Kategorie FST Schlesien – offen

Jüdische Gemeinden – Schlesien

Jüdische Gemeinden Altendorf Altzabrze Antonienhütte Bernstadt Berun (Alt und Neu) Beuthen Bielschowoitz Biskupitz Bogutschütz Bosatz Bralin Breslau Brieg Brzenskowitz Bunzlau Burowietz Chorzow Constadt Cosel Dyhernfurth Falkenberg Festenberg Frankenstein Freiburg Freistadt Friedland Georgenberg Glatz Gleiwitz Glogau Görlitz Gogolin Goldberg Gross-Strehlitz Grottkau Grünberg Guhrau Guttentag Habelschwerdt Haynau Herrnstadt Hirschberg Hultschin Hundsfeld Jauer Imielin Kanth Katscher Kattowitz Kieferstädtel ... Weiterlesen...

Forschungsgruppe Kreise Grünberg und Freystadt

Ansprechpartner Links Projekte Forschungsstelle Schlesien Geschichte des Kreises Karten Familien Quellen Evangelische Kirche Katholische Kirche Jüdische Gemeinden Standesämter Städte und Gemeinden Landkreis Grünberg Stand 01.12.1871 Stand 01.12.1885 Stand 01.12.1905 Stand 01.09.1935 Städte und Gemeinden Landkreis Freystadt Stand 01.12.1871 Stand 01.12.1885 Stand 01.12.1905 Stand 01.09.1935 Sie sind hier: Start » FST Schlesien » FGR Grünberg-Freystadt Forschungsgebiet ... Weiterlesen...

Katholische Kirchenbücher Groschowitz

Diese Seite ist auf Wunsch der Autor-/innen den angemeldeten Mitgliedern der AGoFF oder Projektmitarbeiter-/innen vorbehalten. Wenn Sie Interesse haben oder weitere Auskunft möchten, wenden Sie sich bitte an kontakt@agoff.de Weiterlesen...

Katholische Kirchengemeinde Groschowitz

Diese Seite ist auf Wunsch der Autor-/innen den angemeldeten Mitgliedern der AGoFF oder Projektmitarbeiter-/innen vorbehalten. Wenn Sie Interesse haben oder weitere Auskunft möchten, wenden Sie sich bitte an kontakt@agoff.de Weiterlesen...

Krieges-Carte von Schlesien: 1747–1753

Als Friedrich II. (1712-1786) nach dem Tode seines Vater Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) König in Preußen und Markgraf von Brandenburg geworden war, ergab sich durch den Tod von Kaiser Karl VI. am 20.Oktober 1740 eine Schwächung der Habsburger, denn die pragmatische Sanktion, welche Maria Theresia als seine Nachfolgerin festgelegt hatte, wurde nun von Karl Albrecht ... Weiterlesen...

Das Karolinische Kataster

Das Karolinische Kataster wurde auf Anordnung des Kaisers Karl VI. (1685–1740) in den Jahren 1722 bis 1726 angelegt. Mit diesem sollte das alte Steuerkataster aus dem Jahre 1527 ersetzt und zugleich das Steuersystem in Schlesien modernisiert werden. Es gab schon seit 1705 Versuche die Grundsteuer durch eine Akzise, eine indirekte Verbrauchssteuer, zu ersetzen. Nachdem diese ... Weiterlesen...

Personenstandsregister in Schlesien – Staatlicher Provenienz

Die Erfassung von Einwohnern ist schon seit dem Altertum überliefert. Mit dem Ausgang des Mittelalters kamen schrittweise Matrikel, also Aufzeichnungen über die Taufe, die Heirat und die Beerdigung, hinzu, in Frankreich und Italien seit dem 14., in Deutschland seit dem 15. und in Polen seit dem 16. Jahrhundert. Diese führten die Religionsgemeinschaften. Mit der Französischen ... Weiterlesen...

Landkreis Rosenberg S – U

S   Słabiki Sabinietz Sabinietz-Forsthaus Sachtamühle Sackmühle Sadek Sadek; bei Thule Salesche Sandberg Sandhagen Sandhäuser Sandhof Sandhuben Sandmühle Sankt Anna Sankt Anna-Forsthaus Sarawara Sarisch Sarrawarra Sarsik Sarsisk Sausenberg Sausenberg Bahnhof Sawisne Schedlisk Schedlitz Schiorke Schloßmühle Schloßwalden Schloßwalden-Bahnhof Schmialekmühle Schmiedetal Schoffczitz Schoffschütz Schoffschütz-Bahnhof Schöneich Schöneich-Kolonie Schönwald Schönwald Cegielnia Schönwiese Schorke Schottken Schreiberau Schreibermühle Schreibrow Schulenheim-Ortsteil Schumirad Schumm ... Weiterlesen...

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.