Stadtkreis und Landkreis Thorn

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. April 1818 der Kreis Thorn im Regierungsbezirk Marienwerder in der preußischen Provinz Westpreußen. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte Culmsee und Thorn. Das Landratsamt war in Thorn.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Am 1. Oktober 1887 trat der Kreis einen Teil seines Gebietes an den neuen Kreis Briesen ab. Seit dem 1. April 1900 bildete die Stadtgemeinde Thorn einen selbstständigen Stadtkreis. Der Kreis Thorn wurde daraufhin in Landkreis Thorn umbenannt.
Nach dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörte der Landkreis Thorn nunmehr unter seinem polnischen Namen Toruń der polnischen Republik an.
Zum 26. November 1939 wurde der Kreis als Folge des Polenfeldzuges unter seinem deutschen Namen Teil des neugebildeten Reichsgaus Westpreußen – später Danzig-Westpreußen – im neuen Regierungsbezirk Bromberg. Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach wieder ein Teil Polens.

Der Landkreis Thorn (bis 1900 Kreis Thorn) war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder. Von 1939 bis 1945 war er als Teil des im besetzten Polen errichteten Reichsgaus Danzig-Westpreußen nochmals eingerichtet.

Quellen:

  • Wikipedia Artikel Landkreis Thorn und Toruń (besucht am 05. April 2015)
  •  

    Der Landkreis Thorn gliederte sich im Jahr 1905 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus zwei Stadtgemeinden (Culmsee und Podgorz), 64 Landgemeinden und 69 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 ist in Klammern angefügt.
    Der Stadtkreis Thorn entstand am 1. April 1900.

    Stadtkreis Thorn

    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Thorn (43.658) Thorn Thorn Thorn
    nach oben

