Breslauer Klassensteuerrolle

Breslauer Klassensteuerrolle Die Breslauer Klassensteuerrolle von 1881/82, 1886/87, 1891/92, 1896/97, 1901/02 und 1906/07

Einführung

Das Staatsarchiv Breslau veröffentlichte im Oktober 2018 einige Jahrgänge der Klassen- bzw. Einkommensteuer-Rolle der Stadt Breslau im Internet. Die schlesische Hauptstadt hat gegen Ende des Zweiten Weltkrieges sowie in der direkten Nachkriegszeit eine Vielzahl von Archivalien verloren. Dazu gehören auch evangelische Kirchenbücher und Standesamtsregister. Einem Verzeichnis, das einen großen Teil der Breslauer Einwohnerschaft namentlich sowie zum Teil mit Geburtsdatum und Geburtsort des Steuerzahlers sowie Namen und Alter der Ehefrau und Kinder erfasst, kommt daher eine größere Bedeutung zu als etwa für München oder Erfurt.
Die sogenannte Klassensteuer gab es in Preußen seit 1820, in veränderter Form seit 1851. Die Steuergesetzgebung war schon früher recht schwer zu durchschauen. Folgende Angaben mögen daher nur für einen bestimmten Zeitraum (1880er Jahre) Gültigkeit gehabt haben: Befreit von der Klassensteuer waren: Die über 60jährigen, die unter 16jährigen, die Soldaten bis zum Unteroffizier, diejenigen, die ständig von der Armenfürsorge lebten sowie Gefängnisinsassen. Dazu kommen (ab 1851) diejenigen, die über 1.000 Taler pro Jahr verdienten. Sie entrichteten die qualifizierte Einkommensteuer, waren jedoch vorsorglich ebenfalls in der Klassensteuerrolle verzeichnet.
Für den Familienforscher ist hier natürlich die Personenstandserhebung von Interesse. Man unterschied die Erfassung auf dem Land und in der Stadt. Auf dem Land traute man den Einwohnern das Selbstausfüllen der Formulare nicht zu, so dass dort die Dorfvorsteher und Gemeindediener alle bewohnten Häuser aufsuchten. Dies sollte um den 12. November geschehen, nicht vor dem 4. und nicht nach dem 25. November. Die so ermittelten Daten kamen zum zuständigen Landrat, wo sie dann erst in die hier vorliegenden Bände eingetragen wurden. Danach taxierte die Steuerschätzungskommission jeden Steuerfall. Anschließend prüften die jeweiligen Bezirksregierungen alles und schickten die Bände wieder an den Landrat zurück, von wo sie nach dem 1. April zum monatlichen Eintreiben der Steuer verwendet wurden.
In der Stadt verschickte die Verwaltung frühzeitig die Formulare an die Hauseigentümer, die sie an die Mieter verteilten. Die Haushaltsvorstände waren für das Ausfüllen verantwortlich. Um den 12. November erschienen die Mitarbeiter der Stadt und sammelten die Papiere ein, die anschließend analog zu den Dörfern weiter vom Magistrat der Stadt, der Steuerkommission und der Bezirksregierung bearbeitet wurden.
Das System der Steuereintreibung mittels Steuerbezirken, wo also Steuereinnehmer monatlich die Haushalte aufsuchen mussten, wurde in Breslau zum 31. März 1907 eingestellt. Fortan war der Steuerzahler verpflichtet, seine vierteljährliche Steuerschuld in sogenannten Steuerzahlstellen selbst einzuzahlen. Zunächst gab es in Breslau zehn solcher Steuerzahlstellenbezirke.
Die Klassensteuerrolle musste alljährlich neu erstellt werden. Es ist daher leicht verständlich, dass unmöglich alle Bände aufbewahrt werden konnten. Vermutlich gab es eine Frist von vielleicht zehn Jahren, danach kamen sie ins Altpapier. Einige Bände wurden aber anscheinend dauerhaft – womöglich für eine statistische Auswertung – aufbewahrt.



Benutzung

Die veröffentlichten Bände selbst sind weder alphabetisch nach den Familien- noch übergreifend nach den Straßennamen sortiert. Vielmehr wurden sie nach den Steuerbezirken unterteilt und dann erst nach den Straßen sowie den Hausnummern und hier ggf. noch nach geraden oder ungeraden unterschieden. Diese Steuerbezirke mussten fast jährlich an die stark wachsende Breslauer Einwohnerschaft angepasst werden. Man kann gesuchte Personen also praktisch nur ermitteln, wenn deren Adresse in Breslau für das Vorjahr des entsprechenden Steuerjahres bekannt ist. Mit der Adresse lässt sich in den Breslauer Adressbüchern der Steuerbezirk nachschlagen. Dieser umfasst ein, zwei oder drei Bände. Beispielsweise wurden für das Steuerjahr 1886/87 (genau vom 1. April 1886 bis 31. März 1887) die Personenstandsangaben um den 12. November 1885 erhoben. Ebenso wurden die Daten für die Breslauer Adressbücher im letzten Quartal des Vorjahres erhoben – also für den Jahrgang 1886 etwa im Oktober 1885. Das Verzeichnis der Steuerbezirke für die jeweiligen Hausnummern findet sich im hinteren Teil der Adressbücher – nachfolgend ein Ausschnitt. Die Adalbertststraße mit den Hausnummern 1 bis 15 und 2 bis 20 gehörte in diesem Jahr zum Steuerbezirk 19. Die Bischofstraße gehörte in voller Länge zum Steuerbezirk 9. Bedauerlicherweise liegen nicht für jeden der veröffentlichten Steuerjahrgänge auch die entsprechenden Adressbuchjahrgänge vor. Gegebenenfalls muss daher der davor oder danach liegende Jahrgang benutzt werden. Die hier aufgeführten Bücher sind von der Firma Ancestry mit kostenpflichtigem Zugang veröffentlicht worden. Eine Erfassung der Verzeichnisse zwecks frei zugänglicher Bereitstellung bleibt wünschenswert, konnte aber bisher noch nicht realisiert werden. Der Umweg über die kostenpflichtigen Seiten erscheint daher vorerst vertretbar, denn dazu sind die Breslauer Klassensteuer-Rollen eine zu wichtige und interessante Quelle von überdies so beträchtlichem Umfang, dass Prioritäten gesetzt werden müssen.



 

Steuerbezirke


 

 

Folgende Jahrgänge wurden bisher veröffentlicht:
1881/82   1886/87   1891/92   1896/97   1901/02   1906/07   



Jahrgang 1881/82
Hier wäre der Adressbuchjahrgang 1881 zu benutzen, doch befindet sich darin noch kein Verzeichnis der Steuerbezirke. Der nächste verfügbare Jahrgang ist 1883 von Ancestry. Bisher wurden vier Steuerbezirke veröffentlicht.

Steuerbezirke
38   39   40   41  


Jahrgang 1886/87

Der Adressbuchjahrgang 1886 fehlt bei Ancestry und in dem von der Digitalen Bibliothek in Kattowitz veröffentlichten Jg. 1886 wurde das Steuerbezirksverzeichnis entnommen. Hier daher als Ersatz der Adressbuchjahrgang 1885 von Ancestry sowie der Jg. 1887 von Ancestry Die Steuerbezirke 1 bis 6 und 8 bis 41 wurden veröffentlicht.

Steuerbezirke
1   2   3   4   5   6   7 fehlt!   8   9  
10   11   12   13   14   15   16   17   18   19  
20   21   22   23   24   25   26   27   28   29  
30   31   32   33   34   35   36   37   38   39  
40   41  


Jahrgang 1891/92

Adressbuchjahrgang 1891 von Ancestry. Alle Steuerbezirke 1 bis 43 wurden veröffentlicht.

Steuerbezirke
1   1a   2   2a   3   3a   4   4a   5   5a   6   6a   7   7a   8   8a   9   9a  
10   10a   11   11a   12   12a   13   13a   14   14a   15   15a   16   16a   17   17a   18   18a   19   19a  
20   20a   21   21a   22   22a   23   23a   24   24a   25   25a   26   26a   27   27a   28   28a   29   29a  
30   30a   31   31a   32   32a   33   33a   34   34a   35   35a   36   36a   37   37a   38   38a   39   39a  
40   40a   41   41a   42   42a   43  


Jahrgang 1896/97

In dem von Ancestry veröffentlichten Adressbuchjahrgang 1896 wurde das Steuerbezirksverzeichnis entnommen. Hier daher als Ersatz der Adressbuchjahrgang 1895 von Ancestry. Der Adressbuchjahrgang 1897 fehlt bei Ancestry überhaupt. Alle Steuerbezirke 1 bis 45 wurden veröffentlicht.

Steuerbezirke
1   1a   2   2a   3   3a   4   4a   5   5a   6   6a   7   7a   8   8a   9   9a  
10   10a   11   11a   12   12a   13   13a   14   14a   15   15a   16   16a   17   17a   18   18a   19   19a  
20   20a   21   21a   22   22a   23   23a   24   24a   25   25a   26   26a   27   27a   28   28a   29   29a  
30   30a   31   31a   32   32a   33   33a   34   34a   35   35a   36   36a   37   37a   38   38a   39   39a  
40   40a   41   41a   42   42a   43   43a   44   44a   45   45a  


Jahrgang 1901/02

Der Adressbuchjahrgang 1901 fehlt bei Ancestry. Hier daher als Ersatz der Adressbuchjahrgang 1900 von Ancestry sowie der Jg. 1902 von Ancestry. Die Steuerbezirke von 1 bis 21 und 23 bis 53 wurden veröffentlicht. Vom Bezirk 22 ist nur der 2. Teilband (22a) vorhanden.

Steuerbezirke
1   1a   2   2a   3   3a   4   4a   5   5a   6   6a   7   7a   8   8a   9   9a  
10   10a   11   11a   12   12a   13   13a   14   14a   15   15a   16   16a   17   17a   18   18a   19   19a  
20   20a   20b   21   21a   22 fehlt!   22a   23   23a   24   24a   25   25a   26   26a   27   27a   28   28a   29   29a  
30   30a   31   31a   32   32a   33   33a   34   34a   35   35a   36   36a   37   37a   37b   38   38a   39   39a  
40   40a   41   41a   42   42a   43   43a   44   44a   45   45a   46   46a   47   47a   48   48a   49   49a  
50   50a   51   51a   51b   52   52a   53  


Jahrgang 1906/07

Der Adressbuchjahrgang 1906 fehlt bei Ancestry. Hier daher als Ersatz der Adressbuchjahrgang 1905 von Ancestry sowie der Jg. 1907 von Ancestry. Alle Steuerbezirke 1 bis 69 wurden veröffentlicht.

Steuerbezirke
1   1a   2   2a   3   3a   4   4a   5   5a   6   6a   7   7a   8   8a   9   9a  
10   10a   11   11a   12   12a   13   13a   14   14a   15   15a   16   16a   17   17a   18   18a   19   19a  
20   20a   21   21a   22   22a   23   23a   24   24a   25   25a   26   26a   26b   27   27a   28   28a   29   29a  
30   30a   31   31a   32   32a   32b   33   33a   33b   34   34a   35   35a   36   36a   37   37a   38   38a   39   39a  
40   40a   41   41a   41b   42   42a   43   43a   44   44a   45   45a   46   46a   47   47a   47b   48   48a   49   49a  
50   50a   51   51a   52   52a   53   53a   54   54a   55   55a   56   56a   57   57a   58   58a   59   59a  
60   60a   61   61a   62   62a   63   63a   64   64a   65   65a   65b   66   66a   67   68   68a   69   69a  



 

Zurück zu Forschungsgruppe Breslau – Quellen
Zurück zu Forschungsgruppe Breslau

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.