Nach der Neugliederung der Kreise im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand am 2. Mai 1817 der Kreis Lötzen im Regierungsbezirk Gumbinnen. Das Landratsamt war in Rhein und wurde 1820 nach Lötzen verlegt.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Mit dem 1. November 1905 trat der Kreis Lötzen zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Lötzen entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke bis auf einen aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und anschließend unter polnische Verwaltung gestellt. Die ansässige deutsche Bevölkerung wurde vertrieben, sofern sie nicht bereits geflüchtet war.
Der Kreis Lötzen war ein Landkreis in der früheren Provinz Ostpreußen. Er bestand von 1818 bis 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die beiden Städte Lötzen und Rhein sowie 86 weitere Gemeinden und einen Gutsbezirk (Forst).
Quellen:
Der Kreis Lötzen gliederte sich im Jahr 1905 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus zwei Stadtgemeinden (Lötzen und Rhein), 84 Landgemeinden und 60 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 ist in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Lötzen (6.551) | Lötzen | Rastenburg | Lötzen |
Rhein (1.923) 26.10.1906: Eingliederung des Gutsbezirkes Jegodder See in die Gemeinde Rhein |
Rhein | Sensburg | Rhein |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bilsken (143) | Milken | Lyck | Groß Konopken |
Bogatzewen (575) | Rydzewen | Rastenburg | Rydzewen |
Bogatzko (72) | Lötzen | Rastenburg | Kamionken |
Czarnowken (212) | Widminnen | Widminnen | |
Czybulken (98) | Widminnen | Lyck | Widminnen |
Czyprken (181) | Milken | Lyck | Milken |
Dannowen (166) | Milken | Lyck | Groß Konopken |
Gneist (425) | Rhein | Rastenburg | Gneist |
Graywen (226) | Lötzen | Sulimmen | |
Grondzken (533) | Orlowen | Lyck | Orlowen |
Groß Gablick (760) | Widminnen | Lyck | Widminnen |
Groß Jagodnen (292) | Rydzewen | Rydzewen | |
Groß Jauer (511) | Königshöhe | Sensburg | Groß Jauer |
Groß Konopken (549) | Milken | Lyck | Groß Konopken |
Groß Kosuchen (358) | Lötzen | Rastenburg | Sulimmen |
Groß Rotisten (150) | Königshöhe | Groß Jauer | |
Groß Stürlack (835) | Groß Stürlack | Rastenburg | Groß Stürlack |
Groß Wronnen (348) | Lötzen | Kamionken | |
Grzybowen (48) | Groß Stürlack | Groß Stürlack | |
Gutten (102) | Lötzen | Kamionken | |
Jedamken (77) | Milken | Lyck | Groß Konopken |
Jesziorken (229) | Rhein | Rastenburg | Orlen |
Junien (178) | Widminnen | Widminnen | |
Kallinowen (52) | Lötzen | Kamionken | |
Kamionken (552) | Lötzen | Rastenburg | Kamionken |
Kampen (237) | Lötzen | Rastenburg | Sulimmen |
Klein Jauer (155) | Königshöhe | Groß Jauer | |
Klein Konopken (194) | Milken | Lyck | Groß Konopken |
Klein Rotisten (271) | Königshöhe | Sensburg | Groß Jauer |
Klein Skomatzko (66) | Milken | Lyck | Groß Konopken |
Klein Stürlack (690) | Groß Stürlack | Rastenburg | Groß Stürlack |
Klein Wronnen (251) | Lötzen | Kamionken | |
Kleszewen (349) | Rydzewen | Rydzewen | |
Königshöhe (479) | Königshöhe | Sensburg | Groß Jauer |
Koszinnen (325) | Rydzewen | Rydzewen | |
Kowalewsken (116) 1903/08: Namensänderung von Groß- und Klein Kowalewsken in Kowalewsken |
Orlowen | Lyck | Orlowen |
Kronau (249) | Groß Stürlack | Groß Stürlack | |
Kruglinnen (521) | Milken | Rastenburg | Staßwinnen |
Krzysahnen (240) | Rhein | Gneist | |
Lawken (252) | Rhein | Orlen | |
Lipiensken (295) | Milken | Lyck | Milken |
Lipowen (377) | Orlowen | Orlowen | |
Marczinawolla (437) | Milken | Sensburg | Milken |
Masuchowken (1.027) | Widminnen | Lyck | Widminnen |
Mertenheim (375) | Groß Stürlack | Groß Stürlack | |
Milken (550) | Milken | Milken | |
Mniechen (102) | Milken | Milken | |
Mnierczeiewen (120) | Königshöhe | Groß Jauer | |
Mrowken (167) | Rhein | Orlen | |
Okrongeln (100) | Milken | Groß Konopken | |
Orlen (468) | Rhein | Sensburg | Orlen |
Orlowen (638) | Orlowen | Lyck | Orlowen |
Paprodtken (721) | Rydzewen | Rydzewen | |
Pietzonken (267) | Lötzen | Lyck | Sulimmen |
Radzien (269) | Widminnen | Widminnen | |
Rhog (103) | Orlowen | Lyck | Orlowen |
Rübenzahl (370) | Rhein | Orlen | |
Ruhden (125) | Milken | Lyck | Staßwinnen |
Rydzewen (443) | Rydzewen | Rastenburg | Rydzewen |
Salza (455) | Königshöhe | Sensburg | Groß´Jauer |
Schedlisken (621) | Milken | Staßwinnen | |
Schemionken (197) | Widminnen | Lyck | Widminnen |
Schwiddern (364) | Lötzen | Rastenburg | Sulimmen |
Sczepanken (204) | Milken | Milken | |
Sczyballen, Ksp. Orlowen (154) |
Orlowen | Orlowen | |
Sczyballen, Ksp. Rydzewen (262) |
Rydzewen | Rydzewen | |
Skoppen (309) | Rhein | Sensburg | Orlen |
Skorupken (226) | Rhein | Orlen | |
Slabowen (268) | Rhein | Sensburg | Gneist |
Spiergsten (593) | Lötzen | Sulimmen | |
Staßwinnen (415) | Milken | Lyck | Staßwinnen |
Sucholasken (474) | Widminnen | Lyck | Widminnen |
Sulimmen (499) | Lötzen | Rastenburg | Sulimmen |
Talken (463) | Milken | Lyck | Groß Konopken |
Trossen (278) | Rhein | Rastenburg | Orlen |
Upalten (544) | Lötzen | Rastenburg | Sulimmen |
Wensowken (208) | Widminnen | Widminnen | |
Weydicken (311) | Rhein | Gneist | |
Widminnen (1.659) | Widminnen | Lyck | Widminnen |
Wierczeyken (94) | Rydzewen | Rydzewen | |
Willkassen (627) | Lötzen | Kamionken | |
Wissowatten (347) | Milken | Lyck | Milken |
Wolla, Adlig (177) 1903/08: Namensänderung von Wolla in Adlig Wolla |
Neuhoff | Lyck | Neuhoff |
Zondern (162) | Rhein | Sensburg | Groß Jauer |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Angerburg, Dom.-Amt () 1903/08: Bildung des Gutsbezirkes Domänen-Amt Angerburg aus dem Gutsbezirk Tritt-See |
Sulimmen | ||
Bartlickshof (29) | Rhein | Orlen | |
Berghof (142) | Neuhoff | Neuhoff | |
Bialla, Adlig (95) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Bialla in Gutsbezirk Adlig Bialla |
Neuhoff | Lyck | Neuhoff |
Biestern (53) | Lötzen | Rastenburg | Sulimmen |
Borken, Oberförst.-Ant. (7) |
