Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Stuhm finden Sie auf der Seite zum Kreis Stuhm (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).
Der Kreis Stuhm gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus zwei Stadtgemeinden (Christburg und Stuhm), 77 Landgemeinden und 64 Gutsbezirken.
Stadtgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Christburg | 280 | 3.330 | 2.067 | 977 |
Stuhm | 233 | 2.157 | 755 | 1.289 |
Landgemeinden | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Altmark | 116 | 1.137 | 128 | 975 |
Ankemitt | 15 | 153 | 74 | 79 |
Baalau (Klein) | 7 | 77 | — | 77 |
Barlewitz | 14 | 157 | 26 | 131 |
Baumgarth | 100 | 1.155 | 872 | 275 |
Bönhof | 96 | 744 | 253 | 474 |
Braunswalde | 112 | 896 | 215 | 668 |
Brodsende (Gross) | 56 | 425 | 379 | 37 |
Brodsende (Klein) | 18 | 138 | 110 | 17 |
Bruchsche Niederung | 13 | 94 | 55 | 39 |
Budisch | 15 | 143 | 97 | 46 |
Conradswalde | 57 | 487 | 135 | 352 |
Czewskawolla | 13 | 80 | 43 | 37 |
Damerau (Deutsch) | 67 | 585 | 91 | 479 |
Damerau (Preussisch) | 32 | 201 | — | 201 |
Georgensdorf | 34 | 350 | 89 | 261 |
Grünhagen | 36 | 306 | 116 | 190 |
Güldenfelde | 18 | 183 | 87 | 40 |
Hammerkrug | 6 | 53 | 21 | 21 |
Honigfelde | 160 | 1.040 | 141 | 899 |
Hospitalsdorf | 12 | 86 | — | 86 |
Iggeln | 19 | 133 | 45 | 88 |
Jordanken | 25 | 236 | 74 | 158 |
Kalve | 46 | 459 | 40 | 403 |
Kiesling | 30 | 265 | 48 | 217 |
Kollosomp | 21 | 183 | 12 | 171 |
Kommerau | 9 | 62 | 18 | 44 |
Laabe | 14 | 139 | 53 | 86 |
Laase | 12 | 116 | 41 | 55 |
Lichtfelde | 124 | 1.204 | 673 | 507 |
Losendorf | 15 | 147 | 71 | 76 |
Mahlau | 12 | 120 | 45 | 72 |
Menthen | 39 | 331 | 79 | 239 |
Mirahnen | 31 | 201 | 5 | 192 |
Montauerweide | 50 | 367 | 170 | 87 |
Morainen | 35 | 289 | 61 | 228 |
Neudorf, adlig | 8 | 58 | 16 | 42 |
Neudorf, königlich | 64 | 511 | 58 | 453 |
Neuhöferfelde | 11 | 96 | 82 | 14 |
Neuhof | 11 | 105 | 59 | 46 |
Neumark | 82 | 733 | 25 | 702 |
Neunhuben | 15 | 115 | 6 | 109 |
Nikolaiken | 112 | 867 | 114 | 753 |
Parpahren | 83 | 728 | 141 | 576 |
Pestlin | 88 | 745 | 49 | 692 |
Peterswalde | 49 | 418 | 71 | 377 |
Pirklitz | 25 | 172 | 96 | 76 |
Polixen | 25 | 230 | 113 | 117 |
Portschweiten | 42 | 382 | 27 | 355 |
Posilge | 102 | 1.260 | 591 | 663 |
Pulkowitz | 37 | 265 | 13 | 252 |
Ramten | 24 | 239 | 32 | 207 |
Rehhof | 39 | 286 | 141 | 122 |
Rosenkranz | 18 | 149 | 50 | 60 |
Rudnerweide | 13 | 121 | 23 | 33 |
Sadluken | 45 | 263 | 3 | 260 |
Schardau (Groß) | 6 | 49 | 13 | 19 |
Schardau (Klein) | 17 | 133 | 41 | 24 |
Schroop | 46 | 472 | 132 | 318 |
Schweingrube | 34 | 253 | 135 | 45 |
Schwolauerfelde | 5 | 26 | 4 | 22 |
Stangenberg | 13 | 156 | 107 | 49 |
Straszewo | 68 | 610 | 81 | 522 |
Stuhm (Vorschloss) | 45 | 442 | 160 | 261 |
Stuhmsdorf | 86 | 813 | 224 | 582 |
Teschendorf (Gross) | 10 | 159 | 126 | 33 |
Tessensdorf | 40 | 387 | 122 | 251 |
Tiefensee | 53 | 417 | 210 | 207 |
Tragheimerweide | 13 | 107 | 26 | 16 |
Troop | 35 | 328 | 52 | 276 |
Usznitz (Gross) | 21 | 111 | 42 | 64 |
Usznitz (Klein) | 12 | 87 | 46 | 41 |
Weissenberg | 47 | 580 | 101 | 477 |
Willenberg | 56 | 767 | 225 | 533 |
Ziegelscheune | 12 | 106 | 23 | 83 |
Zieglershuben | 62 | 486 | 261 | 221 |
Zwanzigerweide | 4 | 27 | 12 | 3 |
Gutsbezirke | ||||
Ort | Wohngebäude | Bevölkerung | davon evangelisch |
davon katholisch |
Altendorf | 4 | 57 | 36 | 21 |
Altmark (Vorwerk), Gut | 2 | 28 | 7 | 21 |
Baalau (Gross) | 12 | 189 | 87 | 102 |
Barlewitz (Vorwerk), Gut | 5 | 88 | 14 | 74 |
Baumgarth (Klein) | 3 | 48 | 5 | 43 |
Bebersbruch, Gut | 2 | 17 | 10 | 7 |
Bliefnitz, Gut | 1 | 16 | 3 | 3 |
Blonaken | 6 | 105 | 19 | 83 |
Brosowken | 2 | 27 | — | 27 |
Bruch | 10 | 152 | 46 | 106 |
Buchwalde | 11 | 175 | 9 | 166 |
Choyten | 7 | 94 | 46 | 48 |
Ciguss (=Cyguss) | 5 | 100 | — | 100 |
Czerpienten, Gut | 4 | 84 | 37 | 46 |
Damerau, Gut | 2 | 17 | 15 | 2 |
Gorrei (=Gorrey), Gut | 7 | 122 | 20 | 102 |
Grünfelde | 18 | 231 | 34 | 197 |
Grzymalla, Gut | 6 | 97 | 18 | 79 |
Gurken | 3 | 58 | 17 | 41 |
Heidemühl, Gut | 4 | 44 | 8 | 36 |
Heinen, Gut | 14 | 107 | 7 | 100 |
Hintersee | 11 | 172 | 22 | 150 |
Hohendorf | 12 | 119 | 9 | 110 |
Jesuiterhof, Gut | 1 | 14 | 3 | 11 |
Kittelsfähre, köllmisch Gut | 4 | 41 | 12 | 28 |
Kletzewko | 9 | 160 | 71 | 86 |
Kletzewo | 6 | 130 | 20 | 110 |
Kontken | 6 | 108 | 7 | 101 |
Krastuden | 8 | 139 | 40 | 99 |
Kuxen | 4 | 66 | 51 | 15 |
Lautensee | 14 | 231 | 183 | 47 |
Michorowo | 6 | 93 | 1 | 92 |
Mirahnen, Vorwerk | 1 | 17 | — | 17 |
Mletzewo | 3 | 38 | 2 | 36 |
Montken | 6 | 77 | 2 | 75 |
Neuhof, Vorwerk u. Gut | 8 | 120 | 57 | 63 |
Neukrug,Gut | 2 | 18 | 10 | 8 |
Ostrow-Brosza, Gut | 2 | 32 | 5 | 27 |
Ostrow-Lewark, Gut | 2 | 26 | 3 | 23 |
Paleschken | 11 | 125 | 19 | 106 |
Petershof, Gut | 3 | 65 | 48 | 17 |
Ramsen (Gross) | 3 | 50 | — | 50 |
Ramsen (Klein), Vorwerk | 3 | 74 | — | 74 |
Rehhof, Oberförsterei | 28 | 293 | 171 | 122 |
Rehhof, Vorwerk | 49 | 437 | 258 | 179 |
Rehhof (Ober), Gut | 2 | 16 | 15 | 1 |
Rothhof, Gut | 5 | 43 | 15 | 13 |
Sandhuben, Gut | 2 | 40 | 21 | 18 |
Schardau, adlig, Gut | 2 | 49 | 8 | 41 |
Schulzenweide, Colonie | 6 | 36 | 22 | 14 |
Schweingrube (Krug) | 36 | 376 | 210 | 158 |
Sparau | 4 | 69 | 41 | 28 |
Stanau (Gross) | 7 | 103 | 63 | 40 |
Stanau (Klein), Mühle | 2 | 24 | 16 | 8 |
Stangenberg | 24 | 343 | 203 | 137 |
Telkwitz | 6 | 81 | 1 | 80 |
Teschendorf (Gross), Gut | 15 | 249 | 217 | 32 |
Traalau, Gut | 3 | 19 | 9 | 6 |
Trankwitz | 11 | 247 | 147 | 100 |
Watkowitz (Klein) | 8 | 136 | 10 | 126 |
Wengern | 7 | 105 | 24 | 81 |
Wilczewo | 6 | 127 | 2 | 125 |
*) Wo die nähere Bezeichnung fehlt, ist “Rittergut” zu lesen
Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preußen, Berlin 1874, S. 398-405. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 17. Dezember 2017)
Kreisseite Stuhm – Stand 01.12.1885
Kreisseite Stuhm – Stand 01.12.1905
Kreisseite Stuhm – Stand 01.09.1931
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871