2014)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamt,Heft I, Provinz Ostpreußen, Berlin 1907 S. 194-199.

    nach oben

    Kreisseite Oletzko – Stand 01.12.1871
    Kreisseite Oletzko – Stand 01.12.1885
    Kreisseite Oletzko – Stand 01.09.1931
    Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.