Evangelische Kirchengemeinde Lyck

Die Rubriken

Geschichte

Personen

Friedhöfe

Schulen

Dokumente

Karten

 

Das Kirchspiel
umfasste im Dezember 1888

Stadtgemeinde

  • Lyck

Landgemeinde

  • Barannen
  • Bartossen
  • Biallojohann
  • Buczken
  • Bytziellen
  • Chelchen
  • Chrosciellen
  • Chrzanowen
  • Cziemien
  • Gollubien A
  • Groß Mrosen
  • Judzicken
  • Karbowsken
  • Kozycken
  • Kuszmen
    (Kuzmen)
  • Leegen
  • Madeyken
  • Moldzien
  • Monczen
  • Monken
  • Mostolten
  • Mylucken
  • Neuendorf
  • Niekrassen
  • Przykopken
  • Renkussen
  • Romanken
  • Rostken,
    Ksp. Lyck
  • Sareyken
  • sarken
  • Schedlisken
  • Sdeden
  • Seliggen
  • Sentken
  • Sordachen
  • Sutzken
  • Sybba
  • Szczudien
  • Talken
  • Thalussen
  • Zielasen

Gutsbezirk

  • Baitkowen
  • Kleine Mühle Lyck
  • Klein Mrosen
  • Leegen
  • Lyck,
    Domäne
  • Lyck,
    Oberförsterei
  • Malleczewen
  • Neuendorf
  • Pistken
  • Regelnitzen
  • Rymken
  • Sarken
  • Suszczen
  • Tratzen
  • Wittinnen

Das Kirchspiel
umfasste im Dezember 1907

Stadtgemeinde

  • Lyck

Landgemeinde

  • Baraunen
  • Bartossen
  • Chelchen
  • Chroscziellen
  • Chrzanowen
  • Gollubien A
  • Groß Mrosen
  • Judzicken
  • Kozycken
  • Leegen
  • Moldzien
  • Monczen
  • Monken
  • Mylucken
  • Neuendorf
  • Przykopken
  • Renkussen
  • Sareyken
  • Sarken
  • Schedlisken
  • Seliggen
  • Sentken
  • Sordachen
  • Szczudlen
  • Thalussen
  • Zielasen

Gutsbezirk

  • Leegen
  • Lyck,
    Domäne
  • Lycker Forst
  • Malleczewen
  • Neuendorf
  • Regelnitzen
  • sarken
  • Suszczen
  • Wittinnen

Das Kirchspiel
umfasste im September 1931

Stadtgemeinde

  • Lyck

Landgemeinde

  • Baraunen
  • Bartossen
  • Birkenwalde
  • Chelchen
  • Chrosziellen
  • Chrzanowen
  • Gollubien
  • Judzicken
  • Kozycken
  • Moldzien
  • Monczen
  • Monken
  • Mrossen
  • Mylucken
  • Neuendorf
  • Renkussen
  • Sareyken
  • Sarken
  • Schedlisken
  • Seliggen
  • Sentken
  • Sordachen
  • Sybba
  • Szczudlen
  • Thalussen
  • Zielasen

Gutsbezirk

 


Forschungsstelle Ost- und Westpreußen
Ostpreußen – Evangelische Kirche

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.