Schulen in der Stadt Oels

Herzogliches Seminar in Oels (Stadtschule)

Fuchs, ab Seite 454

  • Einweihung der Schule 5.12.1594
    Fünf Lehrer waren angestellt
  • Ausbau der Schule 1682-1687 durch eine Spezialklasse.
    Direktor M. Wende; Adjunkt Gottlob Kranz, Conrektor Melchior Schmögner, Adjunkt Johann Heinrich Matzke, Superintendent D. Christian Weber
  • 1683/1688 Schulordnung
  • [Schule abgebrannt. Neu eingerichtet]
  • 03.03.1727: Testament von Graf Joachim Wenzel von Kospoth, Königl. Poln. und Churfürstlicher Sächsischer Generallieutenant von der Cavallerie
    Stipendium auf seinen Gütern und die Stadtschule (Seminar) in Oels von 150000 Fl. bestimmt. Sein Nachfolger Graf Carl Christian von Kospot legt das Geld zu 5 % Fl. 7500 pro Jahr. Definitive Einrichtung per 3.7.1736.

[1730 die ganze Stadt ohne das Schloss abgebrannt]

Rektoren vor der ersten Fundation

  • bis -1572: M. Zacharias Wittich, von Brieg, + 30.01.1572 [Sein Vater: Hieronymus Wittich, Hofprediger und Superintendent zu Brieg]
  • 1573-1590: Peter Henkelius, * 1555 in Wartenberg; Pastor zu Peterwitz 1590; zu Stroppen 1600; + 14.03.1623

Rektoren nach der zweiten Fundation

Fuchs, S. 465

  • 05.12.1594: Johann Liningius, geb. zu Strehlen 15.12.1566, Rektor zu Znaim in Mähren, als erster Rektor ins neue Gymnasium in Oels 1594; 1600 in Breslau; + 18.04.1616
  • 05.01.1601-Mai 1601: Andreas Reppichius, von Chemnitz aus Meissen, 1571 als College und 1594 als Conrektor in Oels, 1601 Rektor, + 15.05.1601
  • 1601 – 1616: Johannes Reppichius, kaiserlich gekrönter Poet, * Oels, 20.02.1573, Medizin, vertrat den Vater, 1601 Rektor, Ratmann und Inspektor der Schule, + 7.12.1631.
  • 1616-1617 : M. George Kirsten, geb. zu polnisch Weda im Neissischen 16.10.1588; Conrector zu Oels 1614, Rektor 1616, Bibliothekar 1617, Hof- und Stadtprediger zu Bernstadt 1618, Superintendent 1636
  • 1619-1630 : Johann Bobles geb. zu Oels, 26.08.1587, Conrector 1618, Rektor 1619, starb 1630
  • 1620 nach Grossius noch Sebastian Radecum als Rektor
  • 1630-1638 : M. Melchior Melingus, geb. zu Frankentein 3.12.1593, Conrektor zu Habelschwerd 1622-1624, Conrector zu Frankenstein 1628, Rektor in Oels 1630, + 15.12.1638
  • 1639-1650 : M. Johann Riebingius * zu Habelschwerd 24.11.1589, ab 1615 Prediger in Grafschaft Glatz, dann in Lahsen als Pastor bis 1623. 1639 Rektor in Oels , + 5.1.1650
  • 1650-1675: Georg Krischke, * Breslau 1609, 1637: College bei Elisabeth zu Breslau, Rektor zu Leutschau, Ungarn 11.10.1647; 1650 Oels, + 27.04.1675.
  • 25.06.1675-1680: Johann Christian Herzog geboren zu Dresden Jacob 1642, Studium in Dresden und Meissen, Wittenberg, Leipzig; Rektor zu Oels; Bibliothekar 1676, Pastor zu Klein-Ellgut und Raake 1680, zu Weigelsdorf 5.3.1692, + 25.11.1694
  • 08.11.1680-29.01.1687: Simon Günther, geb. zu Oels, 30.11.1632; Conrector zu Oels 6.2.1665, Rector 8.11.1680, + 29.01.1687
  • 25.02.1687-27.03.1692 Melchior Schmegner, (Schmögner, Ezechiel), geb. zu Gölnitz in Ungarn 21.01.1649, Conrector zu Oels, 22.04.1682, Rektor 25.02.1687, 27.03.1692 Pastor zu Ellgut und Raake
  • 28.06.1692-1708 : Johann Sinapius, geb. zu Tepla in Ungarn, 11.09.1667, Prorector und Bibliothekar Oels 28.06.1692, Rektor zu Liegnitz 1708, + 1726
  • 1726 – Martin Benjamin Gosky, geb. zu Wolau 1675, Rektor und Bibliothekar zu Oels 1726, brannte 1730 in seiner Abwesenheit ab, Assessor des Schulpräsidiums
  • 1738-1761 M. Christian Weidner geb. zu Breslau 31.07.1695,Lector zu St. Bernhard in Breslau 1726, Pastor adjunctus zu Peuke 1733, hernach Rektor und Probst zu Oels 1738, + 1761
  • 1762- 1767: Gottlieb Vertraugott Kleiner, geb. zu Resewitz, 19.05.1734, studierte zu Oels und Halle, Lemgo Rektor 1757, Probst und Rektor nach Oels 1762, + 27.04.1767
  • 1767-1776 : M. Johann Gottlieb Jachmann, geb. zu Breslau, 8.1.1727, studierte zu Breslau und Leipzig, 2. College bei Maria Magdalena 1752, 1. College dort 1753, 3. Professor bei dem Elisabethanischen Gymnasium zu Breslau 1755, Probst und Rektor zu Oels 1767.
  • 1776-Ephraim Gotthold Dominici, geb. zu Bernstadt 8.8.1744, studiert zu Oels und Frankfurt, Conrektor und Kreissubstitut 1773 nach Ohlau, Probst und Rektor in Oels 1776
  • .

