Kreis Ostrowo

Das Gebiet um die westpolnische Stadt Ostrów Wielkopolski (Ostrowo) gehörte nach der Dritten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend zur preußischen Provinz Südpreußen. Nach dem Frieden von Tilsit wurde das Gebiet 1807 an Polen zurückgegeben. Das Gebiet fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen. Bis zum 1. Oktober 1887 gehörte es zum Kreis Adelnau in der Provinz Posen.
Am 1. Oktober 1887 wurde aus der Osthälfte des Kreises Adelnau ein eigener Kreis Ostrowo gebildet. Sitz des Landratsamtes wurde die Kreisstadt Ostrowo.
Am 7. November 1918 erhob sich die polnische Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft und erklärte die Stadt am 10. November 1918 vorübergehend zur autonomen Republika Ostrowska. Im Zuge des Großpolnischen Aufstandes kam Ostrów Wielkopolski am 31. Dezember 1918 endgültig unter polnische Kontrolle und wurde am 28. Juni 1919 mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags offiziell an das neu gegründete Polen abgetreten. Aus dem Kreis Ostrowo wurde der polnische Powiat Ostrów Wielkopolski. 1932 wurde der Powiat um den aufgelösten westlichen Nachbarpowiat Odolanów (Adelnau) erweitert, 1934 um die Gemeinde Mikstat aus dem Nachbarpowiat Kępno.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges besetzten deutsche Truppen den westpolnischen Powiat Ostrów Wielkopolski, die Kreisstadt Ostrów Wielkopolski wurde am 4. September 1939 eingenommen. Am 26. Oktober 1939 wurde der Powiat unter der Bezeichnung Landkreis Ostrowo an das Deutsche Reich angeschlossen, was als einseitiger Akt der Gewalt völkerrechtlich unwirksam war. Der Landkreis wurde Teil des Regierungsbezirkes Kalisch (ab 1941: Regierungsbezirk Litzmannstadt) im Reichsgau Wartheland. Sitz des Landratsamtes wurde die Kreisstadt Ostrowo.
Mit dem Einmarsch der Roten Armee im Januar 1945 endete die deutsche Besetzung.

Der Kreis Ostrowo im Südosten der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1887 bis 1918. Landkreis Ostrowo war außerdem während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939-45).

Der Kreis Ostrowo gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus einer Stadtgemeinde (Ostrowo), 53 Landgemeinden und 34 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.

Quelle:

  • Wikipedia Artikel Kreis Ostrowo (besucht am 27. Dezember 2014)
  • Wikipedia Artikel Landkreis Ostrowo (besucht am 27. Dezember 2014)
  • nach oben
    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Ostrowo (13.115) Ostrowo Ostrowo Ostrowo
    nach oben
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Bendzieszyn (139) Ostrowo Szczury Sandkrug
    Bibianki (112) Latowitz Biskupice szalone Ostrowo
    Biernacice (249) Grabow
    Kreis Schildberg
    Grabow
    Kreis Schildberg
    Wielowies
    Bilczew (43) Latowitz Biskupice szalone Langenheim
    Biniew (382) Raschkow
    Kreis Adelnau
    Gurzno
    Kreis Pleschen
    Sandkrug
    Biskupice szalone (1.026) Latowitz Biskupice szalone Skalmierzyce
    Boczkow (83) Ostrowo Skalmierzyce Skalmierzyce
    Chotow (39) Latowitz Gostyczyn Skalmierzyce
    Chynow (1.075) Deutschdorf
    Kreis Schildberg
    Kotlow
    Kreis Schildberg
    Przygodzice
    Chynow pustkowic (327) Deutschdorf
    Kreis Schildberg
    Kotlow
    Kreis Schildberg
    Przygodzice
    Czekanow (250) Ostrowo Lewkow Sandkrug
    Fabianow (391) Ostrowo Ocionz Skalmierzyce
    Franklinow (225) Ostrowo Lewkow Sandkrug
    Gatiazdow (119) Ostrowo Skalmierzyce Skalmierzyce
    Gostyczyn (119) Latowitz Gostyczyn Skalmierzyce
    Gremblow (97) Ostrowo Lewkow Sandkrug
    Groß Przygodzice (607) Ostrowo Ostrowo Przygodzice
    Groß Wysocko (424) Ostrowo Groß Wysocko Ostrowo
    Kania (133)
    um 1900: Eingliederung
    des Gutsbezirkes Kania
    in die Gemeinde Kania
    Grabow
    Kreis Schildberg
    Grabow
    Kreis Schildberg
    Wielowies
    Karski (21)
    1908/10: Eingliederung
    der Gemeinde Karski in
    den Gutsbezirk Karski
    Ostrowo Lewkow Sandkrug
    Klein Przygodzice (628) Deutschdorf
    Kreis Schildberg
    Kotlow
    Kreis Schildberg
    Przygodzice
    Klein Wysocko (570) Ostrowo Groß Wysocko Przygodzice
    Kollontajewo (147) Ostrowo Lewkow Sandkrug
    Koscinskow (59) Ostrowo Droszew
    Kreis Pleschen
    Skalmierzyce
    Krempc (1.942) Ostrowo Ostrowo Ostrowo
    Kwiatkow (158) Ostrowo Ocionz Sandkrug
    Langenheim (565)
    1906: Namensänderung von
    Sieroszewice, Kolonie
    in Langenheim
    Latowitz Rossoszyce Langenheim
    Latowitz (634) Latowitz Rossoszyce Langenheim
    Leschnau (443)
    1906: Namensänderung
    von Leziona
    in Leschnau
    Latowitz Gostyczyn Langenheim
    Massenau (681) Deutschdorf
    Kreis Schildberg
    Olobok Wielowies
    Neu Kamienice (161) Ostrowo Groß Wysocko Ostrowo
    Neu Skalmierschütz (244)
    1901/08: Neubildung der
    Gemeinde Neu Skalmirschütz
    aus Teilen der Gutsbezirke
    Moncznik und Skalmierzyce
    Skalmierzyce Skalmierzyce Skalmierzyce
    Olobok (808) Latowitz Olobok Wielowies
    Osiek (34) Latowitz Gostyczyn Skalmierzyce
    Parczew-Westrza (522) Latowitz Groß Wysocko Langenheim
    Prosnau (607)
    1903/08: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Zamosc in
    die Gemeinde Prosnau
    Grabow
    Kreis Schildberg
    Grabow
    Kreis Schildberg
    Wielowies
    Pruslin (478) Ostrowo Ostrowo Ostrowo
    Psary (291) Latowitz Rossoszyce Langenheim
    Raduchow (95) Grabow
    Kreis Schildberg
    Grabow
    Kreis Schildberg
    Wielowies
    Rossoszyce (415) Latowitz Rossoszyce Langenheim
    Sadowie (336) Ostrowo Groß Wysocko Ostrowo
    Sieroszewice (100) Latowitz Rossoszyce Langenheim
    Skalmierzyce (1.172) Skalmierzyce Skalmierzyce Skalmierzyce
    Slaborowice (146) Ostrowo Szczury Sandkrug
    Slawin (217) Latowitz Gostyczyn Langenheim
    Sliwnik (216) Latowitz Skalmierzyce Skalmierzyce
    Smardow (267) Ostrowo Groß Wysocko Ostrowo
    Smielow (95) Latowitz Gostyczyn Langenheim
    Strzegow (121) Latowitz Gostyczyn Skalmierzyce
    Trkusow (179) Skalmierzyce Druszew
    Kreis Pleschen
    Skalmierzyce
    Wengry (111) Latowitz Gostyczyn Skalmierzyce
    Wielowies (1.134) Deutschdorf
    Kreis Schildberg
    Olobok Wielowies
    Wturek (373) Ostrowo Groß Wysocko Ostrowo
    nach oben
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Bendzieszyn (84) Ostrowo Szczury Sandkrug
    Bilczew (78) Latowitz Biskupice szalone Langenheim
    Biniew (111) Raschkow
    Kreis Adelnau
    Gurzno
    Kreis Pleschen
    Sandkrug
    Boczkow (176) Ostrowo Skalmierzyce Skalmierzyce
    Chotow (101) Latowitz Gostyczyn Skalmierzyce
    Czachory (182) Skalmierzyce Droszew
    Kreis Pleschen
    Skalmierzyce
    Czekanow (224) Ostrowo Lewkow Sandkrug
    Gostyczyn (146) Latowitz Gostyczyn Skalmierzyce
    Grenzheide,
    Oberförsterei (53)
    Deutschdorf
    Kreis Schildberg
    Olobok Wielowies
    Groß Wysocko (180) Ostrowo Groß Wysocko Ostrowo
    Karski (185) Ostrowo Lewkow Sandkrug
    Kenschütz (98)
    1903/08: Namensänderung
    des Gutsbezirkes Kenszyce
    in Gutsbezirk Kenschütz
    Latowitz Biskupice szalone Langenheim
    Kurow (196) Skalmierzyce Droszew
    Kreis Pleschen
    Skalmierzyce
    Kwiatkow (178) Ostrowo Ocionz Sandkrug
    Lewkow (382) Ostrowo Lewkow Sandkrug
    Miedzianow (166) Sobotta
    Kreis Pleschen
    Droszew
    Kreis Pleschen
    Skalmierzyce
    Moncznik (248) Latowitz Skalmierzyce Skalmierzyce
    Mühlwald (95)
    1903/08: Namensänderung
    des Gutsbezirkes Mlynow
    in Gutsbezirk Mühlwald
    Ostrowo Szczury Sandkrug
    Ocionz (330) Skalmierzyce Ocionz Skalmierzyce
    Osiek (130) Latowitz Gostyczyn Skalmierzyce
    Parczew (207) Latowitz Groß Wysocko Langenheim
    Przygodzice (976)
    Psary (201) Latowitz Rossoszyce Langenheim
    Raduchow (120) Grabow
    Kreis Schildberg
    Grabow
    Kreis Schildberg
    Wielowies
    Rossoszyce (231) Latowitz Rossoszyce Langenheim
    Sadowie (102) Ostrowo Groß Wysocko Ostrowo
    Sieroszewice (163) Latowitz Rossoszyce Langenheim
    Slaborowice (137)
    29.07.1908: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Slaborowice in
    die Gemeinde Schwachwalde
    Ostrowo Szczury Sandkrug
    Slawin (175)
    14.07.1908: Eingliederung
    des Gutsbezirkes Slawin
    in die Gemeinde Slawin
    Latowitz Gostyczyn Langenheim
    Sliwnik (230) Latowitz Skalmierzyce Skalmierzyce
    Smielow (103) Latowitz Gostyczyn Langenheim
    Strzegow (128) Latowitz Gostyczyn Skalmierzyce
    Szczury (188) Raschkow
    Kreis Adelnau
    Szczury Sandkrug
    Wengry (174)
    1901/02: Zusammenschluß der
    Gutsbezirke Wengry I
    und Wengry II zum
    Gutsbezirk Wengry
    Latowitz Gostyczyn Skalmierzyce
     

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Ostrowo (besucht am 27. Dezember 2014)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 112-117. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)

    nach oben

    Kreisseite Ostrowo – Stand 01.12.1885
    Übersicht Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.