Vorwort
Die Arbeiten am Historischen Ortslexikon für Brandenburg zogen sich über mehrere Jahrzehnte hin und fanden mit Veröffentlichung des Teils XI (Orts- und Personenregister) im Jahre 1995 ihren vorläufigen Abschluss, bis 13 Jahre später Peter P. Rohrlach mit dem Historischen Ortslexikon für die Altmark, das in seinem Umfang die vorgehenden Bände deutlich übersteigt, einen weiteren Band für eine historische brandenburgische Landschaft veröffentlichte.
Ein Viertel der ehemaligen Provinz Brandenburg, nämlich die Neumark, blieb weiterhin unbearbeitet. Immerhin konnte für die Städte in dieser weißen Fläche auf das Deutsche Städtebuch (Bd. 1: Norddeutschland) von 1939 zurückgegriffen werden, dessen neumärkische Anteile von Joachim Stephan in einem Projekt der Historischen Kommission zu Berlin (einschließlich der Zeit nach 1945) neubearbeitet und im Jahre 2022 veröffentlicht wurden (Städtebuch Historisches Ostbrandenburg).
Da ein Historisches Ortslexikon für diesen Raum von vielen Seiten vermisst worden ist, hat sich der Bearbeiter, vor allem aus eigenem Interesse heraus, entschlossen, mit der Arbeit an diesem Projekt zu beginnen.
Bad Freienwalde, den 3. Februar 2021.
Stefan Rückling
Kontakt
Zur Suche |
Einleitung
Der zeitliche Bearbeitungsrahmen erstreckt sich vom Mittelalter bis zum Jahre 1945. Das geografische Bearbeitungsgebiet umfasst die ehemaligen Kreise Königsberg, Soldin, Arnswalde, Friedeberg, Landsberg, Sternberg, Crossen und Züllichau-Schwiebus in ihren Grenzen von 1816 bis 1938. Da Sommerfeld im Historischen Ortslexikon für die Niederlausitz nicht berücksichtigt ist, wurde es in das Historische Ortslexikon für die Neumark hineingenommen.
Jeder Siedlungsplatz mit eigenem Namen erhielt einen Ortsartikel, während namenlose Wohnplätze unter dem Ort zu finden sind, zu dem sie gehörten (z. B. ‚Wartenberger Mühle‘ im Ortsartikel ‚Wartenberg‘). Auch heute nicht mehr existierenden Siedlungsplätzen und Wüstungen wurde jeweils ein eigener Artikel gewidmet.
Als Maßstab des Historischen Ortslexikons für die Neumark gelten die bisher erschienenen zwölf Bände des Historischen Ortslexikons für Brandenburg (Bd. I: Prignitz, Bd. II: Ruppin, Bd. III: Havelland, Bd. IV: Teltow, Bd. V: Zauch-Belzig, Bd. VI: Barnim, Bd. VII: Lebus, Bd. VIII: Uckermark, Bd. IX: Beeskow-Storkow, Bd. X: Jüterbog-Luckenwalde, Bd. XI: Orts- und Personenregister der Bände I-X, Bd. XII: Altmark inkl. Orts- und Personenregister) und die zwei Bände des Historischen Ortslexikons für die Niederlausitz (Bd. 1: Die Kreise Luckau, Lübben, Calau, Bd 2: Die Kreise Cottbus, Spremberg, Guben und Sorau).
Um vergleichende Studien zu ermöglichen, wurde das für alle Teilbände des Historischen Ortslexikons für Brandenburg verbindliche 10-Punkte-Schema übernommen, jedoch weiter differenziert und um Punkt 11 erweitert. Dieses Schema gliedert den zu jedem Artikel erarbeiteten Stoff einheitlich folgendermaßen auf:
- Deutscher Ortsname: Stand 1945 (bei Orten östlich der Oder) bzw. heutige Schreibweise (bei Orten westlich der Oder), bei Wüstungen die jüngste Schreibweise
- Polnischer Ortsname
- Lage mit Link zu OpenStreetMap
- Höhe
- Kreiszugehörigkeit (Bei Wüstungen steht diese Angabe in Klammern.)
Alle Orte gehörten von 1816 bis 1938 zum preußischen Regierungsbezirk Frankfurt (Oder).
