Das Gebiet des Netzekreises gehörte im 18. Jahrhundert zum Netzedistrikt, der mit der ersten polnischen Teilung im Jahre 1772 zu Preußen kam. Von 1807 bis 1815 gehörte das Gebiet zum Herzogtum Warschau und seit 1815 zum Regierungsbezirk Bromberg der preußischen Provinz Posen.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurden bereits vor Abschluss eines Friedensvertrages große Teile der Provinz Posen durch polnische Kämpfer im Zuge des Posener Aufstands besetzt. Seit dem 2. August 1919 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Teile der Kreise Czarnikau, Filehne und Kolmar in Posen von Schönlanke aus gemeinsam verwaltet. Am 20. November 1919 wurde das Gebiet dem neuen Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-Posen mit Sitz in Schneidemühl unterstellt. Der formale Zusammenschluss zum neuen Netzekreis erfolgte am 15. Dezember 1919. Zum 10. Januar 1920 trat der Versailler Vertrag in Kraft, wonach jetzt auch förmlich alle Gebiete der früheren Kreise Czarnikau, Filehne und Kolmar in Posen südlich der neuen deutsch-polnischen Grenze polnisch wurden.
Zum 30. September 1929 fand im Netzekreis entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der fast alle selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Am. 1. Oktober 1938 wurde der Netzekreis nach der Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen in die Provinz Pommern eingegliedert. Der Regierungsbezirk Schneidemühl erhielt aus Traditionsgründen die Bezeichnung „Grenzmark Posen-Westpreußen‟. Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee erobert und nach Kriegsende unter polnische Verwaltung gestellt. Es ist heute ein Teil Polens.
Der Netzekreis war von 1919 bis 1945 ein Landkreis in der Grenzmark Posen-Westpreußen. Sein Verwaltungssitz war die Kreisstadt Schönlanke.
Quelle:
Der Netzekreis gliederte sich im Jahr 1930 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1930aus einer Stadtgemeinde (Schönlanke), 58 Landgemeinden und 4 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 16. Juni 1925 ist in Klammern angefügt.
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Schönlanke (8.651) | Schönlanke | Schönlanke | Schönlanke, Stbz. |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Ascherbude (368) | Grünfier | Kreuz | Grünfier |
Behle (1.436) | Behle | Behle | Behle |
Buchwerder (362) | Hammer | Hammer | Hammer |
Corda (284) | Deutsch Filehne | Kreuz | Schloß Filehne |
Deutsch Czarnikau (133) | Hammer | Hammer | Hammer |
Deutsch Filehne (499) | Deutsch Filehne | Kreuz | Schloß Filehne |
Deutsch Usch (195) | Usch Hauland | Schneidemühl | Usch Hauland |
Dragefeld (120) | Kreuz | Kreuz | Kreuz |
Ehrbardorf (297) | Deutsch Filehne | Kreuz | Schloß Filehne |
Eichberg (417) | Eichberg | Kreuz | Selchowhammer |
Fissahn (311) | Eichberg | Kreuz | Glashütte |
Floth (289) | Hammer | Hammer | Hammer |
Follstein (592) | Groß Kotten | Kreuz | Schloß Filehne |
Fratzig (178) | Behle | Behle | Behle |
Glashütte (554) | Eichberg | Kreuz | Glashütte |
Gornitz (493) | Stieglitz | Hammer | Stieglitz |
Groß Drensen (883) | Groß Drensen | Kreuz | Groß Drensen |
Groß Kotten (399) | Groß Kotten | Kreuz | Groß Drensen |
Groß Lubs (424) | Kreuz | Kreuz | Kreuz |
Grünfier (471) | Grünfier | Kreuz | Grünfier |
Hammer (1.271) | Hammer | Hammer | Hammer |
Hansfelde (306) | Groß Drensen | Kreuz | Groß Drensen |
Hüttchen (161) | Schönlanke | Schönlanke | Schönlanke, Ldbz. |
Ivenbusch (453) | Stieglitz | Hammer | Stieglitz |
Karlshorst (101) | Behle | Behle | Behle |
Karolina (707) | Theerofen | Schönlanke | Stieglitz |
Kienwerder (285) | Kreuz | Kreuz | Kreuz |
Klein Drensen (559) | Groß Drensen | Kreuz | Groß Drensen |
Klein Lubs (320) | Kreuz | Kreuz | Kreuz |
Kottenhammer (225) | Groß Kotten | Kreuz | Groß Drensen |
Küddowtal (514) | Usch Hauland | Schneidemühl | Usch Hauland |
Lemnitz (611) | Behle | Schönlanke | Behle |
Ludwigsdorf (137) | Groß Kotten | Kreuz | Schloß Filehne |
Lukatz-Kreuz (4.867) | Kreuz | Kreuz | Kreuz |
Marienbusch (403) | Grünfier | Hammer | Grünfier |
Mariendorf (207) | Deutsch Filehne | Kreuz | Schloß Filehne |
Minettenruh (89) | Groß Kotten | Kreuz | Groß Drensen |
Mischke (76) | Deutsch Filehne | Kreuz | Schloß Filehne |
Neu Behle (501) | Behle | Behle | Behle |
Neudorf (521) | Schönlanke | Schönlanke | Schönlanke, Ldbz. |
Neuhöfen (626) | Grünfier | Kreuz | Grünfier |
Niekosken (934) | Schönlanke | Schloppe, Kreis Deutsch Krone |
Schönlanke, Ldbz. |
Putzig (1.540) | Runau | Hammer | Putzig |
Putzighauland (557) | Runau | Hammer | Putzig |
Radolin (614) | Behle | Behle | Behle |
Radosiew (281) | Hammer | Hammer | Hammer |
Runau (696) | Runau | Hammer | Stieglitz |
Selchow (624) | Eichberg | Kreuz | Selchowhammer |
Selchowhammer (639) | Eichberg | Kreuz | Selchowhammer |
Sophienberg (477) | Hammer | Hammer | Hammer |
Stieglitz (1.124) | Stieglitz | Hammer | Stieglitz |
Stöwen (755) | Usch Hauland | Schneidemühl | Usch Hauland |
Straduhn (400) | Theerofen | Schönlanke | Schönlanke, Ldbz. |
Theerofen (274) | Theerofen | Schönlanke | Schönlanke, Ldbz. |
Theresia (185) | Schönlanke | Behle | Schönlanke, Ldbz. |
Usch Hauland (588) | Usch Hauland | Schneidemühl | Usch Hauland |
Wiesental (611) | Hochzeit, Prv. Brandenburg |
Kreuz | Wiesental |
Zaskerhütte (186) | Schönlanke | Schönlanke | Schönlanke, Ldbz. |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Behle, Forst (-) |
– | – | Behle |
Filehne Schloß, Forst (-) |
– | – | Schloß Filehne |
Neuhochzeit, Forst (-) |
– | – | Selchowhammer |
Schönlanke, Forst (-) |
– | – | Schönlanke, Ldbz. |
Quellen:
Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen Band V Grenzmark Posen-Westpreußen. Nach dem endgültigen Ergebnis der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und anderen amtlichen Quellen unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom 1. Dezember 1930 bearbeitet vom Preußischen Statistischen Landesamt, Berlin 1930, S. 14-16. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Großpolnische Digitale Bibliothek; besucht am 28. November 2020)
Grenzmark Posen-Westpreußen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1930