Im Jahr 1722 wurde in Ostpreußen eine neue Gebietseinteilung geschaffen, die bis 1808 Bestand hatte: Es wurden zwei Kammerdepartements geschaffen, die dem Generaldirektorium in Berlin unterstanden, die Ostpreußische oder Deutsche Domänenkammer zu Königsberg und die Littauische Domänenkammer zu Gumbinnen. In beiden Bezirken gab es Immediatstädte, Mediatstädte, Domänenämter und adelige Güter. Zur effektiveren Verwaltung der Einkünfte und der Marsch- und Einquartierungsaufgaben wurden für die Immediatstädte, die eigene Justiz- und Kameral-Abteilungen hatten, steuerrätliche Kreise und für die anderen Städte sowie das „platte Land“ landrätliche Kreise eingerichtet.
Quelle:
Kammerdepartement Königsberg | ||
Allenstein | Balga | Barten |
Bartenstein | Behlenhof | Braunsberg |
Braunschweig | Dirschkeim | Dollstädt |
Erbgut, bei Gerdauen |
Erbgut, bei Gilgenburg |
Fischhausen |
Frauenburg | Friedland | Friedrichsberg |
Friedrichsfelde | Friedrichsgraben (Amt Seckenburg) |
Grosshof (vgl. Tapiau) |
Grünhoff | Guttstadt | Heiligenbeil |
Heilsberg | Hohenstein | Kalthof |
Karben | Karpon | Karschau |
Kaymen | Kleinhof (vgl. Amt Tapiau) |
Kobbelbude |
Kragau | Labiau | Lappönen |
Laptau | Laukischken | Lauknen |
Liebemühl | Liebstadt | Lochstädt |
Mehlauken | Mehlsack | Mensguth |
Mohrungen | Natangen | Neidenburg |
Neuhausen | Ortelsburg | Osterode |
Palmicken | Petersdorf (vgl. Amt Taplacken) |
Preußisch Eylau |
Preußisch Holland |
Preußisch Mark |
Rastenburg |
Rössel | Rossitten | Saalau |
Schaacken | Schippenbeil (vgl. Amt Rastenburg) |
Seckenburg (vgl. Amt Friedrichsgraben) |
Seeburg | Soldau | Tapiau |
Taplacken | Uderwangen | Waldau |
Wandlacken | Wartenburg | Wehlau |
Willenberg | Wormditt |
Kammerdepartement Gumbinnen | ||
Althof Insterburg |
Althof Memel |
Althof Ragnit |
Angerburg (vgl. Amt Popiollen) |
Arys | Ballgarden |
Baubeln | Brakupönen | Bredauen |
Bredupönen | Budupönen | Budweitschen |
Buylien | Czychen | Czymochen |
Danzkehnen | Darkehmen | Didlacken (Amt Gaudischkehmen) |
Dinglauken | Dörschkehmen | Drygallen |
Gaudischkehmen (vgl. Amt Didlacken) |
Georgenburg | Gerskullen |
Göritten | Goldap | Grumbkowkaiten (vgl. Amt Uszpiauen) |
Grünweitschen (Amt Mattischkehmen) |
Gudwallen | Gumbinnen |
Heinrichswalde | Heydekrug | Insterburg (vgl. Amt Althof) |
Johannisburg | Jurgaitschen | Kasigkehmen |
Kattenau | Kiauten | Klemmenhof |
Königsfelde | Kukerneese | Kussen |
Lesgewangminnen | Linkuhnen | Lobegallen |
Lötzen | Lyck | Maltischkehmen (vgl. Amt Grünweitschen) |
Maygunischken | Memel (vgl. Amt Althof-Memel) |
Moulienen |
Nassawen | Niederung | Oletzko |
Pillkallen | Plicken | Polommen |
Popiollen (vgl. Amt Angerburg) |
Prokuls | Ragnit (vgl. Amt Althof-Ragnit) |
Rhein | Russ | Schnittken (vgl. Amt Rhein) |
Schreitlauken | Seehesten | Sensburg |
Sodargen | Sommerau | Sperling |
Stallupönen | Stannaitschen | Stradaunen |
Szirgupönen | Tauroggen | Tilsit |
Tollmingkehmen | Uszpiaunen (vgl. Amt Grumbkowkaiten) |
Waldaukadel |
Weedern | Winge |
Quellen:
Findmitteldatenbank Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz