Rittergut Wilhelminenort / 1905 Gutsbezirk

Statistik
1867  105 Einwohner
1871 4 Wohngebäude,  26 Haushaltungen,  105 (67)  Einwohner,  Analphabeten
1877 Communalsteuer 805.39 Mark. (OeK 10.08.1877)
1898 Rittergut, 295,06 ha Acker, 64,13 Wiesen, 536,25 Wald, 19,11 Oedland,. Total 914,56 ha // 2 km nach Lampersdorf Post, Telegraf, 13 km Bernstadt Bahnhof //
1905 Fläche: 917,4 ha.  7 Wohnhäuser, 31 Haushaltungen, 125 Einwohner: 115  ev., 10 kat. /0 poln.
1926 Rittergut. P.T. E. Bischwitz Kr. Ohlau 3 km. Ag. Bernstadt 14 km. F2 Lampersdorf. A. St. eK. Fürsten-Ellguth, kK Minken / Fläche: 840 ha: 225 Acker, 75 Wiesen, 518 Holz, 23 Hof.  Steuer: 8665 Mark Ostfriesen-Rindvieh. Kaltblüt. Fohlen. Rüben-, Kartoffel- und Flachsbau (GA26 196)
Aufsiedlung 1930, Zum Teil aus Westfalen. 500 ha. Forst zum Rogelwitzer Staatsforst
Wohnplätze
1905 1939
Besitzer und Pächter
1266 Reichenbach, von Wilhelmius, erwähnt 1266 UMB 304
1841 Se. Durchl. der Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 285)
1866 Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig
1875 Gutspächter Scholz
1898 Herrschaft Oels-Sibyllenort; Se. Maj. der König von Sachsen; Administrator Bragulla (Ha98 130)
1926 Sachsenkönig / Forstverwaltung: Oppenberg / Pächter für Oekonomie: Amtsrat Georg Weber  in Fürsten Ellguth, 1 Inspektor, 1 Assistent.  (GA26 196)
1933 König von Sachsen, letzter Besitzer UMB 306
   
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.