Kreis Czarnikau

Vorliegend handelt es sich um eine Aufstellung mit Stand der Volkszählung 1. Dezember 1871. Da die Standesämter in Preußen erst zum 1. Oktober 1874 eingerichtet wurden, gibt es keine Zuordnung zu Standesamtbezirken. Eine Zuordnung zu einer evangelischen oder katholischen Kirchengemeinde wurde ebenfalls nicht erhoben oder zumindest nicht veröffentlicht.
Eine kurze Einführung zum Kreis Czarnikau finden Sie auf der Seite zum Kreis Czarnikau (dort: Stand Volkszählung 1.12.1905).

Der Kreis Czarnikau gliederte sich im Jahr 1871 in Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1871 aus drei Stadtgemeinden (Czarnikau, Filehne und Schönlanke), 101 Landgemeinden und 46 Gutsbezirken.

Stadtgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Czarnikau
(= Tscharnikow)
382 4.269 1.933 1.339
Filehne 286 4.206 2.347 1.011
Schönlanke 330 3.953 2.526 856
  nach oben  
Landgemeinden
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Althütte 33 280 248 25
Altsorge 47 441 418 15
Autoniewo 12 70 7 63
Ascherbude 48 416 404 6
Behle 187 1.709 632 1.051
Belsin 11 107 88 19
Biala 35 307 23 284
Briesen 18 491 146 348
Bronitz 13 101 101
Buchwerder,
Colonie
64 387 362 25
Caminchen
(= Kaminchen)
39 369 121 248
Carolina
(= Karolina),
Colonie
127 889 819 70
Cischkowo
(= Ciszkowo)
20 173 41 132
Dembe 31 284 284
Dratzig 113 1.461 307 1.154
Drensen
(Gross)
106 965 940 19
Drensen
(Klein)
87 724 723
Ehrbardorf 47 418 394 17
Eichberg 55 463 455 5
Fissahn 37 339 316 23
Fitzerie 36 117 379 38
Floth,
Colonie
45 387 358 29
Follstein 67 539 519 15
Fratzig 9 112 66 46
Gembitz 74 722 436 223
Gembitzhauland 60 567 558 9
Glashütte 57 546 459 89
Goray 15 212 12 210
Gornitz 14 309 302 2
Grabowhauland 4 22 17 5
Grünfier 56 542 532 4
Guhren 26 209 4 205
Gultsch
(= Gulcz)
82 754 75 665
Hammer
Czarnikau
(C.-Hammer)
136 1.206 590 610
Hamrzycko
(= Hamerzycko)
18 211 56 155
Hansfelde 41 334 321 13
Hüttchen 19 153 120 33
Ivenbusch,
Colonie
65 372 366 6
Jägersburg,
Colonie
47 350 338 12
Kamionka 45 386 61 325
Kienwerder 34 360 309 51
Kienpitz 25 274 217 28
Kotten
(Gross)
60 539 529 3
Kottenhammer 29 257 254 3
Kruschewo 53 509 48 463
Krutsch
(= Krucz)
32 288 4 278
Krutschhauland
(= Kruczhauland)
28 197 182 15
Lemnitz 76 627 422 199
Lubasch
(= Lubasz)
53 760 44 619
Lubs (Gross) 68 540 513 20
Lubs (Klein) 42 344 341 3
Ludwigsdorf 23 166 147 19
Lukatz 144 1.917 1.726 147
Malzmühl,
Mühlenetablissement
4 60 32 28
Marianowo 20 159 20 139
Marienbusch,
Colonie
17 123 123
Mariendorf 36 290 282 8
Mensik 30 230 57 162
Miala 46 346 122 221
Nikolajewo 23 215 37 178
Milkowo 43 338 178 155
Milkowohauland 11 95 73 22
Mischke 8 105 104 1
Neudorf 70 672 557 110
neuhöfen 81 700 676 15
Neumühle,
Wassermühle
2 16 16
Neusorge 26 288 260 24
Neuteich 46 458 304 150
Niekosken
(= Nikosken)
105 951 599 347
Nowina 6 46 9 37
Palischewo,
Colonie
26 188 157 31
