Kreis Schlochau

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. April 1818 der Kreis Schlochau im Regierungsbezirk Marienwerder in der Provinz Westpreußen. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Stadt Schlochau, wo sich auch das Landratsamt befand.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Am 20. November 1919 wurde der Kreis Schlochau der neuen Regierungsstelle in Schneidemühl (Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-Posen) unterstellt. Mit Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 wurde der nordöstliche Teil des Kreises Schlochau zum Zweck der Einrichtung des Polnischen Korridors an Polen abgetreten. Mit Bildung der neue Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen gebildet, in die der Kreis Schlochau eingegliedert wurde, trat der Kreis am 1. August 1922 zum neuen Regierungsbezirk Schneidemühl. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Schlochau wie im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke bis auf einen aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Am. 1. Oktober 1938 wurde der Kreis Schlochau nach der Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen in die Provinz Pommern eingegliedert. Der Regierungsbezirk Schneidemühl erhielt die Bezeichnung Grenzmark Posen-Westpreußen. Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Schlochau entsprechend der reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach wieder ein Teil Polens.

Der Kreis Schlochau war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder. Von 1939 bis 1945 war er unter dem Namen Landkreis Neustadt (seit 1942 Landkreis Neustadt (Westpr.)) als Teil des im besetzten Polen errichteten Reichsgaus Danzig-Westpreußen nochmals eingerichtet.

Quelle:

  • Wikipedia Artikel Kreis Schlochau (besucht am 02. Juli 2017)
  •  

    Der Kreis Schlochau gliederte sich im Jahr 1905 in die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus fünf Stadtgemeinden (Baldenburg, Hammerstein, Landeck i. Westpr., Preußisch Friedland und Schlochau), 82 Landgemeinden und 58 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.

    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Baldenburg (2.511) Baldenburg Eickfier Baldenburg
    Hammerstein (2.992) Hammerstein Hammerstein Hammerstein
    Landeck i. Westpr. (809) Landeck Heinrichswalde Landeck
    Preußisch Friedland (3.730) Preußisch Friedland Preußisch Friedland Preußisch Friedland
    Schlochau (3.531) Schlochau Schlochau Schlochau
      nach oben  
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Barkenfelde (741) Barkenfelde Christfelde Barkenfelde
    Bischofswalde (788) Elsenau Christfelde Bischofswalde
    Bölzig (653) Flötenstein Flötenstein Flötenstein
    Borzyskowo (415) Groß Peterkau Borzyskowo Borzyskowo
    Breitenfelde (224) Landeck Heinrichswalde Krummensee
    Briesen, Adlig (1.412) Groß Peterkau Adlig Briesen Briesen
    Briesnitz (409) Baldenburg Eickfier Grabau
    Buchholz (709) Grunau,
    Kr. Flatow
    Preußisch Friedland Firchau
    Christfelde (604) Barkenfelde Christfelde Bischofswalde
    Dammerau (325) Sampohl Prechlau Sampohl
    Damnitz (673) Schlochau Schlochau Groß Jenznick
    Darsen (74) Flötenstein Flötenstein Starsen
    Demmin (173) Schönau Eickfier Schönau
    Deutsch Briesen (304) Konitz,
    Kr. Konitz
    Konitz,
    Kr. Konitz
    Lichtenhagen
    Dickhof (406) Stegers Hammerstein Hammerstein
    Domslaff (77) Landeck Hammerstein Hammerstein
    Eickfier (1.136) Schönau Eickfier Eickfier
    Eisenhammer (329) Prechlau Prechlau Prechlau
    Elsenau (133) Elsenau Förstenau Gotzkau
    Falkenwalde (417) Hammerstein Hammerstein Hammerstein
    Fernheide (262) Schönau Hammerstein Schönau
    Firchau (454) Grunau,
    Kr. Flatow
    Preußisch Friedland Firchau
    Flötenstein (2.003) Flötenstein Flötenstein Flötenstein
    Förstenau (771) Stegers Förstenau Förstenau
    Geglenfelde (110) Elsenau Hammerstein Loosen
    Glisno (354) Gr. Tuchen,
    Prov. Pom.
    Borczyskowo Borczyskowo
    Grabau (600)
    1901/02: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Grabau
    in die Gemeinde Grabau
    Eickfier Grabau
    Groß Jenznick (589) Schlochau Preußisch Friedland Groß Jenznick
    Groß Konarczyn (654) Sampohl Konarczyn Groß Konarczyn
    Groß Peterkau (757)
    1901/07: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Groß Peterkau
    in die Gemeinde Groß Peterkau
    Groß Peterkau Adlig Briesen Starsen
    Groß Wittfelde (372) Baldenburg Eickfier Schönau
    Grünchotzen (663) Sampohl Konarczyn Grünchotzen
    Hansfelde (331) Hammerstein Hammerstein Hammerstein
    Heidemühl (1.331) Groß Peterkau Borczyskowo Heidemühl
    Heinrichswalde (793) Barkenfelde Heinrichswalde Barkenfelde
    Kaldau (1.272) Schlochau Schlochau Kaldau
    Kelpin (609) Sampohl Konarczyn Neuguth
    Kiedrau (446) Groß Peterkau Borczyskowo Liepnitz
    Klausfelde (280) Schlochau Schlochau Bischafswalde
    Klein Konarczyn (181) Sampohl Konarczyn Groß Konarczyn
    Kramsk (655) Schlochau Förstenau Stolzenfelde
    Krummensee (255) Landeck Heinrichswalde Krummensee
    Lanken (479) Flötenstein Flötenstein Flötenstein
    Lichtenhagen (543) Schlochau Schlochau Lichtenhagen
    Liepnitz (492) Groß Peterkau Borczyskowo Liepnitz
    Lissau (208) Prechlau Prechlau Lissau
    Lonken (812) Groß Tuchen,
    Prv. Pom.
    Borczyskowo Briesen
    Loosen (192) Elsenau Hammerstein Loosen
    Lubon (315) Sommin,
    Prv. Pom.
    Borczyskowo Liepnitz
    Marienfelde (231) Grunau,
    Kr. Flatow
    Preußisch Friedland Mossin
    Mellno (705) Groß Peterkau Borczyskowo Grünchotzen
    Mossin (596) Grunau,
    Kr. Flatow
    Schlochau Mossin
    Müskendorf (—) Konitz,
    Kr. Konitz
    Neuguth (512) Sampohl Konarczyn Neuguth
    Niesewanz (524) Konitz,
    Kr. Konitz
    Konitz,
    Kr. Konitz
    Lichtenhagen
    Ossusnitza (280)
    1901/07: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Ossusnitza
    in die Gemeinde Ossusnitza
    Groß Peterkau Borczyskowo Heidemühl
    Ostrowitt (385) Groß Peterkau Borczyskowo Borczyskowo
    Pagelkau (255) Schlochau Prechlau Stolzenfelde
    Penkuhl (833) Baldenburg Eickfier Eickfier
    Peterswalde (679) Landeck Heinrichswalde Peterswalde
    Pollnitz,
    Königlich (1.011)
    Schlochau Pollnitz=Woltersdorf Pollnitz
    Prechlau (1.864) Prechlau Prechlau Prechlau
    Prechlauermühle (201)
    1901/07: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Prechlauermühle
    in die Gemeinde Prechlauermühle
    Sampohl Prechlau Neuguth
    Prondzonka (160) Sommin,
    Prv. Pom.
    Bernsdorf,
    Kr. Bütow
    Liepnitz
    Prondzonna (439) Groß Peterkau Borczyskowo Liepnitz
    Prützenwalde (563) Landeck Heinrichswalde Peterswalde
    Richnau (668) Schlochau Schlochau Lichtenhagen
    Rosenfelde (459) Landeck Heinrichswalde Peterswalde
    Ruthenberg (366) Elsenau Hammerstein Loosen
