Die hier vorgelegte Aufstellung der Kirchenkreise nebst der zugehörigen Kirchengemeinden der Evangelischen Kirchen von Schlesien ist dem Historisch-statistischen Handbuch über das evangelische Schlesien „Silesia Scara‟ in der von Dr. Gerhard Hultsch neu bearbeiteten und 1953 herausgegeben Fassung entnommen. Da auch in Schlesien Ortsnamen doppelt oder gar mehrfach vorkommen, wurde zur besseren Auffindung der jeweilige Landkreis ... Weiterlesen...
Archiv
Evangelische Kirchengemeinden im Kreis Sensburg
Historie: 1387 werden die Grenzen der Pflegeämter Seehesten und Rhein festgelegt. Zum Pflegeamt Seehesten, das dem Kreis Natangen unterstand, gehörten damals die Kirchspiele Aweyden, Bussen, Seehesten, Sensburg und Sorquitten. Zum ebenfalls dem Kreis Natangen unterstellten Hauptamt Rhein gehörten, unter anderen, die Kirchspiele Eichmedien, Nikolaiken und Schmidtsdorf. Die aufgeführten Kirchspiele sind die Grundlage für den späteren ... Weiterlesen...
Evangelische Kirchgemeinden: Medzibor, Festenberg, Constadt, Trebnitz, Stroppen
Festenberg / Kreis Gross Wartenberg seit 1818 vorher Fürstentum Oels Medzibor / Kreis Gross Wartenberg seit 1.1.1818 vorher Fürstentum Oels Constadt / Stadt an der Stober im Herzogtum Oels (Wołczyn (deutsch Konstadt; früher auch Constadt) ist eine Kleinstadt im Norden der Woiwodschaft Oppeln und Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde. ) Trebnitz /Trzebnica ( sprich: ... Weiterlesen...
Evangelische Kirchgemeinde Wabnitz
Geschichte Auf einer Glocke ist das Jahr 1409, auf der kleineren 1595 eingraviert. Es ist aber nicht sicher, ob die Glocken immer hier gehangen haben. Neß S. 81: 1287 Pfarrkirche zuerst erwähnt; 1816 Grunderneuerung. Po: Wabienice; die Kirche rk. Eingepfarrte Gemeinden Zum Index Fuchs S. 310 führt an: Eingepfarrt Wabnitz und Nauke Kirchenbücher 1710 ... Weiterlesen...
Evangelische Kirchgemeinde Stampen
Geschichte Fuchs Seite 299 Ob die Jahrzahl 1516, die sich auf der mittelsten Glocke befindet, das Alter der Kirche bestimmt, ist ungewiss. Sie ist von je her mit der Kirche zu Bohrau verbunden gewesen und 1777 ganz neu repariert worden. Beide Kirchen haben einen gemeinschaftlichen Pfarrer, der zu Stampen seine Wohnung hat. Wird die Pfarrstelle ... Weiterlesen...
Evangelische Kirchgemeinde Festenberg Kr. Gross Wartenberg
Eingepfarrte evangelische Gemeinden 1905 Grüneiche Evangelische Kirchenbücher 1902 Allerheiligen, Kr. Oels, ev.Tf. Tr. Bg. 1658–1900. 1905 125 Einwohner: 113 ev., 12 kat. 2011 Alle evangelischen Kirchenbücher wurden vernichtet. Es wurden keine Kirchenbücher verfilmt. Die evangelischen Pfarrer 1800 Leitlof, Pastor in Allerheiligen, oo Boden, Witwe a. Boden 29.10.1800 (KSP 128) 1824 Leitlof, ... Weiterlesen...
Evangelische Kirchgemeinde Gimmel
Geschichte Fuchs Seite 257 dort keine weiteren Angaben Die Kirche zu Gimmel war schon um das Ende des sechszehnten Jahrhunderts mit der Kirche zu Pontwitz verbunden, doch so, dass sie sich die Rechte einer Pfarrkirche vorbehielt. Wie nun bei Besetzung der Pontwitzer Pfarrstelle mit dem Pastor Kirstein die beiden Dominia Pontwitz und Gimmel uneinig wurden, ... Weiterlesen...
Evangelische Kirchgemeinde Döberle
Geschichte Kirchengeschichte Fuchs S. 250 Die Kirche zu Döberle war anfangs eine Parochialkirche und hatte ihrer eignen Prediger, nachher ward sie mit der Probstei zu Oels verbunden, dass der Probst allemal Pastor an dieser Kirche war. Der Herzog Sylvius Friedrich setzte sie den 7.6.1694 wieder in ihre erste Verfassung und sonderte sie von der Probstei ... Weiterlesen...