Märkischer Anzeiger

Geburts-, Heirats- und Sterbemeldungen aus dem „Märkischen Anzeiger‟

für die Jahre 1835 – 1867

Der „Märkische Anzeiger‟ erschien als Beilage zur Zeitung „Der Märkische Stadt- und Land-Freund‟, die ab 1833 in Königsberg Nm. gedruckt wurde.

Im Gegensatz zu heutigen Zeitungen enthielt „Der Märkische Stadt- und Land-Freund‟ anfangs keine Informationen zum aktuellen politischen Geschehen, sondern sollte der Unterhaltung dienen. Daher wurden in jeder der vier Seiten umfassenden Ausgabe nur Gedichte, Kurzgeschichten und Anekdoten abgedruckt. Es folgte dann als Beilage der „Märkische Anzeiger‟ mit zwei Seiten. Auf der ersten Seite fanden sich Lokalanzeigen, eine Tabelle „Mittelpreis des Getreides“ in der Stadt Königsberg Nm. und ein „Verzeichniß der Getrauten, Gebornen und Gestorbenen“. Auf der zweiten Seite wurden wieder eine Kurzgeschichte und ein Gedicht veröffentlicht.

Märkischer Anzeiger 1835 Nr. 1 e

„Der Märkische Stadt- und Land-Freund‟ erschien anfangs wöchentlich und ab Ausgabe Nr. 40/1859 zweimal pro Woche. Seine Auflagenhöhe betrug im Jahre 1841 pro Ausgabe 750 Stück. Die Anzeigen lassen erkennen, dass er hauptsächlich in der Stadt Königsberg Nm. und der näheren Umgebung gelesen wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich immer mehr zum Kreisblatt des Königsberger Kreises. Er wurde 1867 eingestellt, fand aber seine Fortsetzung im ab 1868 gedruckten „Amtlichen Kreisblatt für den Königsberger Kreis‟.

Das oben erwähnte „Verzeichniß der Getrauten, Gebornen und Gestorbenen“ beinhaltet alle evangelischen, katholischen und jüdischen Geburten, Heiraten und Sterbefälle, die sich in der Stadt Königsberg Nm. ereigneten (inkl. Garnison). Da die Geburten nur zahlenmäßig (ohne Namen) abgedruckt sind, wurden für dieses Projekt nur die Heirats- und Sterbemeldungen erfasst. Dabei ist zu bemerken, dass keine exakten Datumsangaben veröffentlicht wurden, sondern nur die Woche, in der das Ereignis stattfand.

 

Der „Märkische Anzeiger‟ als Beilage zu „Der Märkische Stadt- und Land-Freund‟ ist heute noch in folgender Bibliothek vorhanden.

  • Staatsbibliothek zu Berlin (Abteilung Westhafen), Ztg 402 MR: 1835 – 1847, 1850, 1854 – 1867.

 

Quellen:

  • Gittig, Heinz: Brandenburgische Zeitungen und Wochenblätter : Katalog der Bestände vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Archiven, Bibliotheken und Museen des Landes Brandenburg und in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz / bearb. und hrsg. von Heinz Gittig. – Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, 1993.
  • Bibliopolisches Jahrbuch für 1841. Leipzig, Verlag J. J. Weber, 1841. Seite 28.
  • Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin.

 

Berlin, im November 2016. Stefan Rückling

 

nach oben

 

Zurück zu Historische Lokalzeitungen der Neumark
Zurück zur Forschungsstelle Neumark (Ostbrandenburg)

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.