Der Kreis Czarnikau war von 1818 bis 1920 ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen.
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Januar 1818 der Kreis Czarnikau im Regierungsbezirk Bromberg der preußischen Provinz Posen. Dieser umfasste überwiegend ländliche Gebiete um die Städte Czarnikau, Filehne und Schönlanke. Der Kreis wurde zunächst von Schneidemühl im Kreis Chodziesen aus verwaltet; später war das Landratsamt in Czarