Das Gebiet um die Städte Chodziesen und Schneidemühl gehörte nach der Ersten Teilung Polens von 1772 bis 1807 zum Kreis Deutsch Krone im
Netzedistrikt in der preußischen Provinz Westpreußen.
Durch den Frieden von Tilsit fiel dieses Gebiet 1807 an das Herzogtum Warschau und kam nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 an Preußen zurück. Im Zuge der allgemeinen Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat kam der Südteil des alten Kreises Deutsch Krone zum Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen. Aus diesem Gebiet wurde zum 1. Juli 1816 der Kreis Czarnikau gebildet.
Bei einer weiteren Kreisreform in der Provinz Posen wurde im Wesentlichen aus der Osthälfte des Kreises Czarnikau unter Hinzufügung kleinerer Teile anderer Kreise zum 1. Januar 1818 der neue Kreis Chodziesen gebildet. Sitz des Landratsamtes wurde zunächst Schneidemühl und ab 1821 Chodziesen.
Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Chodziesen am 18. Januar 1871 Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs. Am 6. März 1877 wurden der Kreis sowie die Kreisstadt nach dem damaligen Landrat Axel von Colmar in Kolmar i. Posen umbenannt. Am 1. April 1914 schied die Stadt Schneidemühl aus dem Kreis aus und wurde ein eigener Stadtkreis.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft. Anfang Januar 1919 wurde die Kreisstadt Kolmar zwei Mal vorübergehend polnisch besetzt. Bis auf den Süden des Kreisgebietes um die Stadt Budsin blieb der Kreis Kolmar aber unter deutscher Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe. Am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags drei Viertel des Kreises mitsamt der Kreisstadt Kolmar offiziell an das neu gegründete Polen ab. Deutschland und Polen schlossen am 25. November 1919 ein Abkommen über die Räumung und Übergabe der abzutretenden Gebiete ab, das am 10. Januar 1920 ratifiziert wurde. Die Räumung des abzutretenden Kreisgebietes und Übergabe an Polen erfolgte zwischen dem 17. Januar und dem 4. Februar 1920. Die Kreisstadt Kolmar wurde am 19. Januar 1920 von Polen übernommen. Aus dem größten Teil des Kreises Kolmar i. Posen wurde der polnische Powiat Chodzieski.
Der Kreis Kolmar i.P im Nordwestrand preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1877 bis 1920.
Der Kreis Kolmar i.P gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus sechs Stadtgemeinden (Budsin, Kolmar i.Posen, Margonin, Samotschin, Schneidemühl und Usch), 76 Landgemeinden und 29 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Budsin (2.002) | Budsin | Budsin | Budsin |
Kolmar i. Posen (6.348) um 1900: Eingliederung von Chodschesen, Schloß und 25.09.1903: Eingliederung der Gemeinden Buschkowo und Krumke-Neuwerder sowie des Gutsbezirkes Chodschesen Stadtmühle und Rattai in die Stadt Kolmar |
Kolmar | Kolmar | Kolmar |
Margonin (1.867) | Margonin | Margonin | Margonin |
Samotschin (2.003) | Samotschin | Samotschin | Samotschin |
Schneidemühl (21.624) 21.07.1901: Eingliederung des Gutsbezirkes Plöttke |
Schneidemühl | Schneidemühl | Schneidemühl |
Usch (2.336) | Usch | Usch | Usch |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Adolphsheim (142) | Kolmar | Kolmar | Kolmar |
Alt Lebehnke (—) | — | — | — |
Alnrode (216) | Radwonke | Kolmar | Margonin |
Antonienrode (289) | Ratschin | Margonin | Samotschin |
Aschenforth (144) | Jankendorf | Budsin | Budsin |
Athanasienhof (316) | Samotschin | Margonin | Samotschin |
Augustenau (184) | Zachasberg | Kolmar | Zachasberg |
Bergthal (286) | Brostowo, Kr. Wirsitz |
Friedheim, Kr. Wirsitz |
Schneidemühl, Ldbz |
Bischwitz (163) 03.11.1905: Namensänderung von Zbyschwitz in Bischwitz |
Brostowo, Kr. Wirsitz |
Friedheim, Kr. Wirsitz |
Schneidemühl, Ldbz |
Bismarcksruhm (419) 21.04.1905: Namensänderung von Ostrowke in Bismarcksruhm |
Budsin, Kolmar | Kolmar | Podanin |
Braknitz (244) | Budsin | Budsin | Budsin |
Brodden (559) | Brodden | Schmilau | Brodden |
Byschke (256) | Dziembowo | Usch | Dziembowo |
Christinchen (48) | Kolmar | Kolmar | Kolmar, Ldbz |
Dziembowo (762) | Dziembowo | Morzewo | Dziembowo |
Ebenfeld (345) 18.07.1904: Namensänderung von Rownopole in Ebenfeld |
Brostowo, Kr. Wirsitz |
Friedheim, Kr. Wirsitz |
Schneidemühl, Ldbz |
Erpel (461) | Brostowo, Kr. Wirsitz |
Schmilau | Dziemnowo |
Freirode (184) | Lindenwerder | Jaktorowo | Samotschin, Ldbz. |
Freundsthal (204) | Samotschin | Margonin | Samotschin, Stbz. |
Grabowo (—) | — | — | — |
Groß Wittenberg (—) | — | — | — |
Hasenberg (—) | — | — | — |
Helldorf (724) 12.10.1904: Namensänderung von Heliodorowo in Helldorf |
Samotschin | Margonin | Samotschin, Ldbz. |
Hermstal (719) 03.11.1905: Namensänderung von Strosewo Hauland in Hermstal |
Hermstal | Kolmar | Podanin |
Hohendorf (163) 16.01.1905: Namensänderung von Chrostowo in Hohendorf |
Usch | Usch | Usch |
Jablonowo Abbau (46) | Kahlstädt | Usch | Usch |
Jankendorf (808) | Jankendorf | Budsin | Budsin |
Jeziorki (—) | — | — | — |
Josephsruh (305) | Ratschin | Margonin | Samotschin, Stbz. |
Kahlstädt (511) | Kahlstädt | Usch | Usch |
Kamionke (108) | Kolmar | Kolmar | Kolmar, Ldbz. |
Karlshöh (111) 12.10.1904: Namensänderung von Josephowo in Karlshöh |
Margonin | Margonin | Margonin |
Kattun (—) | — | — | — |
Kirchdorf (263) 16.01.1905: Namensänderung von Strosewo in Kirchdorf |
Kolmar | Kolmar | Podanin |
Klothildenhof (130) 1901/02: Umwandlung des Gutsbezirkes Klothildenhof in die Gemeinde Klothildenhof |
Margonin | Margonin | Margonin |
Knarrhütte (90) | Hermstal | Kolmar | Podanin |
Krumfließ (—) | — | — | — |
Küddowtal (420) 03.11.1905: Namensänderung von Motylewo in Küddowtal |
Rüddowral | Schneidemühl | Schneidemü, Lbz. |
Kunkolewo Hauland (62) | Budsin | Budsin | Podstolitz |
Liepe (469) | Lindenwerder | Jaktorowa | Lindenwerder |
Lindenwerder (1.293) | Lindenwerder | Jaktorowa | Lindenwerder |
Lipin (221) | Margonin | Margonin | Margonin |
Lipin Hauland(90) | Margonin | Margonin | Margonin |
Margoninsdorf (65) | Margonin | Margonin | Margonin |
Milsch (341) | Kolmar | Kolmar | Kolmar, Ldbz. |
Miroslaw (71) | Usch | Usch | Usch |
Morzewo (949) | Friedheim, Kr. Wirsitz |
Morzewo | Dziembowo |
Nalentscha (202) | Ratschin | Margonin | Samotschin, Stbz. |
Neuhütte (184) | Gembitzhauland, Kr. Czarnikau |
Ritschenwalde, Kr. Obornik |
Budsin |
Neu Lebehnke (—) | — | — | — |
Neu Strelitz (132) | Zachasberg | Kolmar | Zachasberg |
Niekolskowo (250) | Kolmar | Usch | Kolmar, Ldbz. |
Pietronke (22) | Kolmar | Kolmar | Kolmar, Ldbz. |
Podanin (428) | Kolmar | Kolmar | Podanin |
Podstolitz (282) | Budsin | Kolmar | Podstolitz |
Prossen (199) | Gramsdorf, Kr. Obornik |
Kolmar | Budsin |
Radwonke (431) | Radwonke | Kolmar | Podstolitz |
Ratschin Kolonie (514) | Ratschin | Margonin | Samotschin, Stbz. |
Rattai (256) | Kolmar | Kolmar | Kolmar, Ldbz. |
Rzadkowo (419) | Brostowo, Kr. Wirsitz |
Friedheim, Kr. Wirsitz |
Schneidemühl, Ldbz. |
Schmiedenau (204) 03.11.1905: Namensänderung von Kowalewo in Schmiedenau |
Margonin | Margonin | Margonin |
Schmielau (777) | Brodden | Schmielau | Brodden |
Schönfeld (615) | Krojanke, Prv. Westpr. |
Schmilau | Schneidemühl, Ldbz. |
Seefeld (413) 03.11.1905: Namensänderung von Laskowo in Seefeld |
Samotschin | Margonin | Samotschin, Stbz. |
Seeort (206) 1905: Namensänderung von Sypniewo in Seeort und 30.01.1905: Eingliederung von Wittkowitz in Seeort |
Margonin | Margonin | Margonin |
Segenfelde (269) | Gramsdorf, Kr. Obornik |
Kolmar | Budsin |
Selgenau (434) | Brodden | Schmielau | Brodden |
Siebenschlößchen (360) | Budsin | Wilhelmstreu | Budsin |
Smolary (290) | Samotschin | Margonin | Samotschin, Stbz. |
Sokolitz (310) | Lindenwerder | Jaktorowo | Lindenwerder |
Springberg (—) | — | — | — |
Stöwen (768) | Stöwen | Schneidemühl | Schneidemühl, Ldbz. |
Strelitz Hauland (165) | Zachasberg | Kolmar | Zachasberg |
Studsin (280) | Kolmar | Kolmar | Kolmar, Ldbz. |
Stüsselsdorf (330) | Brodden | Schmilau | Brodden |
Usch Hauland (599) | Usch Hauland | Schneidemühl | Schneidemühl, Ldbz. |
Usch Neudorf (1.361) | Usch | Usch | Usch |
Waldberg (123) 03.11.1905: Namensänderung von Borowo in Waldberg |
Samotschin | Choyna, Wongrowitz | Samotschin, Ldbz. |
Waldtal (246) 12.10.1904: Namensänderung von Borowo Hauland in Waldtal |
Samotschin | Margonin | Samotschin, Ldbz. |
Wilhelmstreu (187) | Margonin | Wilhelmstreu | Margonin |
Wilsbach (71) | Kolmar | Kolmar | Kolmar, Ldbz. |
Wischin (169) | Gramsdorf, Kr. Obornik |
Ritschenwalde, Kr. Obornik |
Budsin |
Wischin Hauland (354) | Gramsdorf, Kr. Obornik |
Ritschenwalde, Kr. Obornik |
Budsin |
Wischin Neudorf (295) | Gramsdorf, Kr. Obornik |
Ritschenwalde, Kr. Obornik |
Budsin |
Zachasberg (844) | Zachasberg | Kolmar | Zachasberg |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Byschke (49) | Dziembowo | Usch | Dziembowo |
Deutschendorf, Forstgutsbez. (16) |
Budsin | Kolmar | Podstolitz |
Dziembowo (546) | Dziembowo | Morzewo | Dziembowo |
Grünwald, Forstgutsbez. (26) |
Gramsdorf, Kr. Obornik |
Ritschenwalde, Kr. Obornik |
Budsin |
Jablonowo (249) | Kahlstädt | Usch | Usch |
Jaktorowo (804) | Lindenwerder | Jaktorowo | Lindenwerder |
Kalthöfen (—) | — | — | — |
Kattun (—) | — | — | — |
Klappstein (—) | — | — | — |
Kunkolewo (102) | Budsin | Budsin | Podstolitz |
Lebehnke (-) | – | – | – |
Liebenthal (167) | Brostowo, Kr. Wirsitz |
Morzewo | Dziembowo |
Margoninsdorf (673) 1901/02: Eingliederung des Gutsbezirkes Obermühle in den Gutsbezirk Margoninsdorf |
Margonin | Margonin | Margonin |
Miroslaw (107) | Usch | Usch | Usch |
Neubuden (22) | Jankendorf | Budsin | Budsin |
Nikolskowo (345) | Kolmar | Usch | Kolmar, Ldbz. |
Nowen (71) | Usch | Usch | Usch |
Ober Lesnitz (683) um 1900: Eingliederung des Gutsbezirkes Helmsgrün in den Gutsbezirk Ober Lesnitz |
Kolmar | Kolmar | Kolmar, Ldbz. |
Pietronke (227) | Kolmar | Kolmar | Kolmar, Ldbz. |
Podanin, Oberförsterei (82) |
Kolmar | Kolmar | Kolmar, Ldbz. |
Podstolitz (205) | Budsin | Kolmar | Podstolitz |
Prochnowo (448) | Margonin | Wilhelmstreu | Margonin |
Prossen (136) | Gramsdorf, Kr. Obornik |
Kolmar | Budsin |
Rzadkowo (253) | Brostowo, Kr. Wirsitz |
Friedheim, Kr. Wirsitz |
Schneidemühl,Ldbz |
Sagemühl (33) | Margonin | Margonin | Margonin |
Samotschin (880) | Santomischel | Margonin | Samotschin, Stbz. |
Samotschin, Hammermühle(35) |
Santomischel | Margonin | Samotschin, Stbz. |
Selgenau (155) | Brodden | Schmilau | Brodden |
Selgenau, Oberförsterei (124) |
Brodden | Schmilau | Brodden |
Semrausmühle (—) | — | — | — |
Strelitz (431) | Zachasberg | Kolmar | Zachasberg |
Wilhelmshöhe (55) | Usch | Usch | Usch |
Wischin (130) | Gramsdorf, Kr. Obornik |
Ritschenwalde, Kr. Obornik |
Budsin |
Zbyszewice (417) | Margonin | Wilhelmstreu | Margonin |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Kolmar in Posen (besucht am 28. März 2018)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 66-73. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Chodziesen – Stand 01.12.1871
Kreisseite Kolmar i.Posen – Stand 01.12.1885
Kreisseite Stadtkreis Schneidemühl – Stand 01.12.1930
Übersicht Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905