Archiv

Evangelische Kirchgemeinde Döberle

Geschichte Kirchengeschichte Fuchs S. 250 Die Kirche zu Döberle war anfangs eine Parochialkirche und hatte ihrer eignen Prediger, nachher ward sie mit der Probstei zu Oels verbunden, dass der Probst allemal Pastor an dieser Kirche war. Der Herzog Sylvius Friedrich setzte sie den 7.6.1694 wieder in ihre erste Verfassung und sonderte sie von der Probstei ... Weiterlesen...

Rittergut Gutwohne

Statistik 1867 150 Einwohner 1871 6 Wohngebäude,  26 Haushaltungen,  135 (48)  Einwohner,  0 Analphabeten 1876 45 Pferde, 178 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1877) 1877 Communalsteuer 1968.14  Mark (OeK 10.08.1877) 1892 Rittergut mit Schäferei: 435,70 ha Acker, 25,01 Wiesen, 1,41 Hutung, 33,61 Wald, 14,69 Oedland, 0,80 Wasser , Total: 511,22 ha. // Post Gutwohne ... Weiterlesen...

Dorf Gutwohne

1905: Kirche evangelisch: Döberle/ katholisch: Juliusburg Standesamtsbezirk:  Gutwohne/ Amtsbezirk: Gutwohne Statistik 1867 556 Einwohner 1871 85 Wohngebäude, 117 Haushaltungen, 548 Einwohner, 6 Analphabeten 1876 96 Pferde, 273 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1877) 1877 Communalsteuer 2121.55  Mark (OeK 10.08.1877) 1905 Fläche:  511,7 ha. , 72 Wohnhäuser, 98 Haushaltungen, 484 Einwohner: 456  ev., 7 kat. /4 poln. ... Weiterlesen...

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.