Kreis Rosenberg i. Pr.

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Rosenberg i. Pr. finden Sie auf der Seite zum Kreis Rosenberg i. Westpr. (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Rosenberg i. Pr. gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus fünf Stadtgemeinden (Bischofswerder, Deutsch Eylau, Freystadt in Preussen, Riesenburg und Rosenberg in Preussen), 70 Landgemeinden und 74 Gutsbezirken.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Bischofswerder 155 2.061 1.578 309
Eylau (Deutsch) 233 3.459 2.839 406
Freystadt in Preussen 245 2.646 2.312 55
Riesenburg 306 3.416 3.104 177
Rosenberg in Preussen 283 3.234 2.950 128
nach oben
Landgemeinden *)
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Albrechtau (Klein) 33 304 302 2
Babenz (Gross) 8 47 47
Bischdorf 30 218 206 12
Bornitz 35 330 327 3
Borreck 14 102 102
Brunau (Klein) 3 23 22 1
Caspendorf (=Kaspendorf) A. 4 29 29
Conradswalde (=Konradswalde) 80 589 215 374
Dakau 48 372 251 121
Daulen 25 211 191 20
Freiwalde 48 525 515 7
Freudenthal 33 291 285 1
Frödenau 34 299 297 2
Goldau 47 348 348
Gramten 32 330 327 3
Guhringen
183 1.336 1.243 90
Gulbien 3 26 23 3
Gunthen 38 321 301 20
Hansdorf 25 276 262 14
Harnau 79 582 580 2
Heinrichau 60 487 479 8
Jakobsdorf 40 295 256 39
Karrasch 33 260 232 28
Koczanken 8 63 55 8
Langenau 47 355 355
Languth (Gross) 11 75 75
Languth (Klein) 8 74 63 11
Lannoch 4 40 40
Laskowitz 76 538 360 178
Louisensegen 8 80 79 1
Ludwigsdorf (Gross) 9 79 78 1
Melchertswalde 27 223 222 1
Montig C. 3 30 30
Neudorf 16 172 166 6
Neuguth 34 260 257 3
Peterkau 28 332 329 1
Peterwitz (Gross) 134 1.191 924 267
Pillichowo 27 158 156 2
Plauth (Gross) 4 39 39
Radem (Klein) 38 285 257 28
Riesenkirch 125 918 898 20
Riesenwalde 34 248 247 1
Rodzonne (Deutsch)(=Rosenkrug) 7 92 59 33
Rohdau (Gross) 61 482 436 46
Rosenau 46 430 426 4
Rothwasser 25 265 265
Schakenbruch 28 196 196
Schalkendorf 37 383 369 14
Scheipnitz 48 355 336 19
Schönerswalde 22 136 125 11
Schönforst (Gross) 55 448 443 5
Schönforst (Klein) 20 171 168 3
Seehren (Gross) 5 38 35 3
Seehren (Klein) 12 145 119 26
Sommerau 152 1.077 1.069 8
Sonnenberg (Gross) 15 112 101 11
Stärkenau (Gross) 12 125 125
Stangenwalde 97 701 568 133
Steenkendorf 4 27 25 2
Steinersdorf (Klein) 12 112 109 3
Stradem 13 159 158 1
Sumpf 28 323 322 1
Susannenthal 22 223 215 8
Tillwalde 22 261 260 1
Tromnau (Klein) 40 288 281 6
Wachsmuth 51 368 356 12
Waldkathen 8 46 45 1
Werder (Klein), Colonie 4 46 38 8
Winkelsdorf 49 408 368 40
Wolfsdorf 12 155 149 6

*) Wo die topographische Bezeichnung fehlt, ist „Dorf‟ zu lesen.

 

nach oben
Gutsbezirke *)
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Albrechtsthal, Mühlengut 1 5 5
Babenz (Gross) 13 201 201
Babenz (Klein), Gut 3 61 61
Bellingswalde 4 46 24 22
Bellwitz 37 677 675 2
Brausen (Gross) 19 248 248
Brunau (Gross) 16 250 250
Caspendorf(=K.)B., Freischulzeng. 3 30 30
Caspendorf(=K.)C., Freischulzeng. 2 20 20
Charlottenwerder, (Gut) 5 81 79 1
Falkenau, (Gross) 12 242 238 4
Faulen 17 271 271
Finckenstein 95 1.636 1.603 31
Freudenthal 9 175 174 1
Frödenau 16 238 235 3
Garden 19 285 278 7
Görkenhöfchen, ehem. Erbpachtsg. 2 27 27
Goldau 18 319 312 7
Grasnitz 6 65 65
Gulbien 10 176 124 52
Gunthen, königl. Försterei 1 7 7
Halbersdorf, Gut 7 116 111 5
Hausmühle, Mühlengut 1 12 12
Heinrichau 16 322 294 27
Herzogswalde 29 429 362 50
Heyde(Kl.)(Papiermühle),Mühlg. 4 42 23 19
Jacobau 13 206 205 1
Januschau 12 201 200
Jauth (Gross) 22 415 397 18
Jauth (Klein) 6 154 151 3
Kaltenhof, Gut 6 66 54 12
Langenau (501) 25 600 573 26
Limbsee 12 216 215 1
Ludwigsdorf (Klein) 24 427 414 13
Mathildenhof, Gut 4 18 17 1
Montig A. und B. 22 310 305 5
Mosgau 8 131 42 89
Neudeck 20 324 300 24
Nipkau (Gross) 8 214 212 2
Pachutken 5 92 68 24
Peterkau 17 222 219 3
Peterwitz, adlig 13 147 101 46
Peterwitz (Klein), Gut 2 28 14 14
Picus, Gut 6 102 96 6
Plauth (Gross) 25 386 377 9
Polken, Vorwerk 7 69 67 2
Rahnenberg 11 188 186 2
Rasenfeld, Gut 4 78 78
Raudnitz 75 1.506 1.470 36
Riesenwalde 13 260 249 10
Rohdau (Klein) 8 123 77 46
Scharschau 5 74 71 3
Schönberg (1.019) 65 944 911 33
Schornsteinmühle, Mühlengut 5 56 56
Schrammen 16 190 162 28
Schrötterswalde 1 14 14
Seeberg, Gut 7 153 144 9
Sobiewolla 4 63 46 17
Sonnenberg (Klein), Gut 10 136 126 10
Stangenwalde, köllm. Mühlengut 5 74 56 18
Steenkendorf 26 424 411 11
Stein A. 16 225 219 6
Stein B., Freischulzen-Gut 2 25 59/2 13/2
Stein C. 3 47 59/2 13/2
Steinberg, Gut 9 168 118 50
Tillwalde 15 207 207
Titelshof 1 22 21 1
Traupel 13 287 240 47
Tromnau (Klein) 28 544 537 7
Waldau A., Gut 5 70 57 13
Waldau B., Gut 4 55 27 28
Werder (Gross) 2 22 22
Wiedzirken, Gut 2 42 42
Zollnick 10 161 160 1

*) Wo die nähere Bezeichnung fehlt, ist „Rittergut‟ zu lesen.

nach oben
Nicht incommunalisirte Wohnplätze
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Hausmühle, adlig, Mühlenetabl. 1 14 13 1
Walkmühle (Neue), Mühlenetabl. 1 7 7

 

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preussen, Berlin 1874, S. 412-419. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 21. Juli 2016)

nach oben

Kreisseite Rosenberg i. Westpr. – Stand 01.12.1885
Kreisseite Rosenberg i. Westpr. – Stand 01.12.1905
Kreisseite Rosenberg i. Westpr. – Stand 01.09.1931
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.