Durch das stetige Anwachsen der Bevölkerung im 19. Jahrhundert erwiesen sich die Kreise in Westpreußen meist als zu groß; eine Verkleinerung erschien erforderlich. Hierdurch entstand neue Kreis Dirschau am 1. Oktober 1887 aus Teilen der bisherigen Landkreise Danzig und Preußisch Stargard im Regierungsbezirk Marienwerder in der preußischen Provinz Westpreußen. Das Landratsamt befand sich in Dirschau.
Nach dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörte der Kreis Dirschau nunmehr als Tczew der polnischen Republik an. Die Gemeinden des Kreises Marienwerder, die zu Polen fielen, wurden zum 1. April 1932 größtenteils in den Kreis Tczew eingegliedert. Sie hatten zuvor den neuen polnischen Kreis Gniew gebildet.
Zum 26. November 1939 wurde der polnische Landkreis Tczew unter seinem deutschen Namen Teil des neugebildeten Reichsgaus Westpreußen – später Danzig-Westpreußen – im Regierungsbezirk Danzig.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach wieder ein Teil Polens.
Der Kreis Dirschau war ein von 1887 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Danzig in der Provinz Westpreußen. Von 1939 bis 1945 war er unter dem Namen Landkreis Dirschau als Teil des im besetzten Polen errichteten Reichsgaus Danzig-Westpreußen nochmals eingerichtet.
Quelle:
Der Kreis Dirschau gliederte sich im Jahr 1905 in die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus einer Stadtgemeinde (Dirschau), 30 Landgemeinden und 50 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Dirschau (14.184) 1.4.1908: Eingliederung von Zeisgendorf in die Stadt Dirschau |
Dirschau | Dirschau | Dirschau |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Baldau (288) | Dirschau | Dirschau | Zeisgendorf |
Brust (527) | Swaroschin | Subkau | Rathstube |
Czattkau (199) | Güttland | Dirschau | Stüblau |
Damerau (320) | Dirschau | Mühlbanz | Liebenhoff |
Gardschau (619) | Sobbowitz | Gardschau | Gardschau |
Gerdin (436) | Dirschau | Subkau | Gerdin |
Groß Schlanz (170) | Rauden Kreis Marienwerder |
Subkau | Schlanz |
Güttland (503) | Güttland | Mühlbanz | Stüblau |
Hohenstein (811) | Rambeltsch | Mühlbanz | Hohenstein |
Klempin (188) | Sobbowitz | Groß Trampken Kreis Danziger Höhe |
Sobbowitz |
Kohling (397) | Rambeltsch | Mühlbanz | Hohenstein |
Krieskohl (422) | Stüblau Güttland |
Gemlitz Kreis Danzig Niederung |
Stüblau |
Lamenstein (740) | Sobbowitz | Groß Trampken Kreis Danziger Höhe |
Lamenstein |
Liebschau (479) | Dirschau | Liebschau | Liebschau |
Lunau (824) | Dirschau | Dirschau | Liebenhoff |
Mahlin (551) | Rambeltsch | Mühlbanz | Mühlbanz |
Mestin (306) | Rambeltsch | Mühlbanz | Dalwin |
Mühlbanz (632) | Rambeltsch | Mühlbanz | Mühlbanz |
Pelplin (3.515) | Rauden Kreis Marienwerder |
Pelplin | Pelplin |
Pommey (280) | Rauden Kreis Marienwerder |
Adlig Liebenau Kreis Marienwerder |
Pelplin |
Postelau (438) | Sobbowitz | Groß Trampken Kreis Danziger Höhe |
Golmkau |
Raikau (1.337) | Rauden Kreis Marienwerder |
Raikau | Raikau |
Rambeltsch (398) | Rambeltsch | Mühlbanz | Hohenstein |
Rokittken (435) | Dirschau | Dirschau | Watzmirs |
Rukoschin (210) | Sobbowitz | Liebenau | Dalwin |
Schiwialken (335) | Sobbowitz | Gardschau | Borroschau |
Stüblau (451) | Stüblau | Gemlitz Kreis Danzig Niederung |
Stüblau |
Subkau (1.055) | Rauden Kreis Marienwerder |
Subkau | Subkau |
Wiesenau (40) | Güttland | Mühlbanz | Mühlbanz |
Zeisgendorf (1.554) 1.4.1908: Eingliederung von Zeisgendorf in die Stadt Dirschau |
Dirschau | Dirschau | Zeisgendorf |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bechsteinswalde, Forstgutsbezirk (38) |
Sobbowitz | Groß Trampken Kreis Danziger Höhe |
Sobbowitz |
Bojahren (28) | Swaroschin | Gardschau | Borroschau |
Borroschau (223) | Swaroschin | Gardschau | Borroschau |
Czarlin (253) | Dirschau | Dirschau Subkau |
Gerdin |
Dalwin (233) | Sobbowitz | Mühlbanz | Dalwin |
Damaschken (106) | Swaroschin | Gardschau | Borroschau |
Felgenau (137) | Swaroschin | Subkau | Rathstube |
Gnieschau (189) | Swaroschin | Subkau | Watzmirs |
Goschin (106) | Swaroschin | Liebschau | Swaroschin |
Groß Golmkau (272) 1908/10: Umwandlung des Gutsbezirkes Groß Golmkau in die Gemeinde Groß Golmkau |
Sobbowitz | Gardschau | Sobbowitz |
Groß Malsau (152) | Swaroschin | Liebschau | Liebschau |
Groß Roschau (131) | Sobbowitz | Gardschau | Golmkau |
Groß Turse (169) | Swaroschin | Gardschau | Liebschau |
Groß Watzmirs (232) | Swaroschin | Subkau | Watzmirs |
Klein Gartz (200) | Rauden Kreis Marienwerder |
Subkau | Schlanz |
Klein Golmkau (125) | Sobbowitz | Gardschau | Golmkau |
Klein Malsau (185) | Swaroschin | Liebschau | Liebschau |
Klein Schlanz (434) | Rauden Kreis Marienwerder |
Subkau | Schlanz |
Klein Turse (114) | Sobbowitz | Gardschau | Gardschau |
Klein Watzmirs (126) | Swaroschin | Subkau | Watzmirs |
Klopschau (72) 1908/10: Eingliederung der Gutsbezirke Klopschau und Zakrzewken in die Gemeinde Groß Golmkau |
Sobbowitz | Kladau Kreis Danziger Höhe |
Sobbowitz |
Kniebau (86) | Dirschau | Dirschau | Zeisgendorf |
Kobierschin (105) | Sobbowitz | Gardschau | Gardschau |
Lamenstein (45) | Sobbowitz | Groß Trampken Kreis Danziger Höhe |
Golmkau |
Liebenhoff (149) | Dirschau | Mühlbanz | Liebenhoff |
Liniewken (72) | Swaroschin | Liebschau | Swaroschin |
Lukoschin (200) | Sobbowitz | Mühlbanz | Dalwin |
Mittel Golmkau (256) | Sobbowitz | Gardschau | Golmkau |
Mühlbanz (65) | Rambeltsch | Mühlbanz | Mühlbanz |
Narkau (154) | Dirschau | Subkau | Gerdin |
Neuhof (213) | Rauden Kreis Marienwerder |
Klonowken Kreis Preußisch Stargard |
Pelplin |
Owscharken (4) | Swaroschin | Liebschau | Watzmirs |
Pelplin, Oberförsterei (41) |
Rauden Kreis Marienwerder |
Pelplin | Forstbezirk Pelplin |
Rathstube (358) | Rauden Kreis Marienwerder |
Subkau | Rathstube |
Roppuch (58) | Preußisch Stargard Kreis Preußisch Stargard |
Neukirch Kreis Preußisch Stargard |
Pelplin |
Scherpingen (265) 1906: Namensänderung des Gutsbezirkes Czerbienschin in Gutsbezirk Scherpingen |
Sobbowitz | Gardschau | Gardschau |
Schliewen (150) | Swaroschin | >Dirschau | Watzmirs |
Schönholz, Forstgutsbezirk (6) |
Schöneck Kreis Berent |
Groß Trampken Kreis Danziger Höhe |
Lamenstein |
Senslau (228) | Sobbowitz | Mühlbanz | Uhlkau |
Sobbowitz (844) | Sobbowitz | Groß Trampken Kreis Danziger Höhe |
Sobbowitz |
Spangau (107) | Dirschau | Mühlbanz | Liebenhoff |
Stangenberg (43) | Dirschau | Dirschau | Liebenhoff |
Stenzlau (167) | Dirschau | Liebschau | Dalwin |
Sturmberg, Forstgutsbezirk (9) |
Swaroschin | Subkau | Rathstube |
Subkau, Domäne (125) |
Rauden Kreis Marienwerder |
Subkau | Subkau |
Swaroschin (458) | Swaroschin | Liebschau | Swaroschin |
Uhlkau (216) | Sobbowitz | Kladau Kreis Danziger Höhe |
Uhlkau |
Wentkau (113) | Swaroschin | Liebschau | Swaroschin |
Wolla (78) | Rauden Kreis Marienwerder |
Pelplin | Pelplin |
Zakrzewken (72) | Sobbowitz | Rauden Kreis Danziger Höhe |
Sobbowitz |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Westpreußen/Regierungsbezirk Danzig/Landkreis Dirschau (besucht am 1. Februar 2015)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft II. Westpreußen, Berlin 1908, S. 34-39. Digitalisat in Pommorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 08. Juli 2017)
Kreisseite Dirschau – Stand 01.12.1885
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905