Rittergut Zessel / 1905: Gutsbezirk

Statistik
1867 166 Einwohner
1871 18 Wohngebäude, 42  Haushaltungen, 221  (95)  Einwohner,
1877 Communalsteuer 1489.74 Mark. (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut mit den Vorwerken Grabke und Koche: 663,76 ha Acker, 116,16 Wiesen, 1,03 Hutung, 361,43 Wald, 26,35 Oedland, 1,66 Wasser, Total 1170,39 ha. / 6,5 km nach Oels, Eisenbahn in Zessel / Dampfbrennerei (Ha92 136)
1905 Fläche:  1172.8 ha. , 14 Wohnhäuser, 44 Haushaltungen, 191Einwohner: 176 ev., 15 kat. /12 poln.
1926 1926: Rittergut mit Vorwerk Grabke und Koche und Kolonie Katusche. P.T. F 65. kK. Ag. Oels.   E. A. St. eK. Zessel. / Fläche: 1183 ha: 577 Acker, 104 Wiesen, 487 Holz, 26 Weide, 1 Wasser, 1 Park, 2 Gärten, 5 Hof. Steuer: 12341 Mark. Brennerei. Schneidemühle, Eigene elektrische Anlage mit Turbinenbetrieb. Schwarzb. Ostpreuß. (Herdbuch). Oldenburger Pferde. Merinofleischschafherde. Saatkartoffelwirtschaft. (GA26: 191)
1939 1024 ha , Spiritusbrennerei, 391 ha Wald von Revierförster betreut.
Wohnplätze
1871 Rittergut Zessel, 6 Wohnhäuser, 127 Bewohner Grabke, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 22 Einwohner (auch 1905) Koche, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 16 Bewohner (auch 1905) Katutsche, Kolonie, 8 Wohnhäuser, 50 Bewohner gehört zur Landgemeinde Zessel Bahnwärterhäuschen 2 Häuser, 6 Bewohner
1905 siehe 1871 und: Haltestelle Zessel 1 Wohnhaus xx Einwohner
Besitzer und Pächter
Stange, von, Anna Dorothea, * Zessel 23.2.1655, + Dresden 6.2.1675, oo Zessel, 13.2.1672 Heigius auf Hennersdorf und Sorau / Schlesien AOFF IV 399 Hubrig,   Johann Christian Hubrig, Fürstlicher Kammerrat auf Zessel Kr. Oels, oo 1685 U.C. von Goldbach Hubrig, Johan. Ernst, Fürstl. Oelsn. Secretarius oo R. Goldbach AOFF I 171 Pfeil, Graf von, auf Petschkendorf, oo Zessel 16.8.1797 Reichenbach, Mariane Beate, von (KSP) Reichenbach, von Fabian, Graf, erstes Drittel 19. Jh. Gutsbesitzer UMB 312
1832 – 1877 1832: Schelia, von Gutsbesitzerfamilie seit 1832 1841: Hauptmann a.D. von Scheliha. 1862: Schelia, von, Rittmeister, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S.8) 1866: Schelia, von (Scheliha) auf Zessel, Rittmeister a.D., Kreis-Deputirter (Ha66 S. 50 /268 : Auf Ober- und Nieder-Zessel / 133 = Spiritusfabrik) 1875: Gutsbesitzer v. Scheliha  //Jagdschein 13.12.1876 (OeK Nr. 284/1877) 1877: Rittergutsbesitzer und Schiedsmann v. Scheliha (OeK 21.12.1877)
1881 1881: Scheliha, von, Rittmeister, Jagdschein 24.12.1880 (OeK S. 19 1881); 1881: Scheliha, von, Rudolf, Kadett in Zessel, Jagdschein 24.12.1880 (OeK S. 19 1881); Schiedsmann (OeK S. 194, 1881; S. 199, 1886) 1887: Rittergutsbesitzer von Schelia, gewählt in Kommission zur Einschätzung der Einkommenssteuer (OeK Nr. 10, 04.03.1887); Wahlvorsteher für Zessel und Buselwitz Gemeinde und Gut (OeK S. 11, 1887) 1892: Rudolph von Scheliha, Rittmeister a.D., Administrator: Gerstenberg, Inspektor (Ha92 136)
1926 Rudolf von Scheliha, Major d.R. a.D., Inspektor: Hielscher, 1 Assistent, Rechnungsführer und Brennereiverwalter: Mielenz, Revierförster: Janda (GA26: 191)
1946 Schelia, von, Rudolf, letzter Gutsbesitzer, + 31.05.1946  (UMB 313)
   
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.