Kreis Heydekrug

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Heydekrug finden Sie auf der Seite zum Kreis Heydekrug (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Heydekrug gliederte sich im Jahr 1871 in Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus 191 Landgemeinden und 24 Gutsbezirken.

Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Abschrey 7 71 67 4
Ackelningken 21 159 158 1
Ackmenischken 50 430 402 28
Ackminge 19 160 134 26
Alk 15 94 93 1
Antonischken 5 32 31 1
Aschnugarren 7 56 56
Augsteglienen 4 33 33
Augstumal 22 133 132 1
Baltschin 4 37 37
Barsdehnen 52 353 330 22
Barwen 22 166 164 1
Baupeln 10 65 41
Berzischken 26 281 278 2
Bertusmoor,
Forstcolonie
9 55 49 6
Blaaszen 8 62 62
Blausden 19 159 159
Bliematzen 11 76 73 3
Bögschen 23 195 193 2
Bruiszen 20 137 125
Bruisz-Pakull 43 276 261 15
Cathrinigkeiten 5 67 55 12
Chatoull-Gritzas 27 156 156
Chatoull-Nauseed 65 388 369 19
Chatoull-Scheer 39 266 266
Chatoull-Sköries 22 114 114
Cintionischken 3 42 42
Derwelischken 4 38 38
Didszeln 59 346 328 11
Dronszeln 12 104 103 1
Eglesgirren 1 8 8
Eisenberg 2 11 11
Eydathen 21 140 140
Gaidellen 70 413 410 3
Gaitzen 10 90 90
Girgsden 13 95 91 4
Girreningken 51 311 285 26
Gnieballen 31 169 157 12
Grabuppen (Gross) 41 275 267 8
Grabuppen (Klein) 39 291 287 4
Grassten 4 35 35
Gurgsden 41 280 269 11
Heydekrug,
Marktflecken
27 348 303 6
Jackstellen 41 286 272 14
Jackischken 8 57 56 1
Jodekrandt 90 634 610 21
Jodischken 14 122 110 3
Jodraggen 2 27 27
Jonathen 19 134 134
Juknaten 45 301 295 6
Jündschen 11 61 61
Kallningken,
Kirchdorf
37 323 320 3
Kallningken 22 134 130 4
Kanterischken 59 342 335 7
Karkeln,
Kirchdorf
95 979 958 21
Karschen 4 21 21
Kinten,
Kirchdorf
55 494 487 7
Kioschen 8 48 46
Kirrelischken 6 38 38
Kirrlicken 30 238 230 8
Kischken 31 233 233
Klugohnen 16 129 125 4
Klumben 4 27 27
Kogsten 7 58 58
Kolleschen 13 84 74 2
Krakischken (Neu),
Forstcolonie
22 97 83 14
Kukereiten 38 261 261
Kuhlins 15 130 115 15
Kummetischken 5 34 34
Kuppern I. 6 61 61
Kuppern II. 3 29 25 4
Kurpen 8 66 59 7
Labben 19 197 189 8
Lampsaten 29 206 206
Lappallen 24 194 178 14
Laschen 22 156 153 3
Laudszen 56 374 364 10
Laugallen 11 84 84
Lebbeden 14 124 101 23
Lenken 14 82 82
Liekertischken 21 154 151 3
Lukischken 7 56 55 1
Luttkomantscheit 4 37 20 10
Maaszen 17 129 129
Mankuslauken 51 333 333
Matwieden 35 239 236
Maszellen (Gross) 20 146 141 4
Maszellen (Klein) 25 160 159 1
Matzken 36 243 243
Medellen 4 28 28
Medszokelmoor,
Forstcolonie
10 77 48 29
Mestellen 17 103 98 5
Metterqueten 30 220 220
Minge 35 443 411 32
Minneiken 68 394 376 18
Mischkogallen 18 130 129 1
Mitzkomantwill 7 52 52
Mullkischken 2 10 10
Mussaten 15 101 98 3
Naujeningken 44 201 188 13
Nauseden 21 212 200 12
Ogeln 16 182 182
Okslinden 19 117 117
Oszkarten 4 43 42 1
Pagrienen 32 223 182 41
Palleiten 4 29 29
Palugehl 6 47 46 1
Parungalen 5 34 34
