Kreis Preußisch Stargard

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. April 1818 der Kreis Preußisch Stargard im Regierungsbezirk Danzig in der preußischen Provinz Westpreußen. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte Dirschau und Preußisch Stargard. Das Landratsamt war in Preußisch Stargard.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Am 1. Oktober 1887 gab der Kreis Preußisch Stargard einen Teil seines Kreisgebietes mit der Stadt Dirschau an den neu entstandenen Kreis Dirschau ab.
Nach dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörte der Kreis Preußisch Stargard nunmehr als Starogard der Zweiten Polnischen Republik an.
Zum 26. November 1939 wurde der polnische Landkreis Starogard unter seinem deutschen Namen Teil des neugebildeten Reichsgaus Westpreußen – später Danzig-Westpreußen – im neuen Regierungsbezirk Danzig. Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und gemäß dem Potsdamer Abkommen wurde danach wieder ein Teil Polens. Das Kreisgebiet entspricht heute dem Powiat Starogardzki.

Der Kreis Preußisch Stargard war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Danzig. Von 1939 bis 1945 war er unter dem Namen Landkreis Preußisch Stargard als Teil des im besetzten Polen errichteten Reichsgaus Danzig-Westpreußen nochmals eingerichtet.

Quelle:

  • Wikipedia Artikel Kreis Preußisch Stargard (besucht am 2. Mai 2015)
  •  

    Der Kreis Preußisch Stargard gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus einer Stadtgemeinde (Preußisch Stargard), 72 Landgemeinden und 50 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.

    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Preußisch Stargard (10.485) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Preußisch Stargard
    nach oben
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Barchnau (241) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Jablau
    Barloschno (944) Skurz Barloschno Barloschno
    Birkenfließ (415) Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Ossiek Wildungen
    Bitonia (798) Bordzichow Hoch Stüblau Hoch Stüblau
    Bobau (1.234) Preußisch Stargard Bobau Bobau
    Bordzichow (753) Bordzichow Hoch Stüblau Bordzichow
    Bresnow (587) Swaroschin
    Kreis Dirschau
    Klonowken Spengawsken
    Czarnen (223)
    um 1900: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Mlinsk in
    die Gemeinde Czarnen
    Hütte Hoch Stüblau Frankenfelde
    Dombrowken (741) Preußisch Stargard Bobau Bobau
    Dreidorf (846) Grünthal
    Kreis Berent
    Hoch Stüblau Frankenfelde
    Gentomie (333) Mewe
    Kreis Marienwerder
    Neukirch Neukirch
    Gonsiorken (522) Schmentau
    Kreis Marienwerder
    Barloschno Borkau
    Grabau (894) Skurz Skurz Ponschau
    Grabowitz (341) Preußisch Stargard Bobau Bobau
    Groß Bialachowo (324) Bordzichow Hoch Stüblau Miradau
    Groß Bukowitz (898) Skurz Schwarzwald Wilhelmswalde
    Groß Semlin (300) Preußisch Stargard Pinschin Pinschin
    Hagenort (809) Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Hagenort
    Hoch Stüblau (2.450)
    um 1900: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Hoch Stüblau
    in die Gemeinde
    Hoch Stüblau
    Bordzichow Hoch Stüblau Hoch Stüblau
    Hütte (362) Hütte Hoch Stüblau Okonin
    Iwitzno (588) Bordzichow Hoch Stüblau Frankenfelde
    Kaltspring (252) Hütte Long
    Kreis Konitz
    Hagenort
    Karlshagen (297)
    um 1900: Neubildung von
    Karlshagen aus Teilen
    des Gutsbezirkes
    Pischnitz
    1903/08: Eingliederung
    des Gutsbezirkes
    Weiß Bukowitz in
    die Gemeinde Karlshagen
    Preußisch Stargard Pinschin Miradau
    Karschenken (868) Skurz Ossiek Wilhelmswalde
    Kasparus (699) Skurz Ossiek Wildungen
    Klanin (333) Hütte Long
    Kreis Konitz
    Hagenort
    Klein Bukowitz (289) Bordzichow Hoch Stüblau Bordzichow
    Klein Jablau (330) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Jablau
    Königswalde (294) Schmentau
    Kreis Marienwerder
    Neukirch Borkau
    Kollenzdorf (133)
    1903/08: Neubildung der
    Gemeinde Kollenzdorf
    aus Teilen der
    Gemeinde Kokoschken
    Preußisch Stargard Preußisch Stargard Kokoschken
    Kottisch (385) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Summin
    Krowno (292) Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Hagenort
    Kulitz (220) Rauden
    Kreis Marienwerder
    Neukirch Neukirch
    Labuhnken (292) Preußisch Stargard Gardschau
    Kreis Dirschau
    Spengawsken
    Liensitz (425) Preußisch Stargard Kokoschken Kokoschken
    Lippinken (267) Preußisch Stargard Klonowken Jablau
    Lubichow (1.663) Bordzichow Lubichow Lubichow
    Lubicki (323) Hütte Hoch Stüblau
    Long, Kreis Konitz
    Okonin
    Miritz (184)
    1907: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Mirotken
    in die Gemeinde Miritz
    Skurz Barloschno Barloschno
    Mirotken (869) Skurz Barloschno Barloschno
    Morroschin (358) Mewe
    Kreis Marienwerder
    Neukirch Borkau
    Moschiska (304) Bordzichow Lubichow Lubichow
    Neukirch (727) Mewe
    Kreis Marienwerder
    Neukirch Neukirch
    Occipel (699) Bordzichow Lubichow Lubichow
    Ofen (638) Hütte Hoch Stüblau Frankenfelde
    Okollen (85) Preußisch Stargard Kokoschken Krangen
    Ossiek (1.329) Bülowsheide
    Kreis Schwetz
    Ossiek Wildungen
    Ossoweg (469) Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Hagenort
    Ossowo (946) Bordzichow Lubichow Ossowo
    Ponschau (946) Skurz Ponschau Ponschau
    Radegast (354) Bülowsheide
    Kreis Schwetz
    Ossiek Wildungen
    Resenschin (558) Mewe
    Kreis Marienwerder
    Neukirch Borkau
    Riewalde (425) Preußisch Stargard Klonowken Spengawsken
    Romberg (172) Rauden
    Kreis Marienwerder
    Neukirch Neukirch
    Rosenthal (617) Rauden
    Kreis Marienwerder
    Neukirch Neukirch
    Saaben (520) Preußisch Stargard Kokoschken Krangen
    Schlachta (454) Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Hagenort
    Schwarzwald (241) Skurz Schwarzwald Ponschau
    Schwarzwasser (514) Hütte Long
    Kreis Konitz
    Königswiese
    Skurz (2.479) Skurz Skurz Skurz
    Studzenitz (247) Hütte Alt Kischau
    Kreis Berent
    Okonin
    Walddorf (158) Skurz Schwarzwald Wilhelmswalde
    Wda (769) Skurz Schwarzwald Wilhelmswalde
    Wieck (285)
    um 1900: Eingliederung des
    Gutsbezirkes Zawadda
    in die Gemeinde Wieck
    Mockrau
    Kreis Konitz
    Long
    Kreis Konitz
    Königswiese
    Wielbrandowo (502) Skurz Skurz Skurz
    Wiesenwald (585) Preußisch Stargard Bobau Bobau
    Wilscheblott (188) Bordzichow Lubichow Lubichow
    Wittschinken (486) Bülowsheide
    Kreis Schwetz
    Ossiek Wildungen
    Wollenthal (539) Skurz Ponschau Skurz
    Wolsche (186) Skurz Neukirch Neukirch
    Zdroino (333) Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Hagenort
    Zellgosch (1.290) Skurz Schwarzwald Wiesenwald
    nach oben
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Alt Busch (51) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Kokoschken
    Bielawken (191) Rauden
    Kreis Marienwerder
    Neukirch Neukirch
    Bietowo (167)
    6.12.1909: Zusammenschluss
    der Gutsbezirke
    Adlig Kaliska und Bietowo
    zum Gutsbezirk Bietau
    Bordzichow Lubichow Ossowo
    Bordzichow (131)
    1909: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Bordzichow
    in die Gemeinde Forsteck
    Bordzichow Groß Stüblau Bordzichow
    Borkau (192) Skurz Neukirch Borkau
    Budda (89) Bordzichow Lubichow Lubichow
    Bütowsheide
    Oberförsterei-Antheil ()
    Czechlau (209) Swaroschin
    Kreis Dirschau
    Kokoschken Spengawsken
    Deutschheide,
    Forstgutsbezirk (62)
    1903/08: Neubildung des
    Forstgutsbezirkes Deutschheide
    aus Teilen der Gutsbezirke
    Oberförsterei Wilhelmswalde
    und Wirthy
    Bordzichow Hoch Stüblau Bordzichow
    Groß Jablau (342) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Jablau
    Groß Semlin (124)
    21.2.1910: Zusammenschluss
    der Gutsbezirke
    Groß Semlin und
    Klein Semlin zur
    Gemeinde Deutsch Semlin
    Preußisch Stargard Pinschin Pinschin
    Grüneberg (335) Bordzichow Lubichow Lubichow
    Hagenort,
    Oberförsterei (65)
    1903/08: Eingliederung
    des Gutsbezirkes Czubeck
    in den Gutsbezirk
    Oberförsterei Hagenort
    Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Hagenort
    Kaliska,
    Adlig (35)
    6.12.1909: Zusammenschluss
    der Gutsbezirke
    Adlig Kaliska und Bietowo
    zum Gutsbezirk Bietau
    Bordzichow Lubichow Ossowo
    Klein Bialachowo (97) Bordzichow Hoch Stüblau Miradau
    Klein Semlin (85)
    21.2.1910: Zusammenschluss
    der Gutsbezirke
    Groß Semlin und
    Klein Semlin zur
    Gemeinde Deutsch Semlin
    Preußisch Stargard Pinschin Pinschin
    Klonowken (391) Preußisch Stargard Klonowken Jablau
    Kochankenberg,
    Forstgutsbezirk (12)
    Preußisch Stargard Kokoschken Kokoschken
    Königsbruch,
    Oberförsterei-Antheil ()
    Königswiese,
    Oberförsterei (165)
    Hütte Alt Kischau
    Kreis Berent
    Königswiese
    Kokoschken (289) Preußisch Stargard Kokoschken Kokoschken
    Kollenz (151) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Kokoschken
    Konradstein (1.499) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Konradstein
    Krangen (384)
    15.2.1911: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Krangen
    in die Gemeinde Krangen
    Preußisch Stargard Kokoschken Krangen
    Miradau (216) Bordzichow Hoch Stüblau Miradau
    Neudorf (315) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Rokoschin
    Neukirch (182) Mewe
    Kreis Marienwerder
    Neukirch Neukirch
    Okonin (48) Hütte Hoch Stüblau Okonin
    Owidz (224) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Kokoschken
    Pinschin (1.501)
    3.12.1910: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Pinschin
    in die Gemeinde Pinschin
    Preußisch Stargard Pinschin Pinschin
    Pischnitz (156) Preußisch Stargard Pinschin Miradau
    Preußisch Stargard
    Landgestüt (131)
    um 1900: Neubildung des
    Gutsbezirkes Landgestüt
    Preußisch Stargard aus
    Teilen des Gutsbezirkes
    Adlig Stargard
    Preußisch Stargard Preußisch Stargard Kokoschken
    Rathsdorf (240) Bordzichow Hoch Stüblau Miradau
    Rokoschin (246) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Rokoschin
    Russek (6) Preußisch Stargard Bobau Bobau
    Schwarzwald (197) Skurz Schwarzwald Ponschau
    Seewalde (20) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Summin
    Semlin,
    Forstgutsbezirk (5)
    Preußisch Stargard Preußisch Stargard Pinschin
    Smolong (145) Preußisch Stargard Bobau Bobau
    Spengawsken (324) Swaroschin
    Kreis Dirschau
    Kokoschken Spengawsken
    Stargard,
    Adlig (193)
    Preußisch Stargard Preußisch Stargard Kokoschken
    Stecklin I (269) Bordzichow Lubichow Summin
    Summin (310) Preußisch Stargard Preußisch Stargard Summin
    Suzemin (286) Preußisch Stargard Pinschin Rokoschin
    Wda,
    Mühle (57)
    Skurz Schwarzwald Wilhelmswalde
    Wildungen,
    Forstgutsbezirk (39)
    Groß Schliewitz
    Kreis Tuchel
    Ossiek Wildungen
    Wilhelmswalde,
    Forstgutsbezirk (73)
    Skurz Schwarzwald Wilhelmswalde
    Wirthy,
    Forstgutsbezirk (68)
    Bordzichow Hoch Stüblau Bordzichow
    Zabianken (19) Preußisch Stargard Bobau Bobau
    Zduny (223) Swaroschin
    Kreis Dirschau
    Rokoschin Spengawsken

    Anmerkung: 1903/08 Umgliederung des Forstgutsbezirkes Brodden in den Landkreis Marienwerder.

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Westpreußen/Regierungsbezirk Danzig/Landkreis Preußisch Stargard (besucht am 2. Mai 2015)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft II. Westpreußen, Berlin 1908, S. 94-101. Digitalisat in Pommorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 08. Juli 2017)

    nach oben

    Kreisseite Preußisch Stargard – Stand 01.12.1871
    Kreisseite Preußisch Stargard – Stand 01.12.1885
    Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.