Die Pfarrkirche ist vermutlich durch den Templerorden im 13. Jahrhundert gegründet worden. In der Reformation evangelisch, wurde die Kirche 1624 den Katholiken zurückgegeben. 1725 brannte sie nieder und wurde, durch Spenden der Gläubigen, bis auf den Turm wieder aufgebaut. Die alte Kirche war konsekriert, die neue Kirche geweiht.
Die Stadt Tempelburg war Eigentum der Templer bis zu deren Aufhebung am 2. Mai 1312. Danach ging sie an die Johanniter. Ursprünglich neumärkisch, kam sie 1368 zu Polen und gehörte zur Starostei Draheim.
Quellen, die nach dem Ende des II. Weltkrieges erstellt wurden, bezeichnen Hlste. Dreifaltigkeit in Tempelburg als zugehörig zur Diözese Schneidemühl und zum Dekanat Deutsch Krone. Der letzte deutsche Seelsorger war Leo Winger.
Ortschaften:
- Altbärbaum, Altenwalde, Altliepenfier, Altmühl, Beatenhof, Bewerdick, Blumenwerder, Böskau, Brotzen, Bulgrin, Dietersdorf, Draheim, Döberitz, Eichenberge, Flacksee, Fuhlbeck, Gräwingsberg, Grenzneuhof, Gr. Born, Gr. Linichen, Gr. Schwarzsee, Gr. Zacharin, Güntershöh (Gut), Hammer, Heinrichsdorf, Herzberg, Hundskopf, Kahlenberg, Kalenzig, Kannenwinkel, Klaushagen, Klöpperfier, Kl. Klöpperfier, Kl. Schwarzsee, Kl. Stüdnitz, Kl. Zacharin, Linke, Lubow, Machlin, Milkow, Mummelort, Nachhof, Neblin, Nemmin, Neudorf, Neuliepenfier, Neuwuhrow, Pielburg, Petersmark, Pöhlen, Plagow, Pommershof, Prössin, Rakow, Ravensberg, Reppow, Scharpenort, Schmalzenthin, Schmidtenthin, Schneidemühl, Schwarzensee, Tempelburg, Warlang, Wassergrund, Wallbruch, Westgönne, Winkel Zacharin, Zemmin und Zicker.
Kirchenbücher:
- * / oo / † 1702
Erhalten sind lediglich die Bücher ab 1836 im Diözesanarchiv in Köslin.
In den ältesten Kirchenbüchern fanden sich ltd. Volkmann u.a. die Familiennamen Cantony, Wojewoda, Michnewitsch, Herrmann, Park, Panzram.
Abgeschrieben und bearbeitet im Februar 2020
von Jutta Grube
Literatur:
- Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich von Oder und Neiße und dem Bistum Danzig, München 1962
- Volkmann, W.: Die Kirchenbücher der katholischen Pfarreien in der früheren Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, Schneidemühl 1939 (Sonderheft der Grenzmärkischen Heimatblätter)