Rittergut Stronn

Statistik
1867 141 Einwohner
1871 8 Wohngebäude,  43 Haushaltungen, 179  (50)  Einwohner
1877 Communalsteuer 822.76 Mark. (OeK 10.08.1877)
1905 Fläche: 488,3  ha. , 11 Wohnhäuser, 54  Haushaltungen, 207 Einwohner: 187 ev., 20 kat. /2 poln. /
1926 1926: Rittergut, P.T.F6 (Bes.) und 13 (Verw.) Allerheiligen 4.5 km ; E. Zessel 8 km, Bernstadt 10 km, A.St. eK. Stronn, kK. Groß Zöllnig Ag. E. Oels 13 km. / Fläche: 492 ha, 376 Acker, 40 Wiesen, 59 Holz, 2 Wasser, 15 Hof. Steuer: 8480 Mark Angeschlossen an Zuckerfabrik und Dampfpfluggenossenschaft Bernstadt. Flachsaufbereitungsanstalt in Juliusburg, Breslauer Molkerei. Elektrizitätsgenossenschaft Stronn und dem Versuchsring Wiesegrade. Schwarzb. Niederungsvieh (Herdbuch); Saatkartoffeln (GA26: 190)
1939 492 ha. / Spiritusbrennerei
 Besitzer und Pächter
von Prittwitz und Gaffron, Hans Ernst, * 24.4.1694 + 1773 Herr auf….. Stronn und Neuvorwerk Kr. Oels oo von Prittwitz und Gaffron, Helene Sophie * 22.12.1702 + 1773 Erbin von Stronn und Neuvorwerk (OvA 119) von Prittwitz, Hanß Ernst oo Helena Sophia von Prittwitz 11 Kinder von Prittwitz und Gaffron, Hanß Moritz, + 1.10.1706; oo Helena Sophia von Salisch  3 Kinder Frau Hella von Prittwitz und Gaffron: …,dass Stronn zwar schon seit dem 15. Jahrhundert Ihrer Familie gehörte, jedoch verstarb der letzte Besitzer aus der Familie 1808 kinderlos und vermachte Stronn seiner Mutter, welche 1827 verstarb. Ob sie das Gut verkaufte ist nicht bekannt, jedenfalls taucht es von da an nicht mehr in den Familienunterlagen auf. (Mail von Ruckmich 7.1.2002)
1881 Hennig, Wirtschaftsinspektor zu Stronn. Ernennung zum stellvertretenden Gutsvorsteher für der selbstständigen Gutsbezirk Stronn. 29.01.1881 (OeK S. 20; Februar 1881)
Jäckel,  E r n s t Adolf, Ober-Amtmann in Netsche, war anfangs Amtmann an Stelle seines Vaters, pachtete dann die Güter Peuke, Stronn, Netsche und Schmarse und kaufte das Rittergut Neuvorwerk bei Bernstadt. Wohnte in Peuke, später in Netsche. * 23.4.1755, + Neuvorwerk 14.11.1826, oo um 1780  Lindner, Eleonore Johanna * 14.11.1766 + 23.7.1834 (Gesucht von Koeppel; Korr 86)
1841 Graf von Dyhrn (Ve41 284)
84(59) von Randow, Georg Friedrich  E u g e n, * Krakowahne 17.12.1813 + Muskau 10.2.1885, Herr auf Nauke und Stronn, Stuben Kr. Wohlau, Major a.D. oo Halbau 5.7.1841 A n n a  Viktoria Adelheid Gräfin von Kospoth * Halbau 16.7.1819 + Harzburg 27.5. beerd. ebd. 30.5.1868 Tochter des H a n s  Karl Ludwig Fabian Graf von Kospoth auf Burau oo C l e m e n t i n e Luise Marie Henriette Olympia Gräfin von Pückler, Freiin v. Groditz a.d.H. Muskau Kinder: 1842 – 1847 * Nauke / 1849-1853 Stuben / 1854 Breslau / 1856 – 1858 Stronn / 1862 Münsterberg 130(84) von Randow, V i k t o r Georg Friedrich Konrad * Stronn 7.9.1856, + Radolfszell/Bodensee 26.10.1939, königl. preuß Generalleutnant a.D. 1914 Kommandant v. Darmstadt, Kurator der Sachs von Löwenheimb’schen Familienstiftung, ERr des Johanniterordens oo Karlsruhe 17.5.1884 Maria Louisida (Lulu) Carlotta Barth * Buenos Aires 3.3.1862 + Frankfurt/Main 22.5.1921 131(84) von Randow, Getrud * Stronn 12.9.1857 + ebd. 17.11.1858
1866 und 1875: Gutsbesitzer Preuss (Stronn: Pontwitz) 1921: Wegener, Major und Rittergutsbesitzer. Vorsitzender des Oelser Kreiskriegerverbandes (Ad21) 1926: Wegener, Paul, Major z.D. , Inspektor A. Hubert, 1 Assistent, 1 Brennereiverwalter (GA26: 190) 1933: Wegener, Paul, Major a.D., Rittergutsbesitzer (Ein33) 1939: Wegener, Paul, Major a.D., Gutsbesitzer

   
Die Rubriken
Gemeinde
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.