Kreis Bomst

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Bomst finden Sie auf der Seite zum Kreis Bomst (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Bomst gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus sieben Stadtgemeinden (Bomst, Kiebel, Kopnitz, Rakwitz, Rostarschewo, Unruhstadt und Wollstein), 107 Landgemeinden und 34 Gutsbezirken.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Bomst 281 2.272 1.070 1.042
Kiebel 159 1.238 120 1.118
Kopnitz
(= Kopniz)
122 983 460 508
Rakwitz
(= Rakwiz)
221 2.019 1.289 554
Rostarschewo
(= Rostzarzewo)
124 897 860 33
Unruhstadt
(= Karge)
228 1.959 1.537 289
Wollstein 246 2.803 1.431 904
  nach oben  
Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Adamowo 54 474 8 466
Adolfowo 16 120 120
Altkloster 122 948 67 859
Barloschna P.G. 9 65 63 2
Barloschna P.W. 9 49 44 5
Belenein 21 139 81 58
Blenke 37 234 232 2
Blotnik 35 354 354
Blumer Hauland 70 444 433 4
Borui (= Boruy)
(Alt),
Hauland
109 813 761 34
Borui (= Boruy)
(Neu),
Hauland
154 925 914 11
Borui (Boruy)
Dorf.
101 601 298 293
Borui (= Boruy)
Kirchplatz, Fl.
31 230 205 4
Bruchdorf 38 243 39 204
Chorzemin
(= Chorzymin)
54 462 18 444
Chwalim 138 816 802 14
Dombrofker
Hauland
28 164 153 11
Dombrowo
(= Dombrowa)
(Neu)
52 434 434
Droniki 25 205 15 190
Elisabethhof,
Colonie
23 154 102 52
Faustinberg 24 160 148 12
Fehlen 20 209 11 198
Friedendorf 26 195 3 192
Gloden 74 454 449 5
Godzischewo
(= Godziszewo)
29 221 8 213
Goile 36 221 220 1
Gorsko 25 266 266
Groitzig (Gross) 19 124 73 51
Groitzig (Klein) 12 78 61 17
Guschlin 47 305 285 20
Hammer 28 208 106 102
Jablone 126 816 610 197
Jaromierz 44 339 178 161
Jaromierz (Alt) 67 435 366 69
Jaromierz (Neu) 28 184 125 59
Jazyniec 58 442 9 433
Karge 107 728 674 54
Karpitzko 44 317 294 23
Kiebel (Colonie) 13 89 13 76
Kielkowo 47 377 49 328
Kielpin 51 365 85 280
Kleindorf 35 274 46 228
Köbnitz 47 418 4 414
Komorower Hauland 48 362 361 1
Kranzig (Alt) 38 245 2 243
Kranzig (Neu) 92 687 35 652
Krentz 52 353 274 79
Lehfelde
(früher Powodowo)
5 35 25 10
Lonkie 52 561 4 557
Lupitze 86 622 4 618
Marianowo 34 222 89 133
Mariendorf 31 220 40 180
Mauche 177 1.138 55 1.083
Mlynsker Hauland 16 114 95 19
Naroschnik 27 163 146 17
Nelke (Gross) 35 329 139 190
Neudorf 49 391 32 359
Nieborze 19 133 26 107
Obra 130 1.215 103 1.112
Obra-Hauland
(Alt)
52 340 321 19
Obra-Hauland
(Neu)
30 190 94 96
Podgradowitz 22 148 132 16
Posemukel
(Gross)
43 287 56 227
Posemukel
(Klein)
74 517 176 341
Priment
(= Priement)
76 643 36 601
Primentdorf 71 482 7 475
Radstedt
(früher Radomierz)
50 405 5 400
Rakwitz 26 235 151 84
Rattay 35 260 190 70
Reklin-Dorf 15 136 23 113
Reklin-Hauland 27 175 171 4
Ruchocitz
(= Ruchocice)
33 261 6 255
Ruden 30 183 173 10
Scharke 77 463 458 5
Schenawe 22 145 15 130
Schleunchen 29 215 2 213
Schussenze,
Kirchdorf
101 841 22 812
Schwenten 92 612 554 58
Siedlec 58 492 13 479
Silz-Dorf 68 483 151 332
Silz-Hauland 48 308 297 11
Starkowo 29 315 13 302
Stodolsko 28 198 189 9
Stradyn 12 89 89
Tarnowo 83 646 519 127
Tepperbuden
(=Töpperbuden)
(Alt)
35 261 254 7
Tepperbuden
(=Töpperbuden)
(Neu)
38 262 250 12
Theresienau 17 129 112 17
Tloki 46 321 321
Tloki-Hauland
(Tloker Hauland)
28 211 163 48
Tuchorze 39 269 73 191
Tuchorze (Alt) 45 295 284 10
Tuchorze (Neu) 33 211 181 30
Tuchorze
-Waldhauland
22 119 79 40
Widzim (Alt) 30 238 187 51
Widzim (Neu) 26 222 222
Wilze 22 156 153 3
Wioska 64 537 242 295
Wioska-Hauland
(Wiosker Hauland)
75 454 444 10
Wonchabno 30 255 53 202
Woyciechowo 31 227 227
Woynowo 13 75 29 46
Wroniawy 59 475 5 470
Zaborowo 4 36 36
Zakrzewo 25 163 14 149
Ziegelhauland 11 74 27 47
Zodyn 33 242 35 207
  nach oben  
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Altkloster 21 217 25 192
Belencin 12 183 58 125
Bellwitz 1 12 11 1
Bomst 13 151 112 39
Dombrowko
(= Dombrowka)
,Gutsv.
1 6 6
Dombrowo
(= Alt Dombrowo)
29 662 5 657
Goscieszyn,
Gut
16 357 357
Groitzig
(Klein)
8 138 6 132
Grossdorf 20 272 145 127
Hammer
(= Hammer-Boruy),
Domäne
24 298 135 163
Jazyniec 3 27 11 16
Karge 14 156 86 70
Karna 12 194 7 186
Kielpin 15 221 59 162
Köbnitz 36 434 36 398
Komorowo 16 235 4 231
Kramzig (Alt),
Gut
1 23 23
Kramzig (Neu),
adlig Gut
3 30 15 15
Lehfelde
(früher Powodowo)
31 321 125 193
Nieborze 4 72 20 52
Obra 9 100 61 39
Paulswiese
(früher Jaromierz), kgl. Dom.
11 156 61 95
Rakwitz 22 276 21 255
Recklin 3 63 16 47
Ruchocitz
(=Ruchocice)
12 234 64 170
Tloki (= Tlokie) 7 146 4 142
Tuchorne 19 262 72 190
Unterwalden
(früher Zaborowo), k. Dom.
17 260 21 239
Widzim
(= Alt-Widzim)
41 496 153 343
Wioska 8 123 32 91
Woynowo 15 112 61 51
Wroniawy 21 287 15 272
Zakrzewo 5 95 19 76
Zodyn 7 126 35 91

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. IV. Die Provinz Posen, Berlin 1874, S. 96-103. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Cyfrowa (Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek; besucht am 28. November 2020)

  nach oben

Kreisseite Bomst – Stand 01.12.1885
Kreisseite Bomst – Stand 01.12.1905
Kreisseite Bomst – Stand 01.12.1930
Übersicht Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.