Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. April 1818 der Kreis Culm im Regierungsbezirk Marienwerder in der preußischen Provinz Westpreußen. Dieser umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte Briesen und Culm. Das Landratsamt war in Culm.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Am 1. Oktober 1887 entstand der neue Kreis Briesen, an den der Kreis Culm einen Teil seines Gebietes mit der Stadt Briesen abgab.
Nach dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörte der Kreis Culm unter seinem polnischen Namen Chelmno der polnischen Republik an.
Zum 26. Oktober 1939 wurde der Kreis als Folge des deutschen Angriffs auf Polen unter seinem deutschen Namen Culm Teil des neugebildeten Reichsgaus Westpreußen – später Danzig-Westpreußen – im neuen Regierungsbezirk Bromberg. Der Kreisname wurde zunächst in Kulm und am 21. Mai 1941 in Kulm (Weichsel) abgeändert.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet von der Roten Armee besetzt, nach Kriegsende unter polnische Verwaltung gestellt und ist heute ein Teil Polens.
Der Kreis Kulm (Culm) war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder. Von 1939 bis 1945 war er unter dem Namen Landkreis Kulm (seit 1941 Landkreis Kulm (Weichsel)) als Teil des im besetzten Polen errichteten Reichsgaus Danzig-Westpreußen nochmals eingerichtet.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und wurde danach wieder ein Teil Polens.
Quelle:
Der Kreis Culm gliederte sich in die Landgemeinden und selbstständigen Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus aus einer Stadtgemeinde (Culm), 76 Landgemeinden und 71 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Culm (11.665) um 1900: Eingliederung von Rathsgrund in die Stadt Kulm |
Culm | Culm | Culm |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Althausen (194) | Culm | Althausen | Althausen |
Bienkowko (645) | Kokotzko | Althausen | Kokotzko |
Blandau (441) 1901/07: Umwandlung des Gutsbezirkes Blandau in die Gemeinde Blandau |
Willisaß | Blandau | Willisaß |
Blotto (371) | Kokotzko | Althausen | Friedrichsbruch |
Borken (146) | Kokotzko | Scharnese | Kisin |
Borowno (170) | Kokotzko | Althausen | Kokotzko |
Brosowo (657) | Culm | Culm | Brosowo |
Damerau (1.028) | Ostrometzko | Ostrometzko | Damerau |
Dembowitz (144) | Kokotzko | Scharnese | Kisin |
Dolken (132) | Culm | Culm | Klammer |
Dombrowken (393) | Willisaß | Sarnau | Radmannsdorf |
Dorposch Culmisch (124) | Groß Lunau | Culm | Podwitz |
Drzonowo (543) | Lissewo | Lissewo | Drzonowo |
Dubielno (671) 24.10.1910: Namensänderung von Dubielno in Dübeln |
Culmsee Landkreis Thorn |
Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Dubielno |
Falkenstein (199) 1901/07: Umwandlung des Gutsbezirkes Falkenstein in die Gemeinde Falkenstein |
Culmsee Landkreis Thorn |
Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Drzonowo |
Firlus (114) | Lissewo | Lissewo | Dubielno |
Friedrichsbruch (993) | Kokotzko | Unislaw | Friedrichsbruch |
Gogolin (138) | Groß Lunau | Sarnau | Schöneich |
Grenz (338) | Groß Lunau | Culm | Podwitz |
Griebenau (245) | Plutowo Trebis |
Griebenau | Unislaw |
Groß Czyste (141) | Culm | Groß Czyste | Klein Czyste |
Groß Kämpe (44) | Ostrometzko | Ostrometzko | Ostrometzko |
Groß Lunau (268) | Groß Lunau | Culm | Schöneich |
Groß Trzebcz, Königlich (307) |
Plutowo Trebis |
Griebenau | Dietrichsdorf |
Hönsdorf (208) 1903: Umwandlung des Gutsbezirkes Adlig Dorposch in die Gemeinde Hönsdorf |
Plutowo Trebis |
Königlich Kiewo | Althausen |
Jamerau (163) | Groß Lunau | Schöneich | Schöneich |
Janowo (339) | Ostrometzko | Ostrometzko | Damerau |
Kaldus (223) | Culm | Althausen | Althausen |
Kielp (256) | Plutowo Trebis |
Althausen | Althausen |
Kiewo, Königlich (471) |
Plutowo Trebis |
Königlich Kiewo | Kiewo |
Klammer (622) | Culm | Culm | Klammer |
Klein Czyste (628) 27.4.1908: Namensänderung von Klein Czyste in Reinau |