Penskowo 94 964 31 923
Pianowko 12 162 162
Prossekel 66 725 720 3
Prusinowo 14 80 11 69
Putzig 173 1.321 1.241 70
Putzighauland 66 519 470 41
Radolin 93 773 641 130
Radosiew 29 272 68 204
Romanshof
Übergemeinde,
Colonie
100 847 644 199
Romanshof
Untergemeinde
Colonie
155 1.203 925 278
Rosko 123 1.376 249 1.115
Runau 87 807 744 43
sarben 41 463 83 371
Schneidemühlchen 97 745 216 529
Schönfliess 9 79 64 14
Schönlanke 136 1.321 1.070 205
Solchow 76 800 494 302
Solchowhammer 45 499 489 5
Smischkowo
(= Smieszkowo)
39 373 178 195
Sokolowo 50 392 262 127
Sophienberg,
Colonie
73 502 492 10
Staykowo 33 298 17 281
Stieglitz 147 1.249 1.204 24
Straduhn 57 523 438 85
Theerofen 37 306 304 2
Theresia,
Colonie
28 227 159 68
Walkowitz 66 603 84 515
Wreschin 54 604 184 420
Zaskerhütte 10 98 93 5
Zawada 4 80 54 26
  nach oben  
Gutsbezirke
Ort Wohngebäude Bevölkerung davon
evangelisch
davon
katholisch
Althütte 9 150 1 149
Altlatzig, Gut 4 52 38 14
Altthiergarten,
Vorwerk
2 15 15
Arndtowo,
Vorwerk
3 31 22 9
Behle 38 609 453 156
Behlerglashütte
(0fabrik), Vorw.
5 35 31 4
Belsin 5 90 55 35
Benglewo,
Vorwerk
5 68 56 12
Briesen 10 189 14 175
Cischkowo
(= Ciszkowo)
22 344 54 286
dembe 19 294 10 284
Dragekrug,
Etablissement
1 7 7
Drageschneidemühle,
Mühlenetabl.
5 65 59 6
Dragetheerofen,
Vorwerk
4 50 42 8
Dratzig, Gut 6 108 52 56
Dratzigmühle,
Gut
4 53 25 28
Filehne
(Schloss)
66 760 671 80
Filehner
Papiermühle,
Gut
5 44 43 1
gembitz 23 293 117 168
Hammer Czarnikau
(= Czarn.-H.)
35 485 385 100
Königstheerofen,
Vorwerk
7 62 55 7
Koppenhof,
Gut
2 14 11 3
Kotten (Klein)
Vorwerk
4 31 31
Kottenbruch,
Vorwerk
3 33 32 1
Kruschewo 20 350 19 324
Krutsch
(= Krucz)
12 212 15 197
Lemnitzmühl
(= Lemnitzmühle)
3 49 43 6
Lubasch
(= Lubasz)
33 519 12 507
Matheysvorwerk 2 24 21 3
Neuhochzeit,
Gut
11 113 107
Neulatzig,
Vorwerk
2 28 19 9
Nothwendig 96 863 769 94
Prossekelmühle,
Mühlengut
6 52 52
Puhlstheerofen,
Vorwerk
2 19 19
Richlich,
königl. Oberförsterei
7 55 51 4
Rodemannsgut,
Vorwerk
2 13 10 3
sagen
(= Bzowo)
17 326 10 316
Sarben, Gut 10 200 29 171
Schönlanke,
Vorwerk
3 28 20 8
Schulzenbruch,
Vorwerk
2 22 20 2
Slawno 13 333 1 332
Smischkowo
(= Smieszkowo)
14 214 97 110
Staykowo 16 230 51 172
Stefanowo,
Vorwerk
4 45 43 2
Steinbornsgut,
Vorwerk
3 32 20 12
Ziegeleiberg,
Ziegelei
2 14 10 4

 

 

Quellen:
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staates und ihre Bevölkerung – Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871; III. Die Provinz Pommern, Berlin 1874, S. 146-153. Digitalisat in Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek (Digitale Bibliothek der Region Kujawien-Pommern; besucht am 17. Dezember 2023)

 

nach oben

 


Kreisseite Czarnikau – Stand 01.12.1885
Kreisseite Czarnikau – Stand 01.12.1905
Übersicht Posen Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1871

 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.