Rittergut Briese (seit 1729: Majorat)

Statistik
1867 171 Einwohner
1871 11 Wohngebäude,  36 Haushaltungen,  170 (52)  Einwohner,  Analphabeten
1876 32 Pferde, 104 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877 Communalsteuer 2238.19 Mark (OeK 10.08.1877)
1892 Schloss, Rittergut (Majoratsherrschaft) mit Waldhof: 296,05 ha. Acker; 109,36 ha. Wiesen; 39.01 ha. Hutung; 793,99 ha. Wald; 32,3 ha. Oedland; 24,98 ha Wasser; Total 1295,69 ha. // Züchtung Holländer Raçe zur Butterproduktion und Mastung-Schafe: Wolle und Mastung // Post in Briese  (Ha92 124
1905 1300,2 ha., 13 Wohnhäuser, 34 Haushaltungen, 160 Einwohner, 146 evang., 14 kath. 4 poln.
1926 Rittergut mit Vorwerk Waldhof. P.T.E. kK. Juliusburg 7 km   E. Ag. Oels 12 km. A. St. eK. Briese. / Fläche: 1283 ha: 265 Acker, 77 Wiesen, 903 Holz, 6 Wasser, 32 Hof, Wege . Steuer: 7062 Mark
1939
Wohnplätze
1871 Rittergut Briese 10 Wohnhäuser, 164 Einwohner Waldhof, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 6 Einwohner
1905 Vorwerk Nieder Briese 3 Wohnhäuser, 12 Einwohner Waldhof, 1 Wohnhaus, 6 Einwohner
Besitzer und Pächter
1759 Friedrich August Reichsgraf von Kospoth ( – 1783) 1. Ehe: Anna Sophie Gräfin Erpach (zu Erbach)  + 1759. Ihr ganzer Besitz geht an ihren Mann. Reichsgraf (Wien 20.8.1751) Friedrich August von Kospoth ‚war in zweiter Ehe mit Amalie Gräfin von Reichenbach, verwitwete Gräfin Dohna-Lauck, verheiratet. Diese zweite Ehe blieb ebenfalls kinderlos. Erbe des riesigen, etwa 65000 Morgen großen Besitzes, den Anna Sophie Christine hinterlassen hatte, wurde nun Friedrich Augusts Neffe Carl Christian August, der die Stieftochter seines Onkels, Amalie Gräfin Dohna, heiratete, die damit zur Stamm-Mutter der heute noch lebenden schlesischen Kospoths wurde‘   (KK Kr 85)
1841 Graf von Kospoth (Ve41 283)
1862 Graf von Kospoth, Majoratsherr,  Wahlmann  (Lok 3.5.1862 S. 7)
1866 Fidei-Commiß; Graf von Kospoth, Majoratsherr (Ha66 S. 267)
1875 Gutsbesitzer Graf Kospoth  (Adr75 19 B); Majoratsbesitzer für Städtische Sparkasse zu Oels, Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil)
1892 Kospoth, Carl August Graf,  Prem. Lieutenant a.D. Ritter pp. , Administrator: Max von Scheel, Oeconom. Dir. (Ha92 124)
1834-1926

Ludwig August Graf von Kospoth, Majoratsherr auf Schön-Briese, Hönigern, Kritschen, Crompusch, Zantoch und Mittel-Mühlatschütz. seit 1834 (Todesjahr des Vaters)* 1803 + 31.12.1874 oo Charlotte von Necker * 1812 (KK Kr 40)

Karl August von Kospoth * 1836 (KK Kr 40)

1921: Karl August Graf von Kospoth, Wirkl. Geh. Rat Marjoratsherr / Oskar Wille, Rentmeister, Amtsvorsteher / Kintzel, Franz, Inspektor. 1926: Kospoth / Inspektor: Franz Kintzel, 1 Assistent

 1933

Kospoth, Erich, Graf von, Majoratsbesitzer (Ein33)

   
Die Rubriken
Gemeinde
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.