Culm | Groß Czyste | Klein Czyste |
Klein Kämpe (48) | Ostrometzko | Ostrometzko | Ostrometzko |
Klein Lunau (301) | Groß Lunau | Culm | Schöneich |
Kölln (468) | Culm | Culm | Klammer |
Kokotzko (573) | Kokotzko | Althausen | Kokotzko |
Kollenken (115) | Groß Lunau | Culm | Podwitz |
Kornatowo (629) | Lissewo | Lissewo | Lissewo |
Kottenau (175) 1907: Namensänderung von Kottnowo in Kottenau |
Villisaß | Pfeilsdorf Kreis Briesen |
Villisaß |
Krajenczyn (322) | Lissewo | Lissewo | Pniewitten |
Lissewo (1.217) | Lissewo | Lissewo | Lissewo |
Malankowo (589) | Lissewo | Lissewo | Pniewitten |
Mosgowin (93) | Ostrometzko | Ostrometzko | Ostrometzko |
Neu Bolumin (67) | Ostrometzko | Ostrometzko | Damerau |
Neudorf, Adlig (116) |
Kokotzko | Scharnese | Kisin |
Neudorf, Culmisch (295) |
Groß Lunau | Culm | Podwitz |
Neugut (507) um 1900: Zusammenschluss von Groß Neuguth und Klein Neuguth zu Neugut |
Culm | Culm | Klammer |
Neusaß (172) | Groß Lunau | Culm | Podwitz |
Niederausmaß (353) um 1900: Eingliederung von Niederausmaß Abbau in Niederausmaß |
Groß Lunau | Culm | Podwitz |
Oberausmaß (347) | Culm | Culm | Klammer |
Osnowo (180) | Culm | Culm | Brosowo |
Plangenau (236) 1907: Umwandlung des Gutsbezirkes Plonchow in die Gemeinde Plangenau |
Villisaß | Sarnau | Villisaß |
Pniewitten (644) | Lissewo | Lissewo | Pniewitten |
Podwitz (440) | Groß Lunau | Culm | Podwitz |
Raffa (167) | Ostrometzko | Scharnese | Kisin |
Rosenau (219) | Kokotzko | Althausen | Kokotzko |
Roßgarten, Culmisch (95) |
Graudenz | Schöneich | Schöneich |
Ruda (394) | Groß Lunau | Sarnau | Schöneich |
Scharnese (834) | Kokotzko | Scharnese | Kisin |
Schentlau (292) | Ostrometzko | Scharnese | Damerau |
Schlonz (225) | Kokotzko | Scharnese | Kisin |
Schöneich (460) | Groß Lunau | Schöneich | Schöneich |
Schönsee (168) | Groß Lunau | Schöneich | Schöneich |
Segersdorf (242) | Culmsee Landkreis Thorn |
Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Dietrichsdorf |
Steinwage (181) | Groß Lunau | Sarnau | Schöneich |
Striesau (75) | Ostrometzko | Ostrometzko | Ostrometzko |
Strutzfon (165) | Lissewo | Lissewo | Lissewo |
Trebis (185) | Plutowo Trebis |
Griebenau | Dietrichsdorf |
Unislaw (411) | Plutowo Trebis |
Unislaw | Unislaw |
Villisaß (494) | Villisaß | Königlich Neudorf Kreis Briesen |
Villisaß |
Waldau, Adlig (450) 1901/07: Umwandlung des Gutsbezirkes Adlig Waldau in die Gemeinde Adlig Waldau |
Groß Lunau | Sarnau | Villisaß |
Waldau, Königlich (478) |
Ostrometzko | Ostrometzko | Damerau |
Watterowo (231) 27.4.1908: Namensänderung von Watterowo in Waltersdorf |
Culm | Althausen | Althausen |
Wilhelmsau (192) | Plutowo Trebis |
Königlich Kiewo | Kiewo |
Wilhelmsbruch (280) | Kokotzko | Unislaw | Friedrichsbruch |
Zakrzewo (116) | Culm | Groß Czyste | Klein Czyste |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Althausen (254) | Culm | Althausen | Althausen |
Baiersee (224) | Plutowo Trebis |
Königlich Kiewo | Kiewo |
Battlewo (209) | Lissewo | Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Linowitz |
Baumgart (163) | Plutowo Trebis |
Königlich Kiewo | Kiewo |
Bergswalde (72) | Groß Lunau | Wabcz | Radmannsdorf |
Bilau (42) | Lissewo | Lissewo | Lissewo |
Blachta (83) | Lissewo | Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Linowitz |
Botschin (255) | Lissewo | Schwirsen Landkreis Thorn |
Drzonowo |
Cepno (142) | Culm | Groß Czyste | Stolno |
Dietrichsdorf (347) | Culmsee Landkreis Thorn |
Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Dietrichsdorf |
Dzialowo (152) | Lissewo | Sarnau | Radmannsdorf |
Eichwald () 1901/07: Neubildung des Gutsbezirkes Eichwald aus Teilen des Gutsbezirkes Blandau |
Podwitz | ||
Gelens (221) | Culm | Groß Czyste | Klein Czyste |
Glasau (135) | Ostrometzko | Unislaw | Unislaw |
Glauchau (416) | Culmsee Landkreis Thorn |
Culmsee Landkreis Thorn |
Dietrichsdorf |
Gogolin (41) | Groß Lunau | Sarnau | Schöneich |
Golotty (221) | Plutowo Trebis |
Unislaw | Unislaw |
Gorinnen (173) | Villisaß | Blandau | Villisaß |
Gottersfeld (100) | Groß Lunau | Sarnau | Radmannsdorf |
Griewe (179) | Plutowo Trebis |
Griebenau | Unislaw |
Groß Bolumin (163) | Ostrometzko | Ostrometzko | Damerau |
Groß Trzebcz, Adlig (336) |
Plutowo Trebis |
Griebenau | Dietrichsdorf |
Grubno (315) | Culm | Culm | Stolno |
Guttlin (30) | Kokotzko | Althausen | Kokotzko |
Heimbrunn (238) | Lissewo | Pfeilsdorf Kreis Briesen |
Lissewo |
Josephsdorf (223) | Villisaß | Pfeilsdorf Kreis Briesen |
Lissewo |
Kamlarken (135) | Lissewo | Wabcz | Linowitz |
Kisin (406) | Ostrometzko | Scharnese | Kisin |
Klein Bolumin (94) | Ostrometzko | Ostrometzko | Damerau |
Klinzkau (119) | Groß Lunau | Sarnau | Radmannsdorf |
Koßowizna (70) | Plutowo Trebis |
Königlich Kiewo | Kiewo |
Kruschin (171) | Lissewo | Lissewo | Linowitz |
Kurtshöhe (34) | Culm | Culm | Brosowo |
Linietz (80) | Groß Lunau | Wabcz | Paparczyn |
Linowitz (157) | Lissewo | Wabcz | Linowitz |
Lippinken (183) | Lissewo | Lissewo | Drzonowo |
Mlinsk (54) | Lissewo | Lissewo | Dubielno |
Napolle (93) | Plutowo Trebis |
Königlich Kiewo | Kiewo |
Neuhof, Königlich (129) |
Culmsee Landkreis Thorn |
Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Dubielno |
Neulinum, Forstgutsbezirk (20) |
Ostrometzko | Ostrometzko | Damerau |
Niemczyk (159) | Lissewo | Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Dubielno |
Nonnenkämpe, Forstgutsbezirk (8) |
Culm | Culm | Brosowo |
Oborry (161) 8.6.1910: Umwandlung des Gutsbezirkes Oborry in die Gemeinde Eiselau |
Groß Lunau | Wabcz | Linowitz |
Ostrometzko (587) | Ostrometzko | Ostrometzko | Ostrometzko |
Paparczyn (244) | Groß Lunau | Wabcz | Paparczyn |
Pien (52) | Ostrometzko | Ostrometzko | Ostrometzko |
Pillewitz (145) | Groß Lunau | Sarnau | Radmannsdorf |
Piontkowo (123) | Lissewo | Wabcz | Linowitz |
Plutowo (217) | Plutowo Trebis |
Königlich Kiewo | Kiewo |
Radmannsdorf (150) | Groß Lunau | Sarnau | Radmannsdorf |
Ribenz (274) | Culm | Wabcz | Stolno |
Robakowo (152) 27.4.1908: Namensänderung des Gutsbezirkes Robakowo in Gutsbezirk Rebkau |
Groß Lunau | Sarnau | Paparczyn |
Sarnau (140) | Groß Lunau | Sarnau | Radmannsdorf |
Scherokopaß (114) | Culmsee Landkreis Thorn |
Schwirsen Landkreis Thorn |
Drzonowo |
Schönborn (190) | Plutowo Trebis |
Königlich Kiewo | Kiewo |
Segartowitz (55) | Culmsee Landkreis Thorn |
Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Dietrichsdorf |
Siegsruh (299) 1901/07: Namensänderung des Gutsbezirkes Raczyniewo in Gutsbezirk Siegsruh |
Ostrometzko | Unislaw | Unislaw |
Stablewitz (336) | Plutowo Trebis |
Unislaw | Unislaw |
Stolno (216) | Culm | Wabcz | Stolno |
Storlus (220) | Culm | Groß Czyste | Klein Czyste |
Stuthof (148) | Culm | Wabcz | Linowitz |
Tittlewo (106) | Lissewo | Wabcz | Linowitz |
Unislaw (249) | Plutowo Trebis |
Unislaw | Unislaw |
Uszcz (90) 22.7.1908: Namensänderung des Gutsbezirkes Uszcz in Gutsbezirk Ust |
Culm | Culm | Althausen |
Wabcz (434) | Groß Lunau | Wabcz | Paparczyn |
Waldau, Mühle (6) |
Groß Lunau | Sarnau | Radmannsdorf |
Weidenhof (115) | Lissewo | Wabcz | Linowitz |
Wenzlau (142) | Culmsee Landkreis Thorn |
Schwirsen Landkreis Thorn |
Drzonowo |
Wichorsee (299) | Culm | Groß Czyste | Stolno |
Wrotzlawken (172) | Culmsee Landkreis Thorn |
Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Dubielno |
Zeigland (177) | Plutowo Trebis |
Bischöflich Papau Landkreis Thorn |
Klein Czyste |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Westpreußen/Regierungsbezirk Marienwerder/Landkreis Kulm (besucht am 25. Mai 2015)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft II. Westpreußen, Berlin 1908, S. 14-19. Digitalisat in Pommorska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek Pommern; besucht am 08. Juli 2017)
Kreisseite Kulm – Stand 01.12.1871
Kreisseite Kulm – Stand 01.12.1885
Westpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905