Katholische Kirchengemeinde Osterode

Die Rubriken

Geschichte

Personen

Friedhöfe

Schulen

Dokumente

Karten

 

Die Kirchengemeinde

 

Das Kirchspiel
umfasste im Dezember 1888

Stadtgemeinde

  • Liebemühl
  • Osterode

Landgemeinde

  • Arnau
  • Baarwiese
  • Bergfriede, Königlich
  • Bieberswalde
  • Bienau
  • Bogunschöwen
  • Buchwalde
  • Czierspienten
  • Döhringen
  • Dombrowken
  • Freiwalde
  • Gay am Wittigwalde
  • Gilgenau
  • Gneisenau
  • Groß Altenhagen
  • Groß Gröben
  • Groß Nappern
  • Groß Werder
  • Hirschberg
  • Jonasdorf
  • Jugendfelde
  • Klein Gehlfeld
  • Klein Gröben
  • Klein Reußen
  • Langstein
  • Osterwein
  • Parwolken
  • Poburzen
  • Quirmen
  • Rauden
  • Rhein
  • Rothwasser
  • Sallewen
  • Sawadden
  • Schildeck
  • Seubersdorf
  • Dophienthal
  • Steffenswalde
  • Szioreinen
  • Tafelbude
  • Tharden
  • Theuernitz
  • Thierberg
  • Thyrau
  • Watneinen
  • Wilmsdorf

Gutsbezirk

  • Althütte
  • Alt Jablonken
  • Amalienruh
  • Bednarken
  • Bergfriede, Adlig
  • Bienau
  • Döhringen
  • Domkau
  • Falkenstein
  • Glanden
  • Groß Gröben
  • Groß Rappen
  • Groß Schmückwalde
  • Hornsberg
  • Horst
  • Jablonken, Oberförsterei
  • Klein Gröben
  • Klein Schmückwalde
  • Kraplau
  • Lichteinen, Adlig
  • Liebemühl, Oberförsterei
  • Liegen
  • Lubainen
  • Mörlen
  • Osterwein
  • Panzerei
  • Platteinen
  • Reichenau
  • Rhein
  • Schildeck
  • Steffenswalde
  • Warglitten a. H.
  • Warglitten a. O.
  • Warweiden
  • Wittigwalde

Das Kirchspiel
umfasste im Dezember 1907

Stadtgemeinde

  • Osterode

Landgemeinde

  • Adamsgut
  • Arnau
  • Baarwiese
  • Bergfriede, Königlich
  • Bieberswalde
  • Bienau
  • Biessellen
  • Bogunschöwen
  • Buchwalde
  • Döhringen
  • Dombrowken
  • Domkau
  • Dungen
  • Freiwalde
  • Gallinden
  • Gilgenau
  • Greisenau
  • Groß Altenhagen
  • Groß Gröben
  • Groß Nappern
  • Groß Werder
  • Hinzbruch
  • Hirschberg
  • Jonasdorf
  • Jugendfelde
  • Kämmersdorf
  • Klein Gehlfeld
  • Klein Reußen
  • Koiden
  • Langstein
  • Locken
  • Magergut
  • Markuschöwen
  • Osterwein
  • Parwolken
  • Plichten
  • Poburzen
  • Podleiken
  • Pulfnick
  • Rapatten
  • Rauden
  • Rhein
  • Rothwasser
  • Sallewen
  • Sawadden
  • Schildeck
  • Seubersdorf
  • Sophienthal
  • Steffenswalde
  • Szioreinen
  • Tafelbude
  • Tharden
  • Theuernitz
  • Thierberg
  • Thomareinen
  • Thomascheinen
  • Thyrau
  • Treuwalde
  • Watneinen
  • Wönicken
  • Worleinen

Gutsbezirk

  • Althütte
  • Alt Jablonken
  • Amalienruh
  • Bednarken
  • Bergfriede, Adlig
  • Bienau
  • Döhringen
  • Glanden
  • Groß Gröben
  • Groß Rappen
  • Groß Schmückwalde
  • Hornsberg
  • Horst
  • Jablonken, Oberförsterei
  • Klein Gröben
  • Klein Schmückwalde
  • Kraplau
  • Lichteinen, Adlig
  • Liebmühl, Forstgutsbezirk
  • Liegen
  • Lubainen
  • Mörlen
  • Nasteiken
  • Osterwein
  • Panzerei
  • Platteinen
  • Prinzwald, Forst
  • Reichenau
  • Rhein
  • Rheinsgut
  • Schildeck
  • Steffenswalde
  • Taberbrück, Oberförsterei
  • Tolkemüth
  • Warglitten a. O.
  • Warweiden
  • Wittigwalde
  • Ziegenberg

Das Kirchspiel
umfasste im September 1931

Stadtgemeinde

  • Osterode

Landgemeinde

  • Adamsgut
  • Alt Jablonken
  • Arnau
  • Baarwiese
  • Bednarken
  • Bergfriede
  • Bieberswalde
  • Bienau
  • Biessellen
  • Bogunschöwen
  • Buchwalde
  • Döhringen
  • Dombrowken
  • Domkau
  • Dungen
  • Gallinden
  • Gilgenau
  • Glanden
  • Gröben
  • Groß Altenhagen
  • Groß Nappern
  • Groß Werder
  • Hinzbruch
  • Hirschberg
  • Jonasdorf
  • Jugendfelde
  • Kämmersdorf
  • Klein Gehlfeld
  • Klein Reußen
  • Kraplau
  • Langstein
  • Lichteinen b. Osterode
  • Locken
  • Lubainen
  • Magergut
  • Osterwein
  • Parwolken
  • Platteinen
  • Plichten
  • Poburzen
  • Podleiken
  • Pulfnick
  • Rapatten
  • Rauden
  • Reichenau
  • Rhein
  • Rothwasser
  • Sallewen
  • Sawadden
  • Schildeck
  • Schmückwalde
  • Schönhausen
  • Seubersdorf
  • Sophienthal
  • Steffenswalde
  • Taberbrück
  • Tafelbude
  • Tharden
  • Theuernitz
  • Thierberg
  • Thomareinen
  • Thomascheinen
  • Thyrau
  • Treuwalde
  • Warglitten
  • Watneinen
  • Warweiden
  • Wittigwalde
  • Wönicken
  • Worleinen

 


Forschungsstelle Ost- und Westpreußen
Ostpreußen – Katholische Kirche

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.