    Sampohl (333) Sampohl Konarczyn Sampohl
    Schönau (46) Schönau Eickfier Schönau
    Schönberg (229) Baldenburg Eickfier Grabau
    Semnitz (110) Hammerstein Hammerstein Hammerstein
    Semnitz (110) Hammerstein Hammerstein Hammerstein
    Sobczyn (316) Sommin,
    Prov.Pom.
    Borczyskowo Liepnitz
    Starsen (255) Groß Peterkau Flötenstein Starsen
    Stegers (1.764) Stegers Förstenau Stegers
    Steinborn (554) Grunau,
    Kr. Flatow
    Preußisch Friedland Mossin
    Steinforth (260) Groß Peterkau Flötenstein Starsen
    Stremlau (166) Baldenburg Eickfier Grabau
    Stretzin (802) Preußisch Friedland Preußisch Friedland Stretzin
    Wehnershof (708) Hammerstein Hammerstein Zanderbrück
    Woltersdorf (31) Schlochau Pollnitz=Woltersdorf Woltersdorf
    Woysk (313) Gr.Tuchen,
    Prv.Posen
    Borczyskowo Borczyskowo
      nach oben  
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Altbraa (184) Groß Peterkau Flötenstein Eisenbrück
    Amalienruh (123)
    um 1900: Neubildung des
    Gutsbezirkes Amalienruh
    aus Teilen des
    Gutsbezirkes Krummensee
    Landeck Heinrichswalde Krummensee
    Bäreneiche,
    Forstgutsbezirk (37)
    Flötenstein Flötenstein Bäreneiche
    Bärenwalde (305) Elsenau Heinrichswalde Gotzkau
    Bergelau (213) Konitz,
    Kreis Konitz
    Pollnitz=Woltersdorf Pollnitz
    Breitenfelde (169) Landeck Heinrichswalde Krummensee
    Chotzenmühl,
    Forstgutsbezirk (146)
    Sampohl Konarczyn Groß Konarczyn
    Damerau (193) Sampohl Prechlau Sampohl
    Darsen (35) Flötenstein Flötenstein Starsen
    Demmin (66) Schönau Eickfier Schönau
    Domslaff (296) Landeck Hammerstein Krummensee
    Düsterbruch (57) Grunau,
    Kr. Flatow
    Preußisch Friedland Mossin
    Ebersfelde (85) Schönau Eickfier Schönau
    Eggebrechtsmühle (10) Landeck Heinrichswalde Krummensee
    Eisenbrück,
    Oberförsterei (218)
    Groß Peterkau Flötenstein Eisenbrück
    Elsenau (282) Elsenau Förstenau Gotzkau
    Engsee (41) Groß Peterkau Flötenstein Starsen
    Friedrichshof (108) Schlochau Schlochau Stolzenfelde
    Geglenfelde (164) Elsenau Hammerstein Loosen
    Gemel (145) Sampohl Konarczyn Sampohl
    Gotzkau (176) Stegers Hammerstein Gotzkau
    Groß Konarczyn (307) Sampohl Konarczyn Groß Konarczyn
    Hammer (201) Flötenstein Flötenstein Flötenstein
    Hammerstein, Adlig (472) Hammerstein Hammerstein Hammerstein
    Hasseln (71) Schlochau Pollnitz=Woltersdorf Wollnitz
    Hohenkamp (128) Konitz,
    Kr. Konitz
    Pollnitz=Woltersdorf Pollnitz
    Kiedrau (77) Groß Peterkau Borczyskowo Liepnitz
    Klein Konarczyn (103) Sampohl Konarczyn Groß Konarczyn
    Klein Wittfelde (45) Baldenburg Eickfier Schönau
    Krummensee (148) Landeck Heinrichswalde Krummensee
    Landeck,
    Oberförsterei (61)
    Landeck Heinrichswalde Landeck
    Landeckermühle (27) Landeck Heinrichswalde Landeck
    Lindenberg,
    Oberförsterei (63)
    Schlochau Schlochau Kaldau
    Loosen (148) Elsenau Hammerstein Loosen
    Marienfelde (188) Grunau,
    Kr. Flatow
    Preußisch Friedland Mossin
    Neubraa (135) Groß Peterkau Prechlau Eisenbrück
    Neuhof (187) Sampohl Konarczyn Neuguth
    Pagdanzig(197) Prechlau Prechlau Lissau
    Pagelkau (308) Schlochau Prechlau Stolzenfelde
    Pflastermühl,
    Oberförsterei (109)
    Prechlau Flötenstein Zanderbrück
    Platzig (161) Sampohl Prechlau Sampohl
    Pollnitz, Adlig (51) Schlochau Schlochau Pollnitz
    Pulvermühl (41) Schönau Eickfier Schönau
    Richenwalde (141) Stegers Förstenau Gotzkau
    Rittersberg (101) Stegers Förstenau Gotzkau
    Ruthenberg (217) Elsenau Hammerstein Loosen
    Sampohl (258) Sampohl Konarczyn Sampohl
    Schildberg (138) Barkenfelde Heinrichswalde Stretzin
    Schönau (330) Schönau Eickfier Schönau
    Schönwerder (138) Landeck Heinrichswalde Krummensee
    Sichts (588) Sampohl Konarczyn Sichts
    Stolzenfeldek (166) Schlochau Schlochau Stolzenfelde
    Woltersdorf (219) Schlochau Pollnitz Woltersdorf Woltersdorf
    Wusters (46) Landeck Heinrichswalde Peterswalde
    Zanderbrück,
    Oberförst. (59)
    Hammerstein Eickfier Zanderbrück
    Zawadda (79) Prechlau Prechlau Lissau
    Zechlau (256) Sampohl Konarczyn Groß Konarczyn
    Ziethen (324) Prechlau Prechlau Lissau

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Westpreußen/Regierungsbezirk Marienwerder/Landkreis Schlochau (besucht am 08. Juli 2017)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft II. Westpreußen, Berlin 1908, S. 110-117. Digitalisat in Pommorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 08. Juli 2017))

    nach oben

    Kreisseite Schlochau – Stand 01.12.1871
    Kreisseite Schlochau – Stand 01.12.1885
    Kreisseite Schlochau – Stand 01.12.1930
    Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.