Das Karolinische Kataster wurde auf Anordnung des Kaisers Karl VI. (1685–1740) in den Jahren 1722 bis 1726 angelegt. Mit diesem sollte das alte Steuerkataster aus dem Jahre 1527 ersetzt und zugleich das Steuersystem in Schlesien modernisiert werden. Es gab schon seit 1705 Versuche die Grundsteuer durch eine Akzise, eine indirekte Verbrauchssteuer, zu ersetzen. Nachdem diese ... Weiterlesen...