Kreis Meseritz

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im Königreich Preußen nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Januar 1818 der Kreis Meseritz im Regierungsbezirk Posen in der Provinz Posen. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Stadt Meseritz. Das Landratsamt war in Meseritz.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Wegen des Zerfalls der Provinz Posen wurde am 20. November 1919 der Kreis Meseritz der neuen Regierungsstelle in Schneidemühl (Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-Posen) unterstellt. Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages wurde am 10. Januar 1920 der östliche Teil des Kreises Meseritz mit der Stadtgemeinde Bentschen an Polen abgetreten. Ab 11. Januar 1921 trug der bisherige Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-Posen die Bezeichnung „Grenzmark Posen-Westpreußen‟. Am 1. Juli 1922 trat der Kreis Meseritz zur neuen preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen und ab 1. August 1922 zum neu gebildeten Regierungsbezirk Schneidemühl. Zum 1. Oktober 1938 wechselte der Kreis Meseritz nach der Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen zur Provinz Brandenburg – später „Mark Brandenburg‟ –, Regierungsbezirk Frankfurt.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach Teil Polens.
Der heutige Powiat Międzyrzecki hat etwa den gleichen Zuschnitt.

Der Landkreis Meseritz war ein preußischer Landkreis, der zwischen 1818 und 1945 bestand. Er umfasste am 1. Januar 1945 die vier Städte Betsche, Brätz, Meseritz und Tirschtiegel sowie 44 weitere Gemeinden.

Der Kreis Meseritz gliederte sich in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus fünf Stadtgemeinden (Bentschen, Betsche, Brätz, Meseritz und Tirschtiegel), 80 Landgemeinden und 36 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.

Quelle:

  • Wikipedia Artikel Landkreis Meseritz (besucht am 24. Oktober 2014)
  • nach oben
    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Bentschen (3.905) Bentschen Bentschen Bentschen
    Betsche (1.902) Betsche Betsche Betsche
    Brätz (1.385) Brätz Kutschkau Brätz
    Meseritz (5.800)
    Międzyrzecz
    Meseritz Meseritz Meseritz
    Tirschtiegel (2.229) Tirschtiegel Tirschtiegel Tirschtiegel
    nach oben
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Altenhof (316) Bauchwitz Altenhof Brätz
    Alt Jablonke (319) Tirschtiegel Tirschtiegel Altvorwerk
    Altvorwerk (165) Tirschtiegel Tirschtiegel Altvorwerk
    Amtskaßner (173) Kupferhammer Bentschen Altvorwerk
    Bauchwitz (641) Bauchwitz Altenhof Bauchwitz
    Birkenhorst (197) Tirschtiegel Tirschtiegel Tirschtiegel
    Bobelwitz (101) Politzig Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Brandorf (826) Bentschen Bentschen Bentschen
    Brausendorf (156) Brausendorf Kuschten Kranz
    Chlastawe (164)
    bis 13.04.1908 auch
    „Klastawe‟ geschrieben
    Chlastawe Kuschten Kranz
    Deutsch Böhmisch (167) Bentschen Bentschen Bentschen
    Deutschhöhe (347) Bentschen Bentschen Tirschtiegel
    Dormowo (358)) Birnbaum,
    Kreis Birnbaum
    Kähme,
    Kreis Birnbaum
    Lowin
    Dürrlettel (712)
    13.04.1908: Namensänderung
    von Dürrletel
    in Dürrlettel
    Dürrlettel Kutschkau Brätz
    Eichenwalde (436) Tirschtiegel Tirschtiegel Tirschtiegel
    Friedenau (474) Friedenhorst Bentschen Friedenhorst
    Friedenhorst (523) Friedenhorst Bentschen Friedenhorst
    Georgsdorf (289) Meseritz Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Glashütte (188) Tirschtiegel Tirschtiegel Altvorwerk
    Glozewo (449) Birnbaum,
    Kreis Birnbaum
    Kähme,
    Kreis Birnbaum
    Lowin
    Groß Dammer (1.038) Chlastawe Groß Dammer Rogsen
    Grubske (398) Friedenhorst Bentschen Friedenhorst
    Grunzig (218) Weißensee Blesen,
    Kreis Schwerin a./W.
    Weißensee
    Hochwalde (407) Seeren,
    Prv. Brandenburg
    Kalau Paradies
    Hüttenhauland (303) Kupferhammer Tirschtiegel Altvorwerk
    Janau (52)
    1901/07: Namensänderung
    von Janowo in Janau
    Politzig Betsche Meseritz, Ldbz.
    Kainscht (702) Meseritz Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Kalau (627) Jordan,
    Prv. Brandenburg
    Kalau Paradies
    Koschmin (243) Kranz Koschmin Kranz
    Kranz (364) Kranz Kuschten Kranz
    Kroschnitz (623)
    13.04.1908: Namensänderung
    von Chroschnitz
    in Kroschnitz
    Bentschen Bentschen Bentschen
    Kulkau (261) Politzig Betsche Betsche
    Kunik (148) Friedenhorst Bentschen Friedenhorst
    Kupferhammer (441) Kupferhammer Tirschtiegel Altvorwerk
    Kurzig (206) Kurzig Blesen,
    Kreis Schwerin a./W.
    Weißensee
    Kuschten (652) Chlastawe Kuschten Kranz
    Kutschkau (457) Dürrlettel Kutschkau Brätz
    Lagowitz (271) Bauchwitz Altenhof Brätz
    Lentschen (320) Kupferhammer Bentschen Altvorwerk
    Lewitz (229) Lewitz Hauland Lewitz Lowin
    Lewitz Hauland (404) Lewitz Hauland Lewitz Lowin
    Lomnitz (451) Bentschen Bentschen Friedenhorst
    Lowin (888)
    1901/02: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Groß Münche, Anteil
    in die Gemeinde Lowin
    Lewitz Hauland Betsche Lowin
    Lubenhauland (246) Lewitz Hauland Tirschtiegel Altvorwerk
    Nandel (628) Chlastawe Bentschen Bentschen
    Naßlettel (217) Tirschtiegel Bentschen Rogsen
    Neudorf (461) Bomst,
    Kreis Bomst
    Bomst,
    Kreis Bomst
    Bentschen
    Neu Jablonke (48) Tirschtiegel Tirschtiegel Altvorwerk
    Neu Schilln (344) Tirschtiegel Betsche Betsche
    Nipter (395) Meseritz Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Ober Görzig (222) Ober Görzig Meseritz Weißensee
    Paradies (302) Jordan,
    Prov. Brandenburg
    Jordan,
    Prov. BrandenburgParadies
    Pierzyn (420)
    13.04.1908: Namensänderung
    von Pierzyn
    in Pierschin
    Bentschen Bentschen Bentschen
    Pieske (268) Pieske Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Politzig (114) Politzig Betsche Meseritz, Ldbz.
    Polnisch Böhmisch (352)
    21.9.1908: Namensänderung
    von Polnisch Böhmisch
    in Friedenhain
    Friedenhorst Bentschen Friedenhorst
    Punken (319) Lewitz Hauland Betsche Lowin
    Reinzig (100) Politzig Tirschtiegel Bauchwitz
    Rogsen (795) Rogsen Kutschkau Rogsen
    Rybojadel (325) Tirschtiegel Tirschtiegel Tirschtiegel
    Sawade (117) Lewitz Hauland Tirschtiegel Altvorwerk
    Scharzig (261) Betsche Betsche Betsche
    Schierzig (395) Bauchwitz Tirschtiegel Bauchwitz
    Schierzighauland (495) Tirschtiegel Tirschtiegel Tirschtiegel
    Schilln (606) Betsche Betsche Betsche
    Schindelmühl (227) Jordan,
    Prov. Brandenburg
    Kalau Paradies
    Schwichotschin (407)
    13.04.1908: Namensänderung
    von Swichocin
    in Schwichotschin
    Betsche Betsche Betsche
    Solben (238) Politzig Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Stalun (551) Politzig Betsche Betsche
    Stefanowo (231) Bentschen Bentschen Bentschen
    Stefanowo Hauland (93) Bentschen Bentschen Bentschen
    Stocki (392)
    13.04.1908: Namensänderung
    von Stocki in Stokki
    Betsche Betsche Betsche
    Strese (925) Bentschen Bentschen Bentschen
    Weidenvorwerk (241) Bentschen Bentschen Bentschen
    Weißensee (105) Weißensee Blesen,
    Kreis Schwerin a./W.
    Weißensee
    Winitze (612)
    13.04.1908: Namensänderung
    von Winice in Winitze
    Meseritz Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Wischen (417) Bauchwitz Altenhof Bauchwitz
    Zakrzewko (321) Bentschen Bentschen Bentschen
    Ziegelscheune (257) Tirschtiegel Tirschtiegel Tirschtiegel
    Zielomischel (134) Betsche Betsche Betsche
    nach oben
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Altenhof (123) Bauchwitz Altenhof Brätz
    Bauchwitz (213) Bauchwitz Altenhof Bauchwitz
    Bobelwitz (197) Politzig Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Brätz,
    Oberförsterei (29)
    Brätz Tirschtiegel Brätz
    Brausendorf (60) Brausendorf Kuschten Kranz
    Chlastawe (108)
    bis 13.04.1908 auch
    „Klastawe‟ geschrieben
    Chlastawe Kuschten Kranz
    Glasberg (118) Birnbaum,
    Kreis Birnbaum
    Kähme,
    Kreis Birnbaum
    Lowin
    Groß Dammer (116) Chlastawe Groß Dammer Rogsen
    Grunzig (234) Weißensee Blesen,
    Kreis Schwerin a./W.
    Weißensee
    Hiller-Görtringen (139) Betsche Betsche Betsche
    Kranz (163) Kranz Kuschten Kranz
    Kreuzwehr (89)
    1901/07: Namensänderung
    des Gutsbezirkes Krzyszkowko
    in Gutsbezirk Kreuzwehr;
    1908/10 Umwandlung des
    Gutsbezirkes in
    eine Gemeinde
    Lewitz Hauland Kwiltsch,
    Kreis Birnbaum
    Lowin
    Kurzig (294) Pieske Blesen,
    Kreis Schwerin a./W.
    Weißensee
    Kuschten (211) Chlastawe Kuschten Kranz
    Kutschkau (129)
    1901/07: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Naßlettel in
    den Gutsbezirk Kutschkau
    Dürrlettel Kutschkau Brätz
    Lagowitz (121) Bauchwitz Altenhof Brätz
    Lewitz (322) Lewitz Hauland Lewitz Lowin
    Lomnitz (344) Bentschen Bentschen Friedenhorst
    Meseritz,
    Schloß (303)
    Meseritz Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Neudorf (169) Bomst,
    Kreis Bomst
    Bentschen Bentschen
    Ober Görzig (186) Weißensee Meseritz Weißensee
    Obrawalde (753)
    1901/07: Neubildung des
    Gutsbezirkes Obrawalde
    aus Teilen der
    Stadt Meseritz
    Meseritz Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Panwitz (139) Bauchwitz Altenhof Bauchwitz
    Paradies (86) Jordan,
    Prv. Brandenburg
    Jordan,
    Prv. Brandenburg
    Paradies
    Paradies,
    Seminargut (175)
    Jordan,
    Prv. Brandenburg
    Kalau Paradies
    Petershag (235)
    1901/07: Neubildung des
    Gutsbezirkes Petershag
    aus Teilen des
    Gutsbezirkes Lewitz;
    14.09.1908 Umwandlung in
    die Gemeinde Petershag
    Lewitz Hauland Lewitz Lowin
    Pierschin (95)
    13.04.1908: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Pierzyn
    in Gutsbezirk Pierschin
    Bentschen Bentschen Bentschen
    Pieske (188) Pieske Meseritz Meseritz, Ldbz.
    Politzig (218) Politzig Betsche Meseritz, Ldbz.
    Samst (43) Kurzig Blesen,
    Kreis Schwerin a./W.
    Weißensee
    Schierzig (80) Bauchwitz Tirschtiegel Bauchwitz
    Stefanowo (95) Bentschen Bentschen Bentschen
    Tirschtiegel,
    Schloß (220)
    Tirschtiegel Tirschtiegel Tirschtiegel
    Weidenvorwerk (210) Bentschen Bentschen Bentschen
    Weißensee (148) Weißensee Blesen,
    Kreis Schwerin a./W.
    Weißensee
    Zielomischel (137) Betsche Betsche Betsche
    nach oben  

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Meseritz (besucht am 24. Oktober 2014)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 90-95. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)

    nach oben

    Kreisseite Meseritz – Stand 01.12.1871
    Kreisseite Meseritz – Stand 01.12.1885
    Kreisseite Meseritz – Stand 01.12.1930
    Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.