Kreis Heiligenbeil

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Heiligenbeil finden Sie auf der Seite zum Kreis Heiligenbeil (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Heiligenbeil gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus zwei Stadtgemeinden (Heiligenbeil und Zinten), 111 Landgemeinden, 107 Gutsbezirken und 3 nicht incommunalisirte Wohnplätzen.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Heiligenbeil 368 3.384 3.203 127
Zinten,
Kreisstadt
297 3.194 3056 31
nach oben
Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Albenlauk 3 33 33
Arnstein 3 31 31
Bahnau (Neu) 2 14 13 1
Bahnau (Polnisch) 28 198 198
Bahnau (Preussisch) 26 289 285 4
Balga,
Flecken
61 699 693 3
Barsen 7 66 66
Bartken 4 51 51
Birkenau 35 297 296 1
Bladiau 135 1.434 1.364 13
Bönkenwalde 49 377 367 4
Brandenburg,
Flecken
114 1.434 1428
Breitlinde 18 136 135
Carben,
königlich
3 17 16 1
Claussitten 6 52 52
Conradswalde 3 25 25
Cumgarben 6 52 52
Damerau (Neu) 2 26 22 4
Dümpelkrug 4 60 60
Eichholz 34 328 321 1
Eisenberg 127 1.043 1.035 8
Fedderau 9 103 103
Follendorf 25 204 204
Gallingen 5 38 38
Gedau,
königlich
11 123 123
Grünwalde 32 340 314 3
Grunau 46 339 331 8
Grunenfeld 4 36 36
Hanswalde 129 812 806 2
Hasselberg (Gross) 28 295 250 15
Hasselpusch 24 187 187
Heide zu Pohren 4 48 46 2
Heidenhof 2 19 17 2
Hermsdorf 134 1.110 1.101 1
Herzogswalde 32 233 229
Hohenfürst 74 538 527 10
Honigbaum 4 41 41
Hoppenbruch (Gross) 19 207 207
Hoppenbruch (Klein) 5 48 47 1
Jürkendorf 6 59 56
Kahlholz 46 316 316
Kahlwalde 2 12 12
Kelmkeim 4 43 43
Kildehnen 7 76 76
Kirschdorf 6 65 61 4
Kleinwalde 3 32 32
Königsdorf 15 129 125
Kuyschen 9 84 84
Langendorf 6 58 58
Lank 84 944 920 3
Lauck 5 50 50
Lauterbach 67 479 479
Legden (Neu) 2 14 14
Legnitten 19 296 294 2
Leysuhnen 48 337 336 1
Lichtenfeld 79 672 667 5
Lindenberg 4 29 29
Lönhöfen 12 88 88
Lüdtkenfürst (Klein) 10 73 71 2
Mahlendorf 8 63 63
Montitten 7 56 56
Müngen 7 98 87 10
Nemritten 12 116 116
Passarge (Alt) 62 546 540 4
Patersort 28 297 297
Patranken 9 87 87
Perbanden 7 62 62
Perscheln 4 40 40
Perwilten 20 106 104 1
Pinnau,
königlich
1 14 14
Plössen 11 125 124
Pörschken 42 565 559
Pohren 4 41 41
Poplitten 9 112 112
Preuschhof 2 11 11
Quilitten 8 117 115
Radau 8 61 60 1
Rauschbach 22 156 138 18
Rehfeld 29 304 295 9
Rödersdorf,
königlich
34 238 235 3
Rosenberg 100 640 638 1
Rosenhof 2 20 20
Rosocken 3 23 21
Sargen 18 140 140
Schirten 20 209 206 1
Schlepstein 6 44 44
Schölen zu Pohren 3 26 26
Schölen zu Rippen 15 150 149
Schönborn 20 164 161 3
Schönfeld 44 333 328 3
Schönlinde 68 520 496 10
Schönwalde 89 628 621 1
Schoischen 4 50 50
Schwanis 26 283 282 1
Sollecken 10 114 114
Steindorf 14 98 98
Stobecken 5 59 59
Stolzenberg 115 801 664 2
Tengen,
königlich
2 32 32
Thierau (Deutsch) 73 632 623 4
Thierau (Preussisch) 10 101 100
Thomsdorf 23 246 243 2
Tiefensee 21 215 210
Vogelsang 45 350 334 16
Waltersdorf 59 503 501 2
Wangnicken 3 27 27
Wargitten 13 170 169 1
Wermten 20 179 172 7