Prorektoren

Fuchs Seite 470

Eingerichtet nach der Kospotischen Fundation

  • 1734-1752: Samuel Gottlieb Günther, von Breslau, erster Prorektor zu Oels 1734, starb 1752
  • 1752-1773: Christian Dobrenz von Breslau, Prorektor 1752, + 1773
  • 1774- :Johann Ehregott Fabry, geb. zu Teschen 1718, studierte zu Teschen, Halle und Jena; Stadtschule zu Teschen, 1749 ‚Theodor Langersches Haus‘ in Breslau Unterricht; 1. College in Oels 1752, 1774 Prorektor

Conrektoren

Fuchs Seite 471

  • 1594-1601: Andreas Reppichius von Chemnitz, College bei der Schule zu Oels 1571, Conrector 1594, Rektor 1601
  • 1601- : Carolus du Quefue (de Quercu), von Oels aus Frankreich: Geschlecht de Quercetanorum; erster College 1594, Conrektor 1601, Rathmann zu Oels, + 1617
  • 1614-1616: M. George Kirsten von Brieg, Conrektor 1614, Rektor 1616
  • 1616-1618: Christoph Flanhamb von Brieg, drei Jahre Rektor zu Frankenstein, Conrektor zu Oels 1616, dann 1618 nach Heidenpiltsch in Mähren
  • 1618-1619: Johann Bobles, von Oels, Conrektor 1618, Rektor zu Oels 1619
  • 1619-1648: Paulus Poliognonius (Kränwinckel) * zu Rietnorthaussen in Thüringen 28.11.1577, Cantor und 3. College 1606, Conrektor 1619, + 5.12.1648
  • 1648-1658: Elias Major, von Breslau, Conrektor zu Oels 1648; Elisabeth Gymnasium in Breslau als 5. College 1658, Prorector 1701, + 29.03.1706
  • 1658-1661: M. George Wende, * Breslau 18.04.1635, Conrektor zu Oels 1658, Elisabeth Gymnasium in Breslau 1661, Magdalenen Gymnasium in Breslau 1669, Classis selecta in Oels 1682, Rektor zu Lauban 1687, zu Thoren 1695, + 07.07.1705
  • 1661-1665: Abraham Jentsch, von Münsterberg, Conrektor in Oels 1661, Probst 1665
  • 1665-1680: Simon Günther von Oels, Conrector 1665, Rektor 1680
  • 1681-1682: Christian Adam Scopius, geb. zu Kattern 22.12.1652 College der dritten Klasse in Oels 1677, Conrektor 1681, + Breslau 3.3.1682
  • 1682-1687: Melchior Schmegner von Gölnitz aus Ungarn, Conrektor 1682, Rektor 1687
  • 1687-1734: Heinrich Cnollius, von Festenberg, Conrektor 1687, + als Emeritus 1735
  • 1734-1752 : Christian Dobrenz, von Breslau, Conrektor 1734, Prorektor 1752
  • 1752-1774 : Johann Ehregott Fabry von Teschen, Conrektor 1752, Prorektor 1774
  • 1774- : Roman Carl Hübner, geb. zu Bernstadt 13.04.1738, studierte zu Oels und Tübingen 1756, Erster College und Lehrer der dritten Klasse zu Oels 1769, Conrektor 1774