Orlowen | Orlowen | |
Boyen, Feste (1.021) | Lötzen | Rastenburg | Kamionken |
Czychen, Dom.-Amt () 1903/08: Zusammenschluß der Gutsbezirke Soffen-See und Szmolling-See zum Gutsbezirk Domänen-Amt Czychen |
Orlowen Widminnen |
||
Faulhöden (109) | Lötzen | Rastenburg | Kamionken |
Glombowen (116) 29.5.1906: Eingliederung des Gutsbezirkes Guber See in den Gutsbezirk Glombowen |
Rhein | Rastenburg | Orlen |
Grünwalde (73) | Rhein | Rastenburg | Orlen |
Hermanawolla (26) | Rhein | Sensburg | Orlen |
Heybutten (105) | Neuhoff | Neuhoff | |
Justusberg (48) | Rhein | Orlen | |
Klein Gablick (147) | Widminnen | Widminnen | |
Klein Jagodnen (118) | Rydzewen | Lyck | Rydzewen |
Klein Kosuchen (64) | Lötzen | Sulimmen | |
Klein Rhein (32) | Rhein | Sensburg | Gneist |
Kruglinnen () | Staßwinnen | ||
Krzywen (=Sobrest) (102) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Sodrest in Gutsbezirk Krzywn |
Neuhoff | Neuhoff | |
Lawken (153) | Rhein | Sensburg | Orlen |
Lötzen, Dom.-Amt () 1903/08: Zusammenschluß der Gutsbezirke Bilsker See, Buwelno-See, Dannower See, Deyguner See, Jagodner See, Klein Hensel-See, Klein Skomatzker-See, Mauer-See, Paprodter See, Tayta-See, Ublick-See, Woynowo-See und Woysak-See zum Gutsbezirk Domänen-Amt Lötzen |
Groß Konopken Milken, Rydzewen Sulimmen Kamionken Staßwinnen |
||
Löwentin () | Kamionken | ||
Mallinken (91) | Neuhoff | Neuhoff | |
Neuhoff (372) | Neuhoff | Lyck | Neuhoff |
Ogrodtken (25) | Milken | Milken | |
Oletzko, Dom.-Amt () ) 1903/08: Bildung des Gutsbezirkes Domänen-Amt Oletzko aus dem Gutsbezirk Gablick-See |
Orlowen |
||
Pammern (109) | Neuhoff | Lyck | Neuhoff |
Pierkunowen (418) | Lötzen | Sulimmen | |
Popiollen, Dom.-Amt () 1903/08: Bildung des Gutsbezirk Domänen-Amt Popiollen aus dem Gutsbezirk Widminner See |
Widminnen |
||
Rauten (177) | Neuhoff | Lyck | Neuhoff |
Rhein, Dom.-Amt () 1903/08: Zusammenschluß der Gutsbezirke Groß Notister See, Klein Schimon See, Orlener See, Talter See und Taltowisko See zum Gutsbezirk Domänen-Amt Rhein |
Groß Jauer, Orlen |
||
Rostken (120) | Neuhoff | Neuhoff | |
Rudowker Forst () | Rhein | Orlen | |
Scheuba (66) | Widminnen | Widminnen | |
Schönberg (74) | Lötzen | Kamionken | |
Spiergsten-Grünwalde (52) | Lötzen | Sulimmen | |
Staßwinnen (8) | Milken | Staßwinnen | |
Strzelzen (73) | Lötzen | Sensburg | Kamionken |
Stürlack, Adlig (63) 1903/08: Namensänderung des Gutsbezirkes Stürlack in Gutsbezirk Adlig Stürlack |
Groß Stürlack | Groß Stürlack | |
Waldhof (83) | Rhein | Orlen | |
Werder (32) | Neuhoff | Neuhoff |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Ostpreußen/Regierungsbezirk Gumbinnen/Landkreis Johannisburg (besucht am 21. September 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft I. Ostpreußen, Berlin 1907, S. 138-145.
Kreisseite Lötzen – Stand 01.12.1871
Kreisseite Lötzen – Stand 01.12.1885
Kreisseite Lötzen – Stand 01.09.1931
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905