Windkeim 12 89 89
Wohlau 12 109 108 1
Wolitta 24 183 159 1
nach oben
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Albeneck 1 21 21
Albenort 4 47 47
Amalienwalde 3 85 85
Arnstein 31 515 514 1
Balga 17 254 254
Baumgart 7 116 111
Bielshöfen 6 128 128
Bolbitten 7 150 150
Bombitten 10 185 185
Brandenburg,
Domäne
18 214 208 6
Bregden 6 151 128 2
Bükühnen 2 26 26
Büsterwalde 2 23 23
Carben,
adlig
14 238 237 1
Charlottenthal 5 137 136 1
Copeinen 3 36 36
Damerau,
Forsthaus
1 6 5 1
Dösen 10 188 188
Dösenbruch 1 34 34
Dothen 6 86 85 1
Düsterwalde 3 85 85
Ecker (Ober) 4 30 29 1
Ecker (Unter) 3 32 32
Eichholz 9 204 193 11
Freudenthal 4 79 79
Gabditten 6 148 138
Gedau,
adlig
4 80 80
Gedilgen 2 24 24
Gerlachsdorf 4 72 70 2
Grünlinde 2 22 22
Grünwehr 3 44 44
Grünwiese 13 176 176
Grunenfeld 15 228 220 8
Hammersdorf 5 91 62 29
Hanswalde 6 129 129
Haselau 2 47 47
Hasselberg (Gross) 9 180 173 7
Hasselberg (Klein) 2 22 22
Hasselpusch 8 115 115
Henneberg 3 43 43
Hermannswalde 3 48 43 5
Hohenwalde 13 281 275 6
Jäcknitz 16 361 352 9
Jarft 4 109 109
Kämmershöfen 6 147 147
Kamnicken 5 107 107
Keimkallen 11 184 182 2
Klingbeck (Gross) 29 517 514 2
Klingbeck (Klein) 3 35 35
Korschellen 6 95 82 13
Kukehnen 12 213 207
Kupgallen 6 83 81 2
Lauenfeld 1 10 10
Laukitten 9 157 157
Lemkühnen 3 39 39
Lindenau 30 326 309 16
Lokehnen 4 98 96
Louisenhof 4 89 88 1
Ludwigsort 14 149 146 3
Lüdtkenfürst (Gross) 13 203 184 19
Maraunen 9 279 276
Matternhöfen 3 57 45 12
Mühlenfeld 2 17 17
Mukühnen 9 142 140 2
Nausseden 4 82 80 2
Newecken 2 41 41
Otten 5 101 100
Panuwitz 5 75 75
Paplauken 2 59 59
Partheinen 11 243 243
Pellen 12 267 266 1
Pinnau,
adlig
6 75 75
Pocarben 14 285 284
Pohren 11 172 171
Pottlitten 5 103 99
Praussen 3 52 52
Rauschnick 4 52 52
Reinschenhof 9 110 104 1
Rensegut 4 56 56
Rippen 22 381 381
Ritterthal 2 38 38
Robitten 11 222 216
Rödersdorf (Gross) 13 167 166 1
Rödersdorf (Klein) 5 133 127 2
Romahnsgut 3 47 45 2
Rossen 13 182 164 18
Ruhnenberg 2 28 28
Schettnienen 10 157 156 1
Schönrade 4 114 114
Schreinen 4 92 92
Schwengels 5 143 141
Sonnenstuhl 7 140 85 55
Sperwienen 3 50 50
Strauben 2 52 50 2
Streitswalde 6 69 64 5
Stuthenen 8 182 180 2
Tengen 11 165 163 1
Vorderwalde 3 75 71 4
Wachtbude 1 8 8
Wäldchen (Preussisch) 2 39 39
Warnikam 6 130 124 1
Wedderau 3 83 83
Weissels 2 23 23
Wesselshöfen 10 175 175
Wesslienen 11 213 205
Wilknitt 10 167 153 14
Wolittnick 8 125 124 1
nach oben
Nicht incommunalisirte Wohnplätze
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Bahnau,
Mühlenetablissement
3 38 35 3
Brandenburg,
Mühlenetablissement
1 13 13
Brandenburg,
Wärteretablissement
1 5 5
nach oben

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preussen, Berlin 1874, S. 96-105. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 18. November 2017))


Kreisseite Heiligenbeil – Stand 01.12.1885
Kreisseite Heiligenbeil – Stand 01.12.1905
Kreisseite Heiligenbeil – Stand 01.09.1931
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.