Paszelischken 27 191 174 6
Paszieszen 53 343 325 4
Pauren 22 127 127
Paweln 26 216 215 1
Pelletkallen 1 12 12
Perkuhnen 14 115 96 19
Peterischken 2 23 23
Petrellen 47 289 289
Piktaten 43 247 240 3
Pokallna 70 595 587 7
Prätzmen 41 251 251
Pustutten 6 55 55
Ramutten 19 151 151
Raudszen 12 76 75 1
Raukutten 8 58 56 1
Rewellen 1 9 9
Ridszen 25 149 148 1
Rielischken 1 3 3
Röbsden 23 158 154 4
Rogaischen 9 76 76
Rubocken 10 81 79 2
Rudienen 13 106 89 7
Rupkalwen 16 108 107 1
Russ,
Kirchdorf
153 1.952 1.806 45
Sakuthen 27 221 219 2
Sastuben 7 67 67
Sastuben,
Forstcolonie
26 120 117 3
Saugen,
Kirchdorf
23 210 209 1
Sausgallen 43 319 315 4
Schakuhnen,
Kirchdorf
46 456 431 25
Schakunellen 80 488 453 35
Schiess 111 1.005 973 32
Schillgallen 69 327 189 138
Schillmeyszen 49 324 300 16
Schillwen 32 193 184 9
Schlaszen 10 72 69 2
Schneiderende 21 183 151 20
Schudereiten 9 116 99 17
Skirwith 61 584 519 64
Skirwitell 118 961 932 29
Spucken 27 293 283 10
Staidszen 26 226 213 13
Stankischken 25 213 209 4
Sturmen 12 84 84
Suwehnen 34 209 207 2
Swarren 15 109 108 1
Szagatpurwen 23 179 166 13
Szagatten 35 206 204 2
Szameitkehmen 18 119 117 2
Szauken 18 123 121 2
Szibben 106 1.207 1.162 44
Szienen 18 111 111
Sziesgirren 30 211 201 10
Tarwieden 15 105 105
Tattamischken 43 309 305 4
Tattamischken,
Abbau
26 161 150 11
Tattamischken,
Forstcolonie
4 16 16
Tautischken 15 102 102
Thowellen 14 101 99 2
Thumellen 21 146 144
Tickseln 9 83 83
Trakseden 72 534 512 17
Tramischen 12 105 99 6
Tumstallies 3 28 8
Uszlöknen 131 872 791 76
Valtinkratsch 1 22 19 3
Wabbeln 29 207 207
Waruss 29 241 240 1
Werden 8 74 73 1
Weszeiten 3 29 25 4
Wieszen,
Kirchdorf
21 150 149 1
Wietullen 38 255 249 6
Wilken 5 49 41 8
Willeiken (Gross) 33 219 208 11
Willeiken (Klein) 29 177 162 15
Willkomeden 17 143 135 1
Windenburg 58 370 364 6
Wirballen 17 137 129 8
Wirkieten 28 204 193 4
Wirschup 5 31 31
Wittken 13 104 104
Woitkaten 24 173 173
Wyszeiten 23 190 180 4
nach oben
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Antonischken 6 22 22
Barsduhnen 5 100 90 10
Brionischken,
adlig Gut
14 132 125 7
Feilenhof 15 181 175 6
Friedrichshof 1 10 10
Hermanlöhnen 3 23 23
Heydekrug 10 201 172 28
Jatzischken 2 23 23
Ibenhorst,
(Oberförsterei)
4 36 35 1
Jonischken 2 29 29
Kawellischken 2 35 34 1
Karkeln,
Försterei
2 13 13
Kinten,
Försterei
1 7 7
Krakischken 3 40 33 7
Kublins,
Försterei
1 12 12
Kukereiten 3 21 21
Kuwertshof 3 19 19 1
Lappienen 7 127 126 1
Matzicken 6 67 67
Norkaiten 6 108 108
Skirwieth,
Försterei
1 6 6
Tullkeragge 1 13 13
Weppern 4 52 45 7
Werdenberg 3 26 25 1
nach oben

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preussen, Berlin 1874, S. 182-191. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 25. November 2017))

Kreisseite Heydekrug – Stand 01.12.1885
Kreisseite Heydekrug – Stand 01.12.1905
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.