Rittergut Domatschine

  1905: Kirche evangelisch: Peuke/ katholisch: Langewiese Standesamtsbezirk: Sibyllenort/ Amtsbezirk: Sibyllenort Statistik Rittergut Domatschine / Sachsenau / (Domaszczyn)
1867  66 Einwohner
1871 2 Wohngebäude,  19 Haushaltungen, 75  (13)  Einwohner,  8 Analphabeten
1876 15 Pferde, 56 Stück Rindvieh (OeK 03.08.1877)
1877 Communalsteuer 494.60 Mark (OeK 10.08.1877)
1892 Rittergut: 285,62 ha Acker, 59,88 Wiese, 18,70 Hutung, 44,70 Wald, 12,82 Oedland, 52,45 Wasser, Total: 474.17 mit Kl. Bruschewitz / Kühe, reiner Holländer Rasse (Ha92 132)
1905 477,1 ha., 5 Wohnhäuser, 24 Haushaltungen, 96 Einwohner, 76 evang., 20 kath.
1926 Rittergut mit Vorwerk  Klein Bruschewitz. P. T. F 36. E. A. St. Sibyllenort 2 km. eK.  Peuke, kK. Langewiese Ag. Oels Fläche: 454 ha: 235  Acker, 43 Wiesen, 110 Holz, 46 Wasser, 20 Wege, Hof Steuer 5247 Mark  (GA26: 194)
1936 Gut 1936 aufgesiedelt //  200 ha Forstgut beim Markgrafen von Meißen
 Wohnplätze
1871 Rittergut Domatschine 3 Wohnhäuser, 38 Einwohner Kleinbruschewitz, Vorwerk, 1 Wohnhaus, 37 Einwohner
1905 Schäferei Domatschine 1 Wohnhaus, 11 Einwohner Klein Bruschewitz, 2 Wohnhäuser, 63 Einwohner
Besitzer oder Pächter chronologisch: Grundherren nach Rolle
1521 Heinrich Pförtner ein Breslauer Bürger
1528-1538 Heintze Dompnig
1542  des vorigen Kinder und Hans Dompnig
1554 Gebrüder David und Ernst Dompnig
1571 Die Witwe David Dompnigs, Katharina Dompnig geb. v. Kottulinski  oo II 1574 Hans Hellmann von Kupferberg auf Gr. Bruschewitz. —> Tochter Katharina aus 2. Ehe.
1592 Hans von Gaffron Gemahl der Katharina Hellmann im Besitz beider Güter.
1604 Nachkommen: Melchior von Gaffron erhält Domatschine mit Neu-Vorwerk. Seine Stiefschwester Neudorf nach dem Tode der Eltern 1629
1637 Witwe von Melchior Anna geb. v. Bibran im Besitz von Domatschine, Anteil Peuke und Eichgrund oo II Siegmund von Kottwitz
1666-1678 Hans Joachim von Gaffron
1684 Erbteilung. Sohn Wolf Siegmund  erhält Domatschine und Kl. Bruschewitz
1694 24.05.1694 verkauf durch Ernst Jakob von Audorf an den Herzog Christian Ulrich von Würtemberg-Oels zu Bernstadt das Gut Domatschine und Kl. Bruschewitz
1841 Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284)
1866  Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig
1875  Gutspächter Cleve
1892  Oels-Sibyllenort, Herrschaft. Se. Maj. der König von Sachsen, Administrator: Lieutn. Paul Pietrusky, Wirtschaftsdirigent (Ha92 132)
1921 Se. Majestät der vormalige König August von Sachsen
1926 ehem. König / Inspektor Pietrusky in Sibyllenort / Revierförster: Max Speer (GA26 194)
     
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.