Kreis Deutsch Krone

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Deutsch Krone finden Sie auf der Seite zum Kreis Deutsch Krone (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Deutsch Krone gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus fünf Stadtgemeinden (Deutsch Krone, Jastrow, Märkisch Friedland, Schloppe und Tütz), 104 Landgemeinden und 60 Gutsbezirken.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Friedland (Märkisch) 228 2.521 2.124 7
Jastrow 360 4.619 3.907 294
Krone (Deutsch) 504 6.146 2.797 2.702
Schloppe 219 1.895 1.548 152
Tütz 199 1.895 515 1.269
nach oben
Landgemeinden *)
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Althof 7 60 66
Appelwerder 22 199 199
Arnsfelde 82 826 326 486
Bethkenhammer 10 123 116 7
Bevilsthal 26 172 170 2
Birkholz 13 139 110 29
Borkendorf 19 161 97 64
Breitenstein 50 495 30 465
Briesenitz 119 885 760 125
Brotzen 65 579 564 10
Brunk 35 343 38 298
Buchholz 25 216 213 3
Dammlang 13 114 114
Doderlage (261) 33 261 212 46
Dolfusbruch (91) 16 117 112 5
Drahnow 28 242 242
Drahnowbusch, Colonie 5 27 27
Drahnowkeil, Colonie 3 25 25
Dyck 62 608 76 526
Eichfier 103 854 663 179
Flathe 15 133 21 112
Freudenfier 127 1.136 251 881
Glückauf 2 18 16 2
Gollin 31 273 258 10
Gramattenbrück 17 151 141 10
Hansfelde 44 368 366
Harmelsdorf 28 298 62 236
Hasenberg 37 292 168 117
Henkendorf 40 416 416
Hofstädt 35 322 320
Hohenstein (139) 12 101 101
Jagdhaus 55 576 501 69
Jagolitz 43 387 380 7
Kalthöfen 2 22 14 8
Kappe 33 254 214 40
Kattun, königlich 34 243 186 57
Kessburg 14 120 117 3
Klausdorf 63 550 528 20
Klawittersdorf 24 204 99 101
Kleinsmühl 3 39 28 11
Knakendorf 52 447 30 417
Königsgnade 40 346 9 337
Kramske 51 495 441 50
Krumfliess 56 466 83 379
Krumfliesserhütte 7 68 50 18
Krumpohl, königlich 4 31 24 7
Langhof 5 59 59
Latzig 18 124 124
Lebehnke (Alt) 141 1.150 452 688
Lebehnke (Neu) 80 196 56 140
Lobitz (Alt) 23 207 201 6
Lubsdorf 49 444 38 402
Lüben 38 410 390 14
Machlin 39 344 343 1
Marthe 38 250 66 184
Marzdorf 34 314 13 301
Mehlgast 21 253 51 202
Mellentin 81 523 52 463
Nakel 42 426 86 335
Neugolz 45 461 407 54
Neuhof 16 127 14 113
Nierosen 5 48 48
Petznick 30 237 237
Plietnitz 54 456 393 58
Plötzmin 20 159 158 1
Prellwitz 40 317 310 7
Preussendorf 12 95 38 57
Prochnow (Alt) 7 136 125 11
Prochnow (Neu) 14 147 106 41
Quiram, adlig 3 19 4 15
Quiram, königlich 51 431 199 232
Rederitz 151 1.233 473 744
Riege 46 340 39 301
Rose, königlich 191 1.273 308 946
Rosenfelde, königlich 116 1.114 326 773
Ruschendorf 40 395 34 351
Sagemühl 29 293 111 182
Salm 10 87 75 12
Sandkrug 2 14 10 4
Schneidemühler Hammer 12 145 115 30
Schönow 34 302 292 10
Schrotz, königlich 92 925 200 707
Schulzendorf 58 468 12 456
Seegenfelde 29 216 129 87
Springberg 61 432 354 66
Stabitz 50 410 169 2451
Stibbe 19 207 15e 192
Strahlenberg 44 445 36 403
Stranz 59 635 177 453
Theerofen (Ober) 2 24 22 2
Theerofen (Unter) 5 44 43 1
Trebbin 51 477 443 34
Tütz (Schloss) 7 56 21 31
Wissulke 25 230 172 58
Wittenberg (Gross) 43 371 146 225
Wittenberg (Klein) 28 260 103 157
Wittkow 49 440 117 323
Wordell 9 53 53
Zacharin (Gross) 45 342 337 5
Zadow 5 34 34
Zechendorf 39 381 284 97
Zippnow (Alt) 231 2.234 1.122 1.049
Zippnow (Neu) 38 248 240 8
Zützer 53 522 464 53

*) Wo die nähere Bezeichnung fehlt, ist „Dorf‟ zu lesen.

nach oben
Gutsbezirke *)
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Althof, Gut 4 74 74
Appelwerder, Gut 4 46 46
Arnsmühl, Gut 4 56 21 35
Böskau 6 114 114
Borkendorf 13 166 138 28
Brotzen A. 9 132 132
Brotzen B., Gut 7 108 108
Dammlang 11 191 185 6
Drahnow 8 100 94 6
Dyck 24 318 134 183
Eckartsberge, Gut 5 86 84 2
Fiermühl, Gut 4 79 65 14
Friedland Schloss (Märkisch) 20 212 204 8
Fuhlbeck (Polnisch) 12 143 143
Harmelsdorf 12 183 125 58
Henkendorf, Gut 5 77 65 9
Hoffstädt 33 379 371 8
Hohenstein 18 283 275 8
Kattun, adlig 9 170 57 113
Kegelsmühl, Gut 8 126 72 54
Kessburg 14 161 143 18
Klappstein, Gut 5 77 30 47
Klausdorf 27 481 452 29
Koschütz, Gut 7 83 65 18
Krumpohl, adlig 6 93 63 30
Langhof 7 89 89
Lebehnke, Freigut 4 85 47 38
Lüben 15 358 338 20
Marienfelde, Gut 4 58 17 41
Marzdorf 37 513 236 277
Nakel 22S 375 295 80
Neuhof, Gut 6 101 42 59
Nierosen, Gut 6 78 78
Petznick 12 262 254 2
Plietnitz, königl. Oberförsterei 7 57 49 8
Preußendorf 10 186 111 75
Preußendorf (Neu) 9 121 55 66
Prochnow (Alt) 5 55 52 3
Quiram, adlig 5 96 47 49
Rose, adlig 6 81 37 37
Rosenfelde, adlig 7 152 117 35
Rosenthal, adlig 3 56 45 11
Salm 26 347 314 33
Schloppe, königl. Oberförsterei 6 43 42 1
Schlossmühl, Mühlengut 3 35 29 6
Schönthal, königl. Oberförsterei 10 79 68 11
Schrotz, adlig 5 124 74 50
Seegenfelde 8 130 63 67
Steinberg, Gut 4 38 38
Stibbe 22 449 215 234
Stranz 15 380 170 210
Tütz, Schloß 33 498 270 228
Wallbruch 19 238 232 6
Wilhelmshof, Gut 13 122 116 6
Wissulke 12 159 105 54
Wittkow (Neu), Gut 4 92 58 34
Wordell 16 132 132
Zabelsmühl 1 7 7
Zadow, Gut 6 43 38 5
Zützer 30 448 438 10

*) Wo die nähere Bezeichnung fehlt, ist „Rittergut‟ zu lesen.

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preussen, Berlin 1874, S. 498-505. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 21. Juli 2016)

nach oben

Kreisseite Deutsch Krone – Stand 01.12.1885
Kreisseite Deutsch Krone – Stand 01.12.1905
Kreisseite Deutsch Krone – Stand 01.12.1930
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.