Kreis Johannisburg

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Johannisburg finden Sie auf der Seite zum Kreis Johannisburg (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Johannisburg gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus drei Stadtgemeinden (Arys, Bialla und Johannisburg), 178 Landgemeinden und 60 Gutsbezirken.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Arys 87 1.229 1208 5
Bialla 114 1.637 1.559 12
Johannisburg 180 2.894 2.635 51
nach oben
Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Annussöwen,
Erbpachts-Dorf
11 73 72 1
Babrosten,
Bauerndorf
16 160 160
Bagensken 16 116 116
Belzonzen,
melirt Dorf
43 263 261 2
Bielitzen 21 114 113 1
Bogumillen 50 371 371
Breitenheide,
Erbpachts-Dorf
15 92 92
Brzosken (Gross) 13 87 86 1
Brzosken (Klein) 9 49 49
Bzurren 16 99 99
Chmielewen,
melirt Dorf
33 302 302
Czarnen 20 166 165 1
Czernien 22 132 130 2
Cziborren
(=Czyborren)
33 161 161
Czierspienten,
melirt Dorf
40 306 306
Czyprken 22 137 137
Dannowen 20 132 132
Dietrichswalde,
chatoull-köllm. Dorf
15 167 167
Danussen 17 120 120
Dombrowken 71 661 657
Drosdowen,
melirt Dorf
35 224 224
Drygallen,
melirt Kirchdorf
65 733 729 4
Dupken 25 158 157 1
Dybowen 34 239 239
Dziadowen 34 233 232 1
Dziadtken,
Erbpachts-Dorf
3 31 31
Dziubiellen,
melirt Dorf
67 529 529
Eckersberg,
erbfrei und Kirchdorf
18 158 158
Erdmannen,
erbfrei Dorf
55 430 424 6
Fröhlichen 15 104 104
Gehsen,
Kirchdorf
74 476 474 2
Gentken 25 187 187
Gregersdorf 32 237 237
Grozisko 27 194 186 3
Gruhsen 30 207 202 5
Gurken 4 26 25 1
Gurra,
melirt Dorf
47 284 280 4
Gursken 6 39 37 2
Gusken 31 218 214 4
Gutten,
Kirchspiel Eckersberg
87 713 713
Gutten,
Kirchspiel Johannisburg
32 211 211
Gutten,
Kirchspiel Rosinsko
45 321 320 1
Hammergehsen 3 24 24
Heydik,
erbfrei Dorf
53 367 367
Jakubben
(=Jacubben)
15 109 107 2
Jaschkowen 17 125 125
Jebrammen 27 157 157
Jeglinnen 11 82 82
Jegodnen 23 170 170
Jeroschen 5 36 36
Itzken 8 38 38
Jurgasdorf,
Erbpachts-Dorf
9 52 52
Kallenzinnen 42 268 266 2
Kaminsken 9 76 76
Karpa,
chatoull-köllm. Dorf
55 359 359
Karwik,
Erbpachts-Dorf
13 93 93
Kessel (Gross),
melirt Dorf
52 402 402
Kibissen 11 73 73
Konopken 26 186 186
Konzewen 19 156 153 1
Kosken 7 43 42 1
Koslowen 9 50 50
Kossaken 9 51 51
Kosuchen 52 343 343
Kotten 21 134 134
Kowallewen 39 250 249 1
Kreutzofen,
chatoull-köllm. Dorf
41 303 301 1
Krussewen 21 112 112
Krziwinsken 21 168 168
Kuckeln 8 63 63
Kumilsko,
Kirchdorf
42 410 400 10
Kurwien (Gross),
chatoull-köllm. Dorf
38 345 345
Kurwien (Klein),
chatoull-köllm. Dorf
19 157 157
Kurziontken 47 318 316 2
Lipinsken 17 135 129 6
Lipniken
(=Lipnicken)
33 210 210
Lippa,
chatoull-köllm. Dorf
16 109 109
Lisken,
melirt Dorf
48 351 350 1
Lissaken 25 153 150 3
Lissen 18 112 112
Lissuhnen 37 254 254
Lodigowen 27 155 154 1
Lupken, Colonie 17 122 122
Maldaneyen 8 127 123 4
Masten 24 105 104 1
Mikossen
(=Mykossen)
29 285 282 3
Mikutten 11 85 82 3
Monethen 35 272 271 1
Mysken 44 293 292 1
Nieden,
chatoull-köllm. Dorf
34 283 283
Niedzwedzen 28 147 147
Niedzwedzirog,
chatoull-köllm. Dorf
8 42 42
Niegossen 8 57 57
Nittken 35 208 207 1
Nowacken 12 114 113 1
Oblewen 12 143 143
Odoyen,
melirt Dorf
32 259 259
Olschewen 25 133 133
Orlowen 20 174 174
Osranken 34 211 210 1
Osziwilken 53 372 372
Paasken 13 107 107
Pawlozinnen 41 241 241
Pianken,
melirt Dorf
69 473 473
Pieczisko,
chatoull-köllm. Dorf
6 42 42
Pietrzyken 26 170 170
Pilchen 54 303 303
Piskorzewen,
Erbpachts-Dorf
30 189 189
Pölken 17 130 129 1
Pogobien (Hinter),
chatoull-köllm. Dorf
48 323 323
Pogobien (Mittel),
chatoull-köllm. Dorf
38 245 244 1
Pogorzellen (Gross) 48 299 299
Pogorzellen (Klein) 12 83 83
Poseggen 13 86 86
Przyroscheln,
chatoull-köllm. Dorf
11 94 89
Quicka 36 299 298 1
Rakowen 18 157 155 2
Rakowken,
adlig Dorf
16 108 108
Ribittwen 31 200 200
Rogallen (Gross) 28 228 220 7
Rogallen (Klein) 9 65 65
Rollken 32 164 164
Rosinsko,
Kirchdorf
83 564 562 2
Rostken 61 393 393
Ruhden 30 201 201
Sabielnen 22 160 160
Salleschen 63 369 369
Sastrosnen 22 145 145
Sawadden 35 175 174 1
Schiast,
chatoull-köllm. Dorf
19 146 146
Schweikowen (Gross),
melirt Dorf
36 257 257
Schwiddern 34 244 242 2
Sdengowen (Gross) 8 61 61
Sdorren,
melirt Dorf
68 590 578 12
Sdunowen 56 387 380 2
Skarzinnen
(=Skarzynnen)
41 235 234 1
Skodden 43 246 246
Skrotzken 6 46 46
Slapien 9 68 67 1
Snopken 52 462 457 5
Sokollen,
Kirchspiel Kumilsko
23 143 143
Sokollen,
Kirchspiel Rosinsko
35 195 192 3
Soldahnen 19 138 134 4
Sowirog 11 84 84
Spalienen (Klein),
Erbpachts-Dorf
18 118 112 6
Sparken 17 126 126
Spirdingswerder 7 37 37
Strzelniken 65 446 445 1
Sulimmen 36 267 265 2
Sumken 8 59 59
Symannen 10 70 70
Symken,
adlig Dorf
12 104 103 1
Tatzken 11 73 71 2
Thurowen,
(=Turowen)
42 331 331
Trzonken 38 226 226
Tuchlinnen 13 152 152
Turoscheln (Gross),
chatoull-köllm. Dorf
40 321 313 8
Turoscheln (Klein),
chatoull-köllm. Dorf
8 62 62
Uszanny (Alt),
Erbpachts-Dorf
26 199 191 2
Uszanny (Neu(,
Erbpachts-Dorf
16 101 99 2
Vallenzinnen (Gross) 9 60 60
Vallenzinnen (Klein) 12 86 84 2
Weissuhnen (Gross),
chatoull-köllm. Dorf
38 400 395 5
Weissuhnen (Klein),
chatoull-köllm. Dorf
5 54 54
Wiartel 24 168 168
Wielgilass,
chatoull-köllm. Dorf
10 76 76
Wiersbinnen 65 590 588 2
Wilken 26 152 151 1
Wlosten,
adlig und köllm. Dorf
41 286 281 5
Wollisko (Gross),
chatoull-köllm. Dorf
19 127 126 1
Wollisko (Klein),
chatoull-köllm. Dorf
15 114 113 1
Wonglik
(=Wonglick)
13 112 111 1
Worgullen 7 52 52
Woynen 24 145 145
Wortellen 13 66 66
Zechen (Gross) 20 144 144
Zechen (Klein) 19 139 139
Zwallinnen (Gross und Klein),
köllm. Dorf
34 219 216 3
nach oben
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Andreaswalde,
Rittergut
5 99 99
Bärenbruch,
gehört zu Wolfsbruch königl. Oberförsterei
1 7 7
Bärenwinkel,
chatoull-köllm. Gut
5 67 66 1
Biallibrzeggi,
gehört zu Wolfsbruch königl. Oberförsterei
1 4 4
Borken,
Rittergut
8 137 135 2
Breitenheide,
königl. Oberförsterei
1 8 8
Browarnik 1 12 12
Czessinna,
gehört zu Rehfeld
1 12 12
Dlottowwen,
Rittergut
11 110 109 1
Dlugikont,
Rittergut
7 146 138 3
Drygallen,
gehört zu Grondowken königl. Oberförsterei
1 10 10
Drygallen, königl. Domäne 11 139 138 1
Drygallen (Neu),
köllm. Gut
7 148 145 3
Dziadtken 1 10 10
Eichenthal,
gehört zu Wolfsbruch königl. Oberförsterei
1 7 7
Faulbruch,
köllm. Gut
9 143 138 5
Goullonshof,
köllm. Gut
6 93 91 2
Gronden,
köllm. Gut
4 76 76
Grondowken,
königl. Oberförsterei
3 13 13
Heinriettenthal,
Erbpachts-Gut
10 64 63 1
Hirschthal,
Erbpachts-Etablissement
6 41 41
Jegliak,
gehört zu Kullik, königl. Oberförsterei
1 8 8
Kallischken,
Rittergut
7 159 159
Karpinnen,
köllm. Gut
2 27 26 1
Kerschek 1 3 3
Kessel (Klein),
Rittergut
6 137 134 3
Koczek,
chatoull-köllm. Gut
3 40 40
Kommorowen,
köllm. Gut
6 171 168 3
Kruppa,
köllm. Mühle
1 16 16
Kullik,
königl. Oberförsterei
3 19 19
Kurwien,
königl. Oberförsterei
1 6 6
Lipnik 1 5 5
Lupken,
Freigut
8 137 136 1
Marchewken,
köllm. Gut
6 62 61 1
Nieden 1 13 13
Pogobien (Vorder),
chatoull-köllm. Gut
6 46 42 4
Pranie,
gehört zu Kullik königl. Oberförsterei
1 8 8
Rakowen,
Kirchspiel Kumilsko,
Rittergut
4 90 88 2
Rakowen,
Kirchspiel Rosinsko,
köllm. Gut
4 106 106
Rehfeld,
gehört zu Grondowken, königl. Oberförsterei
1 5 5
Rzesniken,
köllm. Gut
3 35 35
Samordey,
gehört zu Breitenheide königl. Oberförsterei
1 8 8
Samordey,
köllm. Gut
3 20 20
Schlaga,
köllm. Gut
3 60 57 3
Schweikowen,
gehört zu Grondowken, königl. Oberförsterei
1 4 4
Schweikowen,
köllm. Gut
4 95 94 1
Sdengowen (Klein),
köllm. Gut
4 81 80 1
Snopken 1 5 4 1
Spalienen 1 8 8
Symken,
Rittergut
4 81 81
Ublik,
Rittergut
31 373 373
Uszanny,
gehört zu Kullik königl. Oberförsterei
1 9 9
Vallenzinnen,
gehört zu Grondowken königl. Oberförsterei
1 10 10
Weissuhnen 1 10 10
Wensöwen,
köllm. Gut
5 92 92
Wielgilass 1 9 9
Wolfsbruch,
königl. Oberförsterei
1 6 6
Wondollek,
königl. Eisenhütte
10 151 149 2
Zymna,
gehört zu Kullik, königl. Oberförsterei
1 7 7
Zymna,
Erbpachts-Gut
3 33 33
nach oben

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; I. Die Provinz Preussen, Berlin 1874, S. 326-337. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 16. Februar 2018)


Kreisseite Johannisburg – Stand 01.12.1885
Kreisseite Johannisburg – Stand 01.12.1905
Kreisseite Johannisburg – Stand 01.09.1931
Ostpreußen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.