Am 1. Oktober 1887 entstanden auf dem Gebiet des Landkreises Danzig die neuen Kreise Danziger Höhe und Danziger Niederung, während der südliche Teil des Landkreises Danzig an den neu eingerichteten Kreis Dirschau fiel. Die Landratsämter für die beiden neuen Danziger Kreise wurden in Danzig eingerichtet.
Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 fiel der Kreis Danziger Niederung an die neu gebildete Freie Stadt Danzig. Dabei trat der Kreis einige Randgemeinden auf der Frischen Nehrung an den im Deutschen Reich verbliebenen Landkreis Elbing ab. Im Übrigen trat der Restkreis Dirschau, bestehend aus den östlich der Eisenbahn Dirschau–Hohenstein liegenden Ortschaften, zum Kreis Danziger Niederung. Der Kreis wurde entsprechend der neuen Danziger Verfassung als Landkreis Danziger Niederung bezeichnet. Zum 1. Oktober 1929 fand entsprechend der Entwicklung im Deutschen Reich (Preußen) eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Einzig die unbewohnten Forstgutsbezirke behielten ihre Selbstständigkeit.
Am 1. September 1939 wurde das Gebiet der Freien Stadt Danzig an das Deutsche Reich angeschlossen und zum 26. November 1939 wurde es Teil des neu gebildeten Reichsgaus Westpreußen – später Danzig-Westpreußen – im wieder errichteten Regierungsbezirk Danzig. Zum 1. Dezember 1939 wurde der Landkreis Danziger Niederung in den neu gebildeten Landkreis Danzig eingegliedert.
Im Frühjahr 1945 wurde das gesamte Gebiet der Freien Stadt Danzig, d. h. einschl. des früheren Kreisgebiets der Danziger Niederung, durch die Rote Armee besetzt und anschließend Polen übergeben. Knapp fünf Wochen vor Kriegsende gliederte Polen dieses Gebiet am 30. März 1945 mit seinem (einseitigen) Akt in die neue Woiwodschaft Gdańsk ein. Die offizielle Übereinkunft über die Unterstellung des Gebiets der früheren Freien Stadt Danzig der Verwaltung des polnischen Staates wurde durch die Alliierten erst über vier Monate nach der Vollendung des polnischen Eingliederungsaktes am 2. August 1945 im Rahmen der Potsdamer Konferenz getroffen.
Der Kreis Danziger Niederung war von 1887 bis 1920 ein Landkreis im Regierungsbezirk Danzig der preußischen Provinz Westpreußen. Von 1920 bis 1939 bestand er als Landkreis Danziger Niederung in der Freien Stadt Danzig fort. Sein Gebiet liegt heute im polnischen Powiat Gdanski.
Quelle:
Der Kreis Danziger Niederung gliederte sich im Jahr 1905 in die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus 71 Landgemeinden und 12 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bodenwinkel (950) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Stutthof |
Bohnsack (928) | Bohnsack | Danzig (Kgl. Kapelle) |
Einlage |
Bohnsackerweide (116) | Bohnsack | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Einlage |
Breitfelde (113) | Gottswalde | Wotzlaff | Gottswalde |
Bürgerwiesen (1.875) | Danzig (St. Barbara) |
Danzig St. Nikolai) |
Bürgerwiesen |
Einlage (550) | Bohnsack | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Einlage |
Fischerbabke (492) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Steegen |
Freienhuben (323) | Bohnsack Schönbaum Steegen |
Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Pasewark |
Gemlitz (479) | Wossitz | Gemlitz | Groß Zünder |
Glabitsch (66) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Steegen |
Gottswalde (499) | Gottswalde | Wotzlaff | Gottswalde |
Grebinerfeld (182) | Wossitz | Wotzlaff | Trutenau |
Groschkenkampe (346) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Groschkenkampe |
Groß Plehnendorf (569) | Reichenberg | Danzig (Kgl. Kapelle) |
Reichenberg |
Groß Walddorf (507) | Danzig (St. Barbara) |
Danzig (Kgl. Kapelle) |
Bürgerwiesen |
Groß Zünder (960) | Groß Zünder | Gemlitz | Groß Zünder |
Haus- und Laschkenkampe (155) |
Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Groschkenkampe |
Herzberg (341) | Trutenau | Wotzlaff | Gottswalde |
Heubude (2.921) | Heubude | Danzig (Kgl. Kapelle) |
Heubude |
Hochzeit (240) | Müggenhahl Wotzlaff |
Wotzlaff | Wotzlaff |
Junkeracker (488) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Steegen |
Junkertroyl (188) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Steegen |
Käsemark (682) | Käsemark | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Käsemark |
Kahlberg (520) | Pröbbernau | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Pröbbernau |
Klein Plehnendorf (712) | Danzig (St. Barbara) |
Danzig (Kgl. Kapelle) |
Reichenberg |
Klein Walddorf (327) | Ohra Kreis Danzigerhöhe |
Danzig- Alt Schottland |
Bürgerwiesen |
Klein Zünder (357) | Groß Zünder | Gemlitz | Gottswalde |
Krakau (492) | Heubude | Danzig (Kgl. Kapelle) |
Heubude |
Krampitz (110) | Müggenhahl | Danzig (St. Albrecht) |
Wotzlaff |
Landau (251) | Wotzlaff | Wotzlaff | Wotzlaff |
Langfelde (190) | Stüblau Kreis Dirschau |
Gemlitz | Groß Zünder |
Letzkau (453) | Letzkau | Gemlitz | Groß Zünder |
Letzkauerwalde (571) | Schönbaum | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Pasewark |
Mönchengrebin (151) | Wossitz | Wotzlaff | Trutenau |
Müggenhahl (488) | Müggenhahl | Danzig (St. Albrecht) |
Wotzlaff |
Narmeln (242) | Neukrug | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Neukrug |
Nassenhuben (123) | Müggenhahl | Wotzlaff | Wotzlaff |
Neuendorf (185) | Reichenberg | Danzig (Kgl. Kapelle) |
Reichenberg |
Neufähre (1.267) | Bohnsack Heubude |
Danzig (Kgl. Kapelle) |
Einlage |
Neukrug (128) | Neukrug | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Neukrug |
Neunhuben (46) | Müggenhahl | Wotzlaff | Wotzlaff |
Nickelswalde (918) | Bohnsack | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Pasewark |
Osterwick (456) | Osterwick | Gemlitz | Osterwick |
Pasewark (972) | Steegen | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Pasewark |
Poppau (54) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Steegen |
Prinzlaff (555) | Schönbaum | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Pasewark |
Pröbbernau (315) | Pröbbernau | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Pröbbernau |
Quadendorf (142) | Reichenberg | Wotzlaff | Reichenberg |
Reichenberg (351) | Reichenberg | Wotzlaff | Reichenberg |
Rostau (175) | Praust Kreis Danzigerhöhe |
Danzig (St. Albrecht) |
Trutenau |
Scharfenberg (155) | Wotzlaff | Wotzlaff | Wotzlaff |
Schiewenhorst (557) | Bohnsack | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Einlage |
Schmerblock (372) | Käsemark | Wotzlaff | Käsemark |
Schnakenburg (379) | Bohnsack | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Einlage |
Schönau (249) | Wotzlaff | Wotzlaff | Wotzlaff |
Schönbaum (431) | Schönbaum | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Pasewark |
Schönbaumerweide (303) | Schönbaum | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Pasewark |
Schönrohr (166) | Gottswalde Käsemark |
Wotzlaff | Gottswalde |
Sperlingsdorf (146) | Wotzlaff | Wotzlaff | Wotzlaff |
Steegen (1.240) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Steegen |
Steegnerwerder (206) | Steegen | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Steegen |
Stutthof (2.464) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Stutthof |
Trutenau (322) | Trutenau | Gemlitz | Trutenau |
Vöglers (181) | Neukrug | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Neukrug |
Vogelsang (384) | Pröbbernau | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Pröbbernau |
Weichselmünde (1.467) | Weichselmünde | Danzig-Neufahrwasser | Weichselmünde |
Weßlinken (705) | Reichenberg | Danzig (Kgl. Kapelle) |
Reichenberg |
Wordel (95) | Bohnsack | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Einlage |
Wossitz (359) | Wossitz | Gemlitz | Trutenau |
Wotzlaff (496) | Wotzlaff | Wotzlaff | Wotzlaff |
Zugdam (435) | Osterwick | Gemlitz | Osterwick |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Bodenbruch (8) | Wossitz | Wotzlaff | Trutenau |
Herrengrebin (130) | Wossitz | Wotzlaff | Trutenau |
Junkertroylhof (53) | Steegen | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Steegen |
Kronenhof (102) | Bohnsack | Fürstenwerder Kreis Marienburg |
Einlage |
Mönchengrebin (50) | Wossitz | Wotzlaff | Trutenau |
Neukrügerskampe (133) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Groschkenkampe |
Quadendorf (52) | Reichenberg | Wotzlaff | Reichenberg |
Rieselfeld (31) | Heubude | Danzig (Kgl. Kapelle) |
Heubude |
Steegen, Oberförsterei (122) |
Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Steegen |
Stutthof (46) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Stutthof |
Trutenauer Herrenland (136) | Trutenau | Wotzlaff | Trutenau |
Ziesewald (23) | Steegen | Tiegenhagen Kreis Marienburg |
Steegen |
Anmerkung:
15.11.1902: Eingliederung
des Gutsbezirkes Holm und
1.4.1907: Eingliederung
von Troyl in die Stadt Danzig.
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Westpreußen/Regierungsbezirk Danzig/Landkreis Danziger Niederung (besucht am 11. Januar 2015)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft II. Westpreußen, Berlin 1908, S. 24-29. Digitalisat in Pommorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 08. Juli 2017)
Kreisseite Landkreis Danzig – Stand 01.12.1871
Kreisseite Danziger Niederung – Stand 01.12.1885
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905