Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Februar 1818 der Kreis Friedland im Regierungsbezirk Königsberg in der preußischen Provinz Ostpreußen. Das Landratsamt war in Friedland. Bereits zum 1. April 1819 wurden umfangreiche Änderungen von Kreisgrenzen vorgenommen. Am 1. April 1845 wurde der Kreissitz von Friedland nach Domnau verlegt.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Seit dem 1. Oktober 1902 war das Landratsamt in Bartenstein, es blieb aber weiter beim bisherigen Kreisnamen. Erst ab dem 21. Oktober 1927 führte der Kreis Friedland den Namen Bartenstein. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Bartenstein entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der nahezu alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Entsprechend der Umbenennung der Kreisstadt führte auch der Kreis ab 20. Juli 1938 den Namen Bartenstein (Ostpr.). Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Bartenstein (Ostpr.) entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach größtenteils Teil der Sowjetunion. Die ansässige deutsche Bevölkerung wurde, sofern sie nicht bereits geflüchtet war, in der Folge vertrieben. Der Landkreis wurde durch die polnisch-sowjetische Demarkationslinie geteilt. Die nördliche Hälfte liegt heute in der zu Russland gehörenden Oblast Kaliningrad, aufgeteilt auf den Rajon Prawdinsk (Friedland) und den Rajon Bagrationowsk (Preußisch Eylau), die südliche Hälfte liegt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und bildet den Powiat Bartoszycki (Bartenstein).
Der Landkreis Bartenstein (Ostpr.) (bis 1927 Kreis Friedland, von 1928 bis 1938 Kreis Bartenstein, von 1938 bis 1939 Kreis Bartenstein (Ostpr.)) war ein Landkreis in Ostpreußen und bestand als preußischer Landkreis in der Zeit zwischen 1818 und 1945. Er setzte sich Anfang 1945 aus 77 Gemeinden, darunter die Städte Bartenstein, Domnau, Friedland und Schippenbeil sowie einem Gutsbezirk zusammen.
Quelle:
Der Kreis Labiau gliederte sich im Jahr 1905 in die Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus vier Stadtgemeinden (Bartenstein, Domnau, Friedland i. Ostpr. und Schippenbeil), 69 Landgemeinden und 119 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bartenstein (7.071) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein | Bartenstein |
Domnau (1.815) | Domnau | Bartenstein | Domnau |
Friedland i. Ostpr. (2.775) | Friedland | Bartenstein | Friedland |
Schippenbeil (2.369) 20.8.1904: Eingliederung des Gutsbezirkes Mühle Schippenbeil in die Gemeinde Schippenbeil |
Schippenbeil | Bartenstein | Schippenbeil |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Allenau (618) | Böttchersdorf-Allenau | Allenau | |
Angarben (35) | Auglitten-Schönwalde | Auglitten | |
Anger (17) | Schippenbeil | Schippenbeil, Ldbz. |
|
Aßmanns (127) | Bartenstein-Stadtkirche | Tapiau | Bartenstein, Ldbz. |
Böttchersdorf (454) | Böttchersdorf-Allenau | Tapiau | Böttchersdorf |
Boritten (63) | Schippenbeil | Tapiau | Schippenbeil, Ldbz. |
Damerau (614) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Deutsch Wilten (270) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Bartenstein | Deutsch Wilten |
Dietrichswalde (318) | Klein Schönau | Tapiau | Klein Schönau |
Ditthausen (44) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Deutsch Wilten | |
Dompendehl (125) | Schönbruch | Schönbruch | |
Eisenbart (224) | Stockheim | Stockheim | |
Falkenau (399) | Falkenau | Tapiau | Falkenau |
Gallingen (505) | Gallingen | Bartenstein | Gallingen |
Gallitten (60) | Domnau | Schloß Domnau | |
Genditten (78) | Domnau | Schloß Domnau | |
Grommels (106) | Gallingen | Gallingen | |
Groß Kärthen (247) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein | Bartenstein Ldbz. |
Groß Schwansfeld (175) | Groß Schwansfeld | Bartenstein | Groß Schwansfeld |