    Landkreis Thorn

    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Culmsee (10.007) Culmsee Culmsee Culmsee
    Podgorz (3.619) Podgorz Podgorz Podgorz
    nach oben
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Alt Thorn (195) Gurske Thorn (St. Marien) Gurske
    Amthal (407)
    1901/02: Eingliederung
    des Gutsbezirkes Altau in
    die Gemeinde Amthal
    Groß Bösendorf Scharnau Bösendorf
    Balkau (215)
    1901: Namensänderung von
    Brzoza in Balkau
    Ottlotschin Podgorz Podgorz
    Bildschön (430) Culmsee Culmsee Bildschön
    Birglau (431) Rentschkau Birglau Birglau-Luben
    Biskupitz (363) Culmsee Biskupitz Wibsch
    Boguslawken (157) Culmsee Nawra Kunzendorf
    Bruchnowo (879) Culmsee Biskupitz Sternberg
    Chrapitz (154) Culmsee Bischöflich Papau Bildschön
    Deutsch Rogau (300) Gramtschen Gronowo Lindenhof
    Eichenau (471)
    1901/02: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Eichenau in
    die Gemeinde Eichenau
    Culmsee Biskupitz Wibsch
    Elisenau (272) Culmsee Culmsee
    Schwirsen
    Seglein
    Ellermühl (126)
    1904: Namensänderung von
    Stanislawken in Ellermühl
    Ostrometzko
    Kreis Culm
    Scharnau Bösendorf
    Folgowo (189) Culmsee Bischöflich Papau Paulshof
    Gostgau (346)
    1903: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Gostkowo in
    die Gemeinde Gostgau
    Gramtschen Thornisch Papau Papau
    Grabowitz (264) Grabowitz Kaschorek Zlotterie
    Gramtschen (1.663)
    31.01.1900: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Gremboczyn in
    die Gemeinde Gremboczyn
    1909: Namensänderung von
    Gremboczyn in Gramtschen
    Gramtschen Thornisch Papau Lindenhof
    Groß Bösendorf (256) Groß Bösendorf Scharnau Bösendorf
    Groß Nessau (362)
    um 1900: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Wymislowo in
    die Gemeinde Groß Nessau
    Podgorz Podgorz Nessau
    Groß Rogau (355) Gramtschen Thornisch Papau Lindenhof
    Grzywna (825)
    24.07.1909: Namensänderung
    von Grzywna in Griffen
    Culmsee Grzywna Sternberg
    Gurske (464) Gurske Thorn (St. Marien) Gurske
    Guttau (312) Groß Bösendorf Scharnau Guttau
    Hermannsdorf (756)
    1901/02: Zusammenschluss
    von Alt Skompe
    und Neu Skompe
    zu Hermannsdorf
    Culmsee Culmsee Bildschön
    Hohenhausen (295)
    1903/08: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Hohenhausen in
    die Gemeinde Hohenhausen
    Rentschkau Lonzyn Rentschkau
    Kaschorek (506)
    1903/08: Namensänderung von
    Kaszczorek in Kaschorek
    Gramtschen Kaschorek Leibitsch
    Klein Bösendorf (440) Groß Bösendorf Scharnau Bösendorf
    Klein Nessau (210)
    1904: Namensänderung
    von Duliniewo
    in Klein Nessau
    Podgorz Podgorz Nessau
    Kompanie (151) Grabowitz Kaschorek Zlotterie
    Konczewitz (523) Culmsee Culmsee Kunzendorf
    Korzeniec (42)
    1908/10: Eingliederung der
    Gemeinden Korzeniec
    und Mocker sowie des
    Gutsbezirkes Weißhof
    in die Stadt Thorn
    Gurske Podgorz Gurske
    Kostbar (130) Podgorz Podgorz Nessau
    Leibitsch (1.169) Gramtschen Kaschorek Leibitsch
    Lonzyn (843) Rentschkau Lonzyn Birglau-Luben
    Luben (569)
    1904: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Lubianken
    in die Gemeinde Luben
    1907: Eingliederung
    von Koryt in Luben
    Rentschkau Birglau Birglau-Luben
    Lulkau (414) Lulkau Swierczynko Lulkau
    Mlynietz (642) Gramtschen Gronowo Birkenau
    Neubruch (361) Gurske Thorn (St. Marien) Guttau
    Neu Culmsee (145) Culmsee Culmsee Bildschön
    Neudorf (242)
    1902: Eingliederung von
    Gumowo in Neudorf
    Grabowitz Kaschorek Zlotterie
    Ober Nessau (304)
    1903/08: Eingliederung
    von Stronsk und