Die sich anschließenden Punkte enthalten:
- Art und Verfassung der Siedlung (Dorf, Kolonie, Stadt, Vorwerk, Wüstung), bei Städten auch deren Bestandteile (Stadt, Festung, Vorstadt, Kietz)
- Gemarkungsgröße
- Siedlungsform
- Archäologische Funde
- Wüstungen: In der Gemarkung aufgegangene Wüstungen, auf ehemalige Siedlungen hinweisende Flurnamen, Wüstwerden von Siedlungen
- Siedlungsform: Anger-, Haufen-, Kolonisten-, Rundplatz-, Sackgassen-, Straßendorf, Gutssiedlung
- Siedlungsaufbau: Befestigung, Mauern und Tore, Straßen und Plätze, Häuser und Feuerstellen, öffentliche Gebäude, Begräbnisplätze, Laternen, Brunnen, ab dem 19. und 20. Jahrhundert auch öffentliche Garten- und Parkanlagen
- Namen der Siedlung
- Erste schriftliche Erwähnung (bzw. Gründung)
- Deutung des Ortsnamens
- Schreibweisen, Umbenennungen
- Rechtswesen
- Gerichtszugehörigkeit
- Historische Richtstätten
- Scharfrichtereien
- Hexenverfolgung
- Herrschaft und Verwaltung
- Herrschaftszugehörigkeit
- Städtische Ämter und Behörden: Magistrat, Kämmerei (Besitz, Einkünfte, Abgaben)
- Nichtstädtische Ämter und Behörden
- Wirtschafts- und Infrastruktur
- Sozialschichtung
- Wirtschaft: Betriebe, Fischwirtschaft, Forstwirtschaft, Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft, Märkte, Separation, Teeröfen, Ziegeleien, Zünfte/Innungen
- Bildung und Kultur: Archive, Bibliotheken, Druckereien, Kinos, Museen, Schulen, Fortbildungsstätten, Theater, Vereine, Verlage, Zeitungen
- Soziales: Altenheime, Apotheken, Armenwesen, Hospitäler, Kinderbetreuung, Krankenhäuser, Lazarette, Legate, Stiftungen, Stipendien, Waisenhäuser
- Verkehr: Chausseen, Eisenbahn, Fremdenverkehr, Kommunikation, Post, Schiffsverkehr
- Versorgung: Energie, Feuerwehr, Kanalisation, Wasser
- Mühlen
- Krüge
- Militär: Kantonszugehörigkeit, Garnison
- Kirchliche Verfassung
- Kirche im Mittelalter: Bistum, Archidiakonat, Klöster.
- Evangelische Kirche: Inspektion, Superintendentur, Kirchenkreis, Parochialverhältnis, Patronat, Kirchenmatrikel (Einkünfte von Kirche, Pfarrer, Küster), Friedhof (Lage, heutiger Zustand)
- Katholische Kirche
- Jüdische Gemeinde
- Weitere Glaubensgemeinschaften
- Baugeschichte
- Baudenkmale
- Brände und kriegerische Zerstörungen
- Bevölkerung
- Herkunft der Bewohner
- Einwohnerzahlen
- Bevölkerungsverluste durch Auswanderungen im 19. Jahrhundert nach Russland und Übersee, Epidemien, Kriege
- Minderheiten: Polen, Sinti/Roma
- Bevölkerungsverzeichnisse: Adressbücher, Bürgerbücher, Datenbanken, Einwohnerlisten, Erbregister, Fernsprech-Teilnehmer-Verzeichnisse, Feuersozietätskataster, Generalpachtanschläge (darin: Prästationstabellen, Verzeichnisse der Mahlgäste), Gerichtsbücher, Grundbücher/Grundakten (auch der Rittergüter, darin z. T.: Untertanenverzeichnisse), Häuserbücher, Hufenklassifikation, Impflisten, Kämmereirechnungen, Hufenkataster, Kirchenbücher, Leichenpredigten, Schöppenbücher, Seelenlisten/Seelentabellen, Stammrollen, Standesamtsbücher, Untertanenverzeichnisse, Urbare, Vermessungsregister, Volkszählungen, Zeitungen, Zinsregister
- Bedeutende Persönlichkeiten
- Quellen und Literatur zur Ortsgeschichte
- Literatur: Aufgenommen wurden nur Darstellungen zur Gesamtgeschichte eines Ortes, nicht aber zu speziellen Aspekten. Im Übrigen wird auf die Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg, bearb. von Hans-Joachim Schreckenbach, Teil 1–4 und 6, Weimar 1970–1997 (Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam, Bd. 8–11, bzw. des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 32) und auf die Literaturdokumentation (Litdok) zur Geschichte Ostmitteleuropas, die online recherchierbar ist (http://www.litdok.de/cgi-bin/litdok), verwiesen.
- Archivalische Sammlungen
- Karten
- Siegel und Wappen
Den Abschluss eines jeden Artikels bildet ein Verzeichnis der verwendeten Quellen.
Quellenverzeichnis |
Siglenverzeichnis |
Karte |
Forschungsstelle Neumark (Ostbrandenurg)
Projekte/Datenbanken