Groß Söllen (93) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Heinrichsdorf (322) | Friedland | Friedland | |
Hermenhagen (31) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Hohenstein (144) | Böttchersdorf-Allenau | Böttchersdorf | |
Karschau (54) | Klein Schönau | Klein Schönau | |
Kipitten (15) | Auglitten-Schönwalde | Auglitten | |
Klein Kärthen (110) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Klein Pothlack (56) | Böttchersdorf-Allenau | Böttchersdorf | |
Klein Schönau (327) | Klein Schönau | Tapiau | Klein Schönau |
Klein Söllen (47) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Klingenberg (70) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Klingenberg | |
Königs (64) | Gallingen | Gallingen | |
Korwlack (51) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Klingenberg | |
Kraftshagen (50) | Gallingen | Gallingen | |
Landskron (681) | Schippenbeil | Bartenstein | Schippenbeil, Ldbz. |
Langendorf (580) | Schippenbeil | Bartenstein | Schippenbeil, Ldbz. |
Lapkeim (115) | Schönbruch | Schönbruch | |
Legienen (148) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Losgehnen (19) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein, Ldbz. |
|
Minten (124) | Gallingen | Bartenstein | Gallingen |
Nohnen (70) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein, Ldbz. |
|
Passarien (16) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein, Ldbz. |
|
Perkappen (11) | Domnau | Schloß Domnau | |
Perkuiken (62) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein, Ldbz. |
|
Plaustendorf (44) | Klein Schönau | Klein Schönau | |
Polkitten (44) | Schönbruch | Schönbruch | |
Postehnen (14) | Friedland | Friedland | |
Prauerschitten (27) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Redden (7) | Schönbruch | Schönbruch | |
Rockeln (89) | Schönbruch | Schönbruch | |
Romsdorf (40) | Schippenbeil | Schippenbeil, Ldbz. |
|
Rosenort (311) | Falkenau | Bartenstein | Falkenau |
Roskeim (173) | Schippenbeil | Schippenbeil, Ldbz. |
|
Sauerschienen (24) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Schönbaum (185) 3.2.1902: Zusammenschluß von Adlig Schönbaum und Königlich Schönbaum zu Schönbaum |
Auglitten-Schönwalde | Tapiau | Schönwalde |
Schönbruch (501) | Schönbruch | Tapiau | Schönbruch |
Schöntritten (67) | Auglitten-Schönwalde | Auglitten | |
Schönwalde (126) | Auglitten-Schönwalde | Schönwalde | |
Schwönau (374) | Stockheim | Stockheim | |
Siddau (211) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Skitten (271) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Sommerfeld (131) | Stockheim | Stockheim | |
Stockheim (204) | Stockheim | Stockheim | |
Stolzenfeld (371) | Schippenbeil | Bartenstein | Schippenbeil, Ldbz. |
Thorms (94) | Schippenbeil | Schippenbeil, Ldbz. |
|
Wangnick (28) | Domnau | Schloß Domnau | |
Wangritten (116) | Gallingen | Tapiau | Gallingen |
Wehrwilten (235) | Bartenstein-St. Johann | Tapiau | Bartenstein, Ldbz. |
Wieplack (58) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Wordommen (48) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Abbarten (190) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Tapiau | Deutsch Wilten |
Althof (231) | Auglitten-Schönwalde | Bartenstein | Auglitten |
Arndtshof (39) | Schippenbeil | Schippenbeil, Ldbz. |
|
Baumeln (40) | Auglitten-Schönwalde | Auglitten | |
Bellienen (78) 10.4.1901: Neubildung des Gutsbezirkes Bellienen aus Teilen des Gutsbezirkes Beyditten |
Groß Schwansfeld | Tapiau | Groß Schwansfeld |
Beyditten (113) | Groß Schwansfeld | Bartenstein | Groß Schwansfeld |
Bögen (240) | Domnau | Schloß Domnau | |
Bonschen (48) | Schönbruch | Schönbruch | |
Bothkeim (99) | Friedland | Friedland | |
Dietrichswalde (128) | Gallingen | Tapiau | Gallingen |
Domnau, Schloß (173) |
Domnau | Schloß Domnau | |
Eiserwerk (26) | Auglitten-Schönwalde | Schönwalde | |
Elisenau (23) 29.9.1908: Neubildung des Gutsbezirkes Frisching aus Teilen des Gutsbezirkes Elisenau |
Starkenberg, Kreis Wehlau |
Klein Schönau | |
Fuchshöfen (60) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein, Ldbz. |
|
Galben (220) | Domnau | Bartenstein | Schloß Domnau |
Gallingen (283) | Gallingen | Tapiau | Gallingen |
Georgenau (230) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Bartenstein | Deutsch Wilten |
Gertlack (228) | Domnau | Schloß Domnau | |
Glittehnen (83) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Glommen (168) | Bartenstein-St. Johann | Tapiau | Bartenstein, Ldbz. |
Götzlack (78) | Friedland | Tapiau | Friedland |
Gomtehnen (51) 1.7.1909: Umgliederung des Gutsbezirkes Gomthenen vom Landkreis Friedland in den Landkreis Preußisch Eylau |
Schönbruch | Schönbruch | |
Gostkow (56) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Tapiau | Klingenberg |
Grosmark (29) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Deutsch Wilten | |
Groß Klitten (165) | Domnau | Schloß Domnau | |
Groß Poninken (42) | Schönbruch | Schönbruch | |
Groß Saalau (251) | Domnau | Bartenstein | Schloß Domnau |
Groß Schwansfeld (391) | Groß Schwansfeld | Bartenstein | Groß Schwansfeld |
Groß Schwaraunen (152) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Groß Sonnenburg (138) | Groß Schwansfeld | Bartenstein | Groß Schwansfeld/td> |
Groß Sporwitten (296) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Bartenstein | Deutsch Wilten |
Groß Wohnsdorf (401) | Auglitten-Schönwalde | Auglitten | |
Grünthal (42) | Böttchersdorf-Allenau | Böttchersdorf | |
Grundmühle (6) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Hermenhagen (187) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Heyde (136) | Friedland | Friedland, Ldbz. |
|
Hilff (60) | Bartenstein-Stadtkirche | Tapiau | Bartenstein, Ldbz. |
Hohenfelde (199) | Auglitten-Schönwalde | Bartenstein | Auglitten |
Honigbaum (109) | Schippenbeil | Schippenbeil, Ldbz. |
|
Juditten (462) | Schönbruch | Schönbruch | |
Kapsitten (190) | Domnau | Schloß Domnau | |
Karschau (113) | Klein Schönau | Tapiau | Klein Schönau |
Kinkeim (110) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Kinnwangen (94) | Schippenbeil | Schippenbeil, Ldbz. |
|
Kipitten (49) | Auglitten-Schönwalde | Bartenstein | Auglitten |
Kissitten (Kreis Preußisch Eylau) Gutsbez.-Anteil (89) 1908/10: Namensänderung des Gutsbezirk-Anteiles Kissitten in Gutsbezirk Keegels |
Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Klein Klitten (50) | Domnau | Schloß Domnau | |
Klein Schwansfeld (84) | Groß Schwansfeld | Groß Schwansfeld | |
Klingenberg (145) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Klingenberg | |
Kloschenen (163) | Böttchersdorf-Allenau | Allenau | |
Königstann (76) | Auglitten-Schönwalde | Schönwalde | |
Korittken (22) | Schönbruch | Schönbruch | |
Korwlack (62) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Klingenberg | |
Kraftshagen (210) | Gallingen | Bartenstein | Gallingen |
Kukehnen (43) | Böttchersdorf-Allenau | Allenau | |
Lackmedien (65) | Groß Schwansfeld | Groß Schwansfeld | |
Langhanken (192) | Schippenbeil | Bartenstein | Schippenbeil, Ldbz. |
Lawdt (30) | Friedland | Friedland | |
Lawo (175) | Stockheim | Stockheim | |
Liekeim (152) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Liesken (513) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Lisettenfeld (101) | Stockheim | Stockheim | |
Loschkeim (71) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Losgehnen (107) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein, Ldbz. |
|
Louisenberg (49) | Schönbruch | Schönbruch | |
Louisenhof (113) | Schippenbeil | Bartenstein | Schippenbeil, Ldbz. |
Loyden (217) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Mäckelburgs (42) | Groß Schwansfeld | Bartenstein | Groß Schwansfeld |
Marienberg (73) | Auglitten-Schönwalde | Tapiau | Schönwalde |
Markienen (103) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Massaunen (280) | Schippenbeil | Bartenstein | Schippenbeil, Ldbz. |
Markeim (135) | Falkenau | Falkenau | |
Meisterfelde (92) um 1900: Neubildung des Gutsbezirkes Meisterfelde aus Teilen des Gutsbezirkes Puschkeiten |
Stockheim | Stockheim | |
Mekienen (101) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein, Ldbz. |
|
Mertensdorf (268) | Friedland | Friedland, Ldbz. |
|
Neu Aßmanns (77) | Bartenstein-St. Johann | Bartenstein, Ldbz. |
|
Neu Klingenberg (115) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Klingenberg | |
Nohnen (44) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein, Ldbz. |
|
Passarien (45) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Paßlack (134) | Groß Schwansfeld | Bartenstein | Groß Schwansfeld |
Perkau (144) | Schönbruch | Bartenstein | Schönbruch |
Plackheim (68) | Klein Schönau | Klein Schönau | |
Plensen (153) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Pöhlen (105) | Schönbruch | Schönbruch | |
Pohiebels (85) | Deutsch Wilten- Georgenau-Klingenberg |
Klingenberg | |
Polenzhof (88) | Bartenstein-Stadtkirche | Tapiau | Bartenstein, Ldbz. |
Polkitten (156) | Schönbruch | Schönbruch | |
Postehnen (147) | Friedland | Friedland, Ldbz. |
|
Prantlack (55) | Schippenbeil | Schippenbeil, Ldbz. |
|
Preußisch Wilten (196) | Domnau | Tapiau | Schloß Domnau |
Puschkeiten (245) 19.10.1907: Neubildung des Gutsbezirkes Dommelkeim aus Teilen des Gutsbezirkes Puschkeiten |
Stockheim | Bartenstein | Stockheim |
Quooßen (92) | Gallingen | Bartenstein | Gallingen |
Rambsen (88) | Schönbruch | Schönbruch | |
Redden (70) | Schönbruch | Schönbruch | |
Rettauen (50) | Schönbruch | Tapiau | Schönbruch |
Romsdorf (223) | Schippenbeil | Bartenstein | Schippenbeil, Ldbz. |
Roschenen (103) | Schippenbeil | Tapiau | Schippenbeil, Ldbz. |
Rothgörken (47) | Bartenstein-Stadtkirche | Bartenstein | Bartenstein, Ldbz. |
Rückgarben (81) | Schippenbeil | Tapiau | Schippenbeil, Ldbz. |
Sandlack (94) | Bartenstein-Stadtkirche | Tapiau | Bartenstein, Ldbz. |
Saussienen (83) | Domnau | Schloß Domnau | |
Schippenbeilshof (61) | Schippenbeil | Schippenbeil, Ldbz. |
|
Schmirdtkeim (73) | Schippenbeil | Tapiau | Schippenbeil, Ldbz. |
Schönbaum (44) 1901/07: Namensänderung des Gutsbezirkes Klein Schönbaum in Gutsbezirk Schönbaum |
Auglitten-Schönwalde | Schönwalde | |
Schönbruch (225) | Schönbruch | Schönbruch | |
Schönwalde (156) | Auglitten-Schönwalde | Schönwalde | |
Sehmen (393) | Schönbruch | Schönbruch | |
Sommerfeld (61) | Stockheim | Stockheim | |
Sporgeln (57) | Groß Schwansfeld | Groß Schwansfeld | |
Tromitten (147) | Bartenstein-Stadtkirche | Tapiau | Bartenstein, Ldbz. |
Trosienen (57) | Schönbruch | Schönbruch | |
Wangritten (46) 29.8.1906: Neubildung des Gutsbezirkes Wangritten aus Teilen des Gutsbezirkes Glittehnen |
Gallingen | Bartenstein, Ldbz. |
|
Wicken (228) | Schönbruch | Schönbruch | |
Wilhelmshöhe (56) 23.12.1901: Neubildung des Gutsbezirkes Wilhelmshöhe aus Teilen des Gutsbezirkes Althof |
Auglitten-Schönwalde | Auglitten | |
Woduhnkeim (116) | Schönbruch | Schönbruch | |
Wöterkeim (194) | Schippenbeil | Bartenstein | Schippenbeil, Ldbz. |
Wommen (69) | Klein Schönau | Klein Schönau | |
Woopen (94) | Domnau | Schloß Domnau | |
Zanderborken (65) | Gallingen | Bartenstein | Gallingen |
Ergänzung: 1.7.1909: Umgliederung des Gutsbezirkes Paulienen vom Landkreis Preußisch Eylau in den Landkreis Friedland.
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Ostpreußen/Regierungsbezirk Königsberg/Landkreis Friedland (besucht am 20. Juli 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft I. Ostpreußen, Berlin 1907, S. 42-51.
Kreisseite Friedland – Stand 01.12.1871
Kreisseite Friedland – Stand 01.12.1885
Kreisseite Bartenstein – Stand 01.09.1931
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905