    des Gutsbezirkes
    Schloß Nessau
    in die Gemeinde
    Ober Nessau
    Podgorz Podgorz Nessau
    Ottlotschin (303) Ottlotschin Podgorz Ottlotschin
    Ottlotschinek (90) Ottlotschin Podgorz Ottlotschin
    Papau,
    Bischöflich (325)
    Culmsee Bischöflich Papau Paulshof
    Papau,
    Thornisch (773)
    1901/02: Eingliederung
    des Gutsbezirkes
    Kämmereigut Papau
    in die Gemeinde
    Thornisch Papau
    Lulkau Thornisch Papau Papau
    Pensau (508) Groß Bösendorf Scharnau Gurske
    Piask (414) Podgorz Podgorz Podgorz
    Rentschkau (833)
    1902: Namensänderung von
    Renczkau in Rentschkau
    Rentschkau Lonzyn Rentschkau
    Roßgarten (242) Gurske Thorn (St. Marien) Gurske
    Rudak (2.737) Thorn (Neustadt) Podgorz Podgorz
    Scharnau (535) Ostrometzko
    Kreis Culm
    Scharnau Bösendorf
    Schillno (404) Grabowitz Kaschorek Zlotterie
    Schmolln (127) Gurske Scharnau Gurske
    Schönwalde (1.074) Thorn (St. Georgen) Thorn (St. Marien) Schönwalde
    Schwarzbruch (759) Gurske Thorn (St. Marien) Guttau
    Seglein (347)
    1902: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Zelgno in
    die Gemeinde Seglein
    Culmsee Schwirsen Seglein
    Siemon (1.197) Rentschkau Unislaw
    Kreis Culm
    Tannhagen
    Smolnik (32) Grabowitz Kaschorek Zlotterie
    Staw (221) Culmsee Bischöflich Papau Paulshof
    Steinau (636) Culmsee Gronowo Friedenau
    Stewken (1.006) Thorn (Neustadt) Podgorz Podgorz
    Swienczyn (153) Lulkau Swierczynko Rosenberg
    Ziegelwiese (308) Gurske Thorn (St. Marien) Guttau
    Zlotterie (848) Grabowitz Kaschorek Zlotterie
    nach oben
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Archidiakonka (46) Culmsee Culmsee Bildschön
    Bachau (280)
    1905: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Rubinkowo
    in Gutsbezirk Bachau
    Thorn (St. Georgen) Thorn (St. Marien) Bachau
    Berghof (34) Rentschkau Lonzyn Rentschkau
    Bielawy (96) Gramtschen Kaschorek Leibitsch
    Birglau,
    Schloß (241)
    Rentschkau Birglau Birglau-Luben
    Birkenau (155) Gramtschen Gronowo Birkenau
    Biskupitz (173) Culmsee Biskupitz Wibsch
    Breitenthal (73) Gurske Birglau Guttau
    Browina (150) Culmsee Grzywna Sternberg
    Bruchnowo (142) Culmsee Grzywna Sternberg
    Brunau (115) Culmsee Grzywna Sternberg
    Czernewitz (29) Ottlotschin Podgorz Podgorz
    Dreilinden (163)
    1908/10: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Dreilinden in
    die Gemeinde Dreilinden
    Culmsee Culmsee Seglein
    Dybow,
    Forstgutsbezirk (570)
    Podgorz Podgorz Nessau
    Elsnerode (28)
    01.10.1900: Namensänderung
    des Gutsbezirkes
    Freischulzengut Thornau
    in Gutsbezirk Elsnerode
    Lulkau Thorn (St. Marien) Papau
    Ernstrode (255) Lulkau Swierczynko Rosenberg
    Folsong (90)
    1908/10: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Folsong in
    den Gutsbezirk Turzno
    Gramtschen Thornisch Papau Papau
    Friedenau (231) Culmsee Grzywna Friedenau
    Girkau (572)
    1904: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Gierkono
    in Gutsbezirk Girkau
    Ostrometzko
    Kreis Culm
    Ostrometzko
    Kreis Culm
    Tannhagen
    Gronowko (194)
    20.10.1909: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Gronowko in
    Gutsbezirk Klein Grunau
    Gramtschen Gronowo Gronowo
    Gronowo (327)
    20.10.1909: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Gronowo in
    Gutsbezirk Wolffserbe
    Gramtschen Gronowo Gronowo
    Guttau,
    Forstgutsbezirk (5)
    Gurske Thorn (St. Marien) Guttau
    Heimsoot (231) Culmsee Biskupitz Wibsch
    Karschau,
    Forstgutsbezirk (127)
    1901/02: Eingliederung des
    Forstgutsbezirkes Rudak in
    den Forstgutsbezirk Karschau
    Ottlotschin Podgorz Ottlotschin
    Katharinenflur (134) Thorn (St. Georgen) Thorn (St. Marien) Papau
    Kielbasin (258) Gramtschen Kielbasin Friedenau
    Kleefelde (124) Gramtschen Thornisch Papau Papau
    Klein Lamsen (76) Rentschkau Lonzyn Birglau-Luben
    Klein Wibsch (89) Culmsee Griebenau
    Kreis Culm
    Wibsch
    Kowroß (129) Culmsee Swierczynko Sternberg
    Kuczwally (314) Culmsee Grzywna Friedenau
    Kunzendorf (258) Culmsee Culmsee Kunzendorf
    Leszcz (126) Lulkau Swierczynko Rosenberg
    Lindenhof (146) Gramtschen Thornisch Papau Lindenhof
    Lissomitz (306) Lulkau Thornisch Papau Lulkau
    Mirakowo (236) Culmsee Kielbasin Friedenau
    Mittenwalde (48) Lulkau Swierczynko Sternberg
    Mortschin (145)
    1901/02: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Morczyn in
    Gutsbezirk Mortschin
    Culmsee Kielbasin Friedenau
    Nawra (368) Culmsee Nawra Kunzendorf
    Neugrabia (1.371)
    um 1900: Eingliederung
    der Gutsbezirke
    Stanislawowo-Poczalkowo und
    Stanislawowo-Sluzewa
    in den Gutsbezirk Neugrabia
    1909: Neubildung der
    Gemeinden Herzogsfelde
    und Sachsenbrück
    aus Teilen des
    Gutsbezirkes Neugrabia
    Ottlotschin Neugrabia Neugrabia
    Ollek (348) Lulkau Swierczynko Schönwalde
    Ostaszewo (526) Lulkau Grzywna Lulkau
    Papau,
    Domäne (269)
    Culmsee Bischöflich Papau Paulshof
    Paulshof (52) Culmsee Bischöflich Papau Paulshof
    Pluskowenz (442) Culmsee Culmsee Friedenau
    Rosenberg (201) Lulkau Swierczynko Rosenberg
    Rüdigsheim (137) Rentschkau Lonzyn Birglau-Luben
    Sängerau (226) Lulkau Swierczynko Rosenberg
    Schwirsen (357) Culmsee Schwirsen Seglein
    Seehof (64) Culmsee Culmsee Seglein
    Senzkau (100)
    1904: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Zajonskowo
    in Gutsbezirk Senzkau
    Rheinsberg
    Kreis Briesen
    Schwirsen Seglein
    Seyde (162) Gramtschen Gronowo Birkenau
    Siemon (61) Ostrometzko
    Kreis Culm
    Unislaw
    Kreis Culm
    Tannhagen
    Steinau (261) Culmsee Gronowo Friedenau
    Steinort,
    Forstgutsbezirk (8)
    Ostrometzko
    Kreis Culm
    Scharnau Bösendorf
    Sternberg (87) Culmsee Grzywna Sternberg
    Swierczynko (44) Lulkau Swierczynko Rosenberg
    Tannhagen (194) Rentschkau Lonzyn Tannhagen
    Thorn,
    Fuß-Artellerie-Schießplatz (21)
    1901/02: Eingliederung
    der Gemeinde Czernewitz
    in den Gutsbezirk
    Fuß-Artillerie-Schießplatz
    Thorn
    Podgorz Podgorz Podgorz
    Tillitz (169) Culmsee Thornisch Papau Lulkau
    Turzno (572) Gramtschen Thornisch Papau Papau
    Warschewitz (223)
    10.1.1900: Namensänderung
    des Gutsbezirkes Warschewic
    in Gutsbezirk Warschewitz
    Culmsee Culmsee Kunzendorf
    Weißhof (30)
    1908/10: Eingliederung der
    Gemeinden Korzeniec
    und Mocker sowie des
    Gutsbezirkes Weißhof
    in die Stadt Thorn
    Thorn (St. Georgen Thorn (St. Marien) Schönwalde
    Wibsch (264) Culmsee Griebenau
    Kreis Culm
    Wibsch
    Wiesenburg (240) Gurske Thorn (St. Marien) Gurske
    Wittkowo (178) Culmsee Culmsee Seglein
    Wytrembowitz (254) Lulkau Grzywna Lulkau
    Zakrzewko (100) Lulkau Thornisch Papau Lulkau
    Zengwirth (44) Culmsee Grzywna Lulkau

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Westpreußen/Regierungsbezirk Marienwerder/Landkreis Thorn (besucht am 05. April 2015)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft II. Westpreußen, Berlin 1908, S. 138-145. Digitalisat in Pommorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 08. Juli 2017)

    nach oben

    Kreisseite Thorn – Stand 01.12.1871
    Kreisseite Thorn – Stand 01.12.1885
    Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.