Collegen und Lehrer der dritten Klasse

Fuchs Seite 474

  • 1556- : Jonas Samenhamer von Chemnitz aus Meissen, Cantor zu Oels und College 1556
  • 1594-1601: Wenceslaus Wildenberg von Oels, Cantor und erster College der dritten Klasse zu Oels 1594, legt das Amt 1601 nieder, wurde Landschreiber im Stroppnischen Weichbild, 1607 zu Oels Land- und Stadtschreiber, Consulat und Land-Notariat, + 1632
  • 1601-1604 : Michael Scultetus (Schulz) von Oels, kam vom Sternbergischen Cantorat nach Oels als Cantor und College der dritten Klasse 1601
  • 1604-1606 : Nicolaus Buchberg von Quelinburg, Cantor und erster College zu Oels 1604, Cantor zu Bernstadt 1608, starb als Emeritus 25.01.1625
  • 1606-1619 : Paulus Poliogonius, Thüringen, erster College und Cantor zu Oels 1606, Conrektor und Cantor 1619
  • 1619-1623 : Johann Schweckius, * Oels 23.01.1587, zweiter College der vierten Klasse zu Oels 1612. erste College der dritten Klasse 1619, + 15.06.1623
  • 1623-1637 : Bartholomäus Günzelius von Oels erster College und Lehrer der dritten Klasse zu Oels 1623, wurde dem Probst Scheffrichen substituirt 1637
  • 1637-1649 : Elias Beyer, geb. zu Münsterberg 1612, erster College der dritten Klasse 1637, Pastor zu Glauche 1649
  • 1649-1652 : Henricus Wilisius geb. zu Prausnitz 1620, folgte als College 1649, Pastor zu Zessel 1652
  • 1652-1663 : Elias Heumann, erstlich zweiter College der vierten Classe und Cantor, erster College und Cantor 1652, starb 1663
  • 1663-1676 : Zacharias Rohleder geb. zu Oels 18.04.1627, erster College beim Magdalenäischen Gymnasium zu Breslau 1676, erster College der fünften Klasse daselbst. + 25.07.1695
  • 1677-1681 : Christian Adam Scopius von Kattern, erster College zu Oels 1677, Conrektor 1681
  • 1681-1690 : Zacharias Fiedler von Bernstadt, anfangs College und Cantor daselbst hernach zweiter College und Cantor zu Oels 1663, erster College und Cantor 1681, + 23.04.1690
  • 1690-1692 : Melchior Brachvogel von Münsterberg, erster College zu Oels 1690, + 08.1692
  • 1692-1730 : Johann George Koulhaas, geb. zu Haugsdorf in der Lausitz 08.08.1662, zweiter College und Cantor zu Oels 1690, erster College 1692, + 1730
  • 1732- : Johann Georg Hörnig von Züllichau, erster College und Organist zu Oels 1732
  • Johann Andreas Melchow, erster College und Cantor
  • Johann George Blischke aus Breslau, erster College zu Oels
  • 1751-1752 : Johann Ehrgott Fabry aus Teschen, erster College zu Oels 1751, Conrektor 1752, Prorector 1774
  • 1752-1758 : Johann Gottlieb Ittmann aus Glauche folgte 1752, + 1758
  • 1758-1766 : George Wilhelm Prüfert aus Bernstadt, erster College 1758, + 1766
  • 1767-1768 : Johann Gottlieb Melde geb.zu Oels 02.12.1739, erster College 24.04.1767, Pastor zu Glauche 25.11.1768
  • 1768-1774 : Roman Carl Hübner von Bernstadt, folgte 1768 als erster College, Conrektor 1774
  • 1774- : Carl Gottfried Dietrich von Langenbielau im Schweidnitzischen Fürstentum, dritter College 1766, erster College 1774

Zweite Collegen und Lehrer der vierten Classe

Fuchs Seite 476

  • 1594-1601 : Carl de Quesne von Oels, erster College der vierten Klasse zu Oels 1594, wurde Conrektor 1601
  • 1601-1602 : Valentin Theodoricus von Bernstadt, College der vierten Klasse zu Oels 1601, Cantor zu Bernstadt 1602
  • 1602-1609 : Johann Hesler, * Breslau 1577, zweiter College der vierten Klasse zu Oels 1602, Pastor zu Zessel 1609
  • 1609-1612 : Adam Mollerus * Bernstadt 1587, 1612 Diacon zu Korschlitz und Stronn
  • 1612-1619 : Johann Schwetkius, zweiter College der vierten Klasse zu Oels 1612, erster College 1619
  • 1619-1622 : Friedrich Scultetus von Lauban, fünfte Klasse, 1619 zweiter College, Fürstl. Kanzlist, Land- und Stadtschreiber zu Bernstadt 1622
  • 1622-1623 : Johann George Fichtel von Eschenbach in der Pfalz, folgt 1622
  • 1623-1632 : Jacob Heusler von Brieg, zweiter College in Oels 1623, Feldprediger unter den Brandenburgischen Völkern 1632, Adjunkt des Superintendenten zu Oels Heinnitz 1636, Diakon in Oels 1638, Pastor zu Korschlitz, Vielgut und Stronn
  • 1632-1649 : Georg Klimeschke von Habelschwerd, dritter College zu Oels 1622, zweiter College 1632, + 25.02.1649
  • 1649-1652 : Elias Heumann, folgte in der zweiten Collegenstelle 1649, ward erster College 1652
  • 1653 Johann Bock, geboren zu Reinersdorf 1616, zweiter College 1653, Pastor zu Briese und Hönigern e.a. Pastor zu Massel
  • 1653-1659 : Laurentius Heidenreich geb. zu Breslau 1620, folgte 1653, College und Cantor bei Mar. Magdalena Breslau 1.5.1659, + 25.11.1677
  • 1659-1663 : Zacharias Rohleder von Oels, zweiter College 1659, erster College 1663
  • 1663-1681 : Zacharias Fiedler, zweiter College 1663, wurde erster College 1681
  • 1681-1690 : Melchior Brachvogel, Collega tertius 1671, zweiter College 1681, erster College 1690
  • 1690-1692 : Johann George Koulhaas, zweiter College 1690, erster College und Cantor 1692
  • 1692-1705 : George Jaschgutitz (Brassican) geb. zu Oels 1.2.1638, dritter College 1683, zweiter College 1692, + 18.06.1705
  • 1705- : Johann George Blischke aus Breslau, zweiter College 1705
    : Johann George Werner, aus Brieg, folgt Blischke als zweiter College
  • 1730- : Andreas Melchow, zweiter College und Cantor 1730
  • -1751 : Johann Christoph Blischke, zweiter College, + 1751
  • 1751-1767 : Johann George Walther von Königsberg, zweiter College und Cantor, 1751, starb als Emeritus 1767
  • 1768- : Daniel Gottfried Weber aus Groß-Tschirna, geb. 21.08.1739, zweiter College und Cantor 1768, da er vorher zu Neumark 1764 Organist und zweiter Schulcollege war.

Collegen und Lehrer der fünften Classe

Fuchs Seite 479

  • 1594- : Lucas Wengling (Wengligk) von Wartemberg * 1552, dritter College 1594, war auch Cantor und Glöckner bey der Probstkirche, starb 27.09.1625
  • -1622 : Daniel Leo, trat an sein Stelle
  • 1622-1632 : George Klimeschke von Habelschwerd, dritter College 1622, zweiter College 1632
  • 1632-1664 : Paul Poliogonus, der Jüngere, von Oels hat mit seinem alten Vater dem Conrektor und Cantor 16 Jahre und nach dessen Tod eine geraume Zeit als unterster College gearbeitet + 1686 als Emeritus
  • 1664-1670 : Caspar Schlachtitius von Brieg, dritter College 1664, + 24.12.1670
  • 1671-1681 : Melchior Brachvogel, dritter College 1671, zweiter College 1681, erster College 1690
  • 1681-1683 : Christian Banner von Oels, dritter College 1681, ging 1683 und wurde 1684 nach Silberberg berufen. Wurde vertrieben. Kam nach Stronn 1691 als Pastor. + 1701
  • 1683-1692 : George Brassicanus von Oels, dritter College daselbst 25.09.1683, gleichzeitig das Kirchenlektorat 11.04.1684 erhielt.
    Er wurde 2. College 1692
  • 1692- : Adam Gumprecht geb. zu Camenz in der Lausitz 1652, folgte 1692 Werner, die dritte Collegenstelle und hernach die zweite.
  • -17xx : Johann Christoph Blischke war sein Nachfolger, der darauf zweiter College wurde.
  • -1751 : Johann George Walther aus Königsberg, dritter College und Organist, hernach zweiter College
  • 1751-1766 : George Friedrich Schwarz, dritter College und Organist 1751
  • 1766 : Carl Gottfried Dietrich geb. zu Langenbielau 11.07.1729, studierte zu Schweidnitz, Wittenberg und Halle, Calligraphus bei der Kospotischen Fundation in Oels 1763, dritter College 1766, erster College 1774
  • 1766-1777: George Dabisch, dritter College 1766, + 1777
  • 1778- : Carl Wilhelm Chlebus von Namslau * 4.12.1756; studierte zu Oels und Halle, folgte 1778

Fundation Kospoth

Fuchs, Seite 481

Bei der Fundation sind ein französischer Sprachmeister, Schreib- und Rechenmeister, ein Fecht- und Tanzmeister. Gegenwärtig ist Christoph David Rüdenburg,* 28.10.1720 in Fürstenwalde in der Mittelmark. Studierte zu Berna, Spandau und im Joachimsthalischen Gymnasium in Berlin 1736. Längerer Lebenslauf. 1779 Lehrer am Seminar und Sprachmeister.
Ernst Friedrich Wilhelm Vester, Herzogl. Oelsnischer Exercitienmeister.

Deutsche Schule in Oels

Fuchs 482

  • 1665-1668: Ratskanzlist: Andreas Bache, deutscher Schreib- und Rechenmeister
  • 1668: Zacharias Rohleder; Nachfolger: Melchior Brachvogel
  • 1673: Ananias Engelschall aus Meissen, beyder Rechte Candidat und Kaiserl. gekrönter Poet wird Ludimoderator, + 1684
  • 1684: Zwei deutsche Schulen.
    Adam Gumprecht ein Lausitzer und Philipp Oertel, ein Exulant aus Ungarn stehen den Schulen vor.
Diese Angaben aus Fuchs, Kirchengeschichte Oels s. 522 nach oben
 

Stadt Oels
Forschungsgruppe Oels

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.