Kreis Fraustadt

Das Gebiet um die westpolnische Stadt Wschowa (Fraustadt) gehörte nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend zur preußischen Provinz Südpreußen. Nach dem Frieden von Tilsit kam das Gebiet 1807 an das neugebildete Herzogtum Warschau.
Das Gebiet um Fraustadt fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen. Im Zuge der allgemeinen Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat wurde zum 1. Januar 1818 ein Kreis Fraustadt neu festgelegt. Sitz des Landratsamtes wurde die Stadt Fraustadt. Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Fraustadt am 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs. Am 1. Oktober 1887 wurde aus dem Ostteil des Kreises Fraustadt ein eigener Kreis Lissa gebildet.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, der Kreis Fraustadt blieb jedoch unter deutscher Kontrolle. Am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags das nordöstliche Drittel des Kreises Fraustadt an das neu gegründete Polen ab. Deutschland und Polen schlossen am 25. November 1919 ein Abkommen über die Räumung und Übergabe der abzutretenden Gebiete ab, das am 10. Januar 1920 ratifiziert wurde. Die Räumung und Übergabe an Polen erfolgte zwischen dem 17. Januar und dem 4. Februar 1920, das an Polen abgetretene Gebiet wurde Teil des Powiat Leszno. Ab dem 20. November 1919 wurde der Kreis Fraustadt von Schneidemühl aus verwaltet und gehörte zur 1922 neugebildeten preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen.
Zum 1. Oktober 1938 wurde die Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen aufgelöst und der Kreis Fraustadt der Provinz Schlesien zugeteilt. Ab dem 1. Januar 1939 führte der Kreis Fraustadt entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung die Bezeichnung Landkreis.
Ende Januar 1945 besetzte die Rote Armee den Landkreis Fraustadt, der als Powiat Wschowa seither zu Polen gehört.

Der Kreis Fraustadt (ab 1938 Landkreis Fraustadt) am Westrand der preußischen Provinz Posen (bzw. 1922–1938 in der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, 1938–1941 in der Provinz Schlesien und 1941–1945 in der Provinz Niederschlesien) bestand zwischen 1815 und 1945.

Der Kreis Fraustadt gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus zwei Stadtgemeinden (Fraustadt und Zirke), 40 Landgemeinden und 29 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.

Quelle:

  • Wikipedia Artikel Landkreis Fraustadt (besucht 07. September 2014)
  • nach oben
    Stadtgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Fraustadt (7.452) Fraustadt Fraustadt Fraustadt
    Schlichtingsheim (748) Schlichtingsheim Kursdorf Schlichtingsheim
    nach oben
    Landgemeinden
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Alt Driebitz (493) Driebitz Kursdorf Driebitz
    Attendorf (427) Schlichtingsheim Zedlitz Schlichtingsheim
    Bargen (181) Luschwitz Bargen Luschwitz
    Brenno (923) Alt Kloster Brenno Weine
    Bukwitz (1.358) Luschwitz Bukwitz Luschwitz
    Deutsch Jeseritz (399) Luschwitz Gollmitz Luschwitz
    Domink (90) Luschwitz Luschwitz Luschwitz
    Geyersdorf (409) Fraustadt Fraustadt Fraustadt, Ldbz.
    Gollmitz (239) Luschwitz Gollmitz Luschwitz
    Groß Kreutsch (278) Luschwitz Klein Kreutsch Luschwitz
    Grotnik (476) Luschwitz Dluzyn,
    Kreis Schmiegel
    Luschwitz
    Gurschen (291) Schlichtingsheim Kursdorf Schlichtingsheim
    Heyersdorf (296) Heyersdorf Zedlitz Heyersdorf
    Hinzendorf (345) Schlichtingsheim Kursdorf Schlichtingsheim
    Ilgen (490) Fraustadt Ilgen Fraustadt, Ldbz.
    Kabel (420) Heyersdorf Zedlitz Heyersdorf
    Kaltvorwerk (255) Fraustadt Ilgen Fraustadt, Ldbz.
    Kandlau (339) Heyersdorf Kursdorf Heyersdorf
    Klein Kreutsch (153) Luschwitz Klein Kreutsch Luschwitz
    Kursdorf (632) Driebitz Kursdorf Fraustadt, Ldbz.
    Lache (475) Schlawa,
    Prv. Schlesien
    Lache Wein
    Lindensee (207)
    1901/02: Umwandlung des
    Gutsbezirkes Groß Kreutsch
    in die Gemeinde Lindensee
    Wolfskirch,
    Kreis Lissa
    Klein Kreutsch Luschwitz
    Lissen (360) Ober Pritschen Lissen Driebitz
    Luschwitz (866) Luschwitz Luschwitz Luschwitz
    Mittel Neu Driebitz (288) Driebitz Kursdorf Driebitz
    Neugüthel (242) Luschwitz Klein Kreutsch Luschwitz
    Neuguth b. Fraustadt (299) Fraustadt Ilgen Fraustadt, Ldbz.
    Neu Laube (277) Ulbersdorf Alt Laube,
    Kreis Lissa
    Fraustadt, Ldbz.
    Nicheln (253) Fraustadt Bargen Luschwitz
    Nieder Pritschen (609) Fraustadt Fraustadt Fraustadt, Ldbz.
    Ober Pritschen (887) Ober Pritschen Fraustadt Fraustadt, Ldbz.
    Röhrsdorf (494) Fraustadt Röhrsdorf Fraustadt, Ldbz.
    Scharne (259) Schlawa,
    Prv. Schlesien
    Lache Weine
    Städtel (141) Luschwitz Brenno Weine
    Tillendorf (290) Ober Pritschen Lissen Fraustadt, Ldbz.
    Ulbersdorf (243) Ulbersdorf Zedlitz Fraustadt, Ldbz.
    Weigmannsdorf (236) Alt Strunz,
    Prv. Schlesien
    Lissen Driebitz
    Weine (749) Altkloster Brenno Weine
    Wilhelmsruh (193)
    15.01.1906: Namensänderung von
    Brettvorwerk in Wilhelmsruh
    Luschwitz Ilgen Weine
    Zedlitz (775) Ulbersdorf Zedlitz Heyersdorf
    nach oben
    Gutsbezirke
    Ort evangelische Kirche katholische Kirche Standesamt
    Attendorf (70) Schlichtingsheim Zedlitz Schlichtingsheim
    Bargen (211) Luschwitz Bargen Luschwitz
    Geyersdorf (189) Fraustadt Fraustadt Fraustadt, Ldbz.
    Gollnitz (90) Luschwitz Gollnitz Luschwitz
    Groß Lissen (113) Ober Pritschen Lissen Driebitz
    Groß Tillendorf (55)
    09.05.1906: Neubildung des
    Gutsbezirkes Groß Tillendorf
    aus Teilen des
    Gutsbezirkes Groß Lissen
    Ober Pritschen Lissen Driebitz
    Gurschen (83) Schlichtingsheim Kursdorf Schlichtingsheim
    Hinzendorf (61) Schlichtingsheim Kursdorf Schlichtingsheim
    Ilgen (213) Fraustadt Ilgen Fraustadt, Ldbz.
    Klein Kreutsch (130) Luschwitz Klein Kreutsch Luschwitz
    Klein Tillendorf (51) Ober Pritschen Lissen Fraustadt, Ldbz.
    Kursdorf (45) Driebitz Kursdorf Fraustadt, Ldbz.
    Luschwitz (349) Luschwitz Luschwitz Luschwitz
    Mittel Alt und Neu Driebitz (109)
    1903/08: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Mittel Alt Driebitz
    in Gutsbezirk
    Mittel Alt und Neu Driebitz
    Driebitz Kursdorf Driebitz
    Mittel Röhrsdorf (113) Fraustadt Röhrsdorf Fraustadt, Ldbz.
    Nicheln (142) Fraustadt Bargen Luschwitz
    Nieder Alt Driebitz (43) Driebitz Kursdorf Driebitz
    Nieder Heyersdorf (132) Heyersdorf Zedlitz Heyersdorf
    Nieder Röhrsdorf (113) Fraustadt Röhrsdorf Fraustadt, Ldbz.
    Nieder Zedlitz (128) Ulbersdorf Zedlitz Heyersdorf
    Ober Heyersdorf (40) Heyersdorf Zedlitz Heyersdorf
    Ober Pritschen (49) Ober Pritschen Fraustadt Fraustadt, Ldbz.
    Ober Röhrsdorf (146) Fraustadt Röhrsdorf Fraustadt, Ldbz.
    Ober Zedlitz (106) Ulbersdorf Zedlitz Heyersdorf
    Scharne (133) Schlawa,
    Prv. Schlesien
    Lache Weine
    Ulbersdorf (64) Ulbersdorf Zedlitz Fraustadt, Ldbz.
    Weigmannsdorf (85) Alt Strunz,
    Prv. Schlesien
    Lissen Driebitz
    Weine (265) Altkloster Brenno Weine
    Wilhelmsruh (54)
    1903/05: Neubildung des
    Gutsbezirkes Brettvorwerk
    aus Teilen des
    Gutsbezirkes Wilhelmsruh
    15.01.1906: Namensänderung des
    Gutsbezirkes Brettvorwerk in
    Gutsbezirk Wilhelmsruh
    Luschwitz Ilgen Weine
     

    Quellen:
    Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Fraustadt (besucht am 07. September 2014)
    Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 30-33. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)

    nach oben

    Kreisseite Fraustadt – Stand 01.12.1871
    Kreisseite Fraustadt – Stand 01.12.1885
    Kreisseite Fraustadt – Stand 01.12.1930
    Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905

     
    nav nav
    nach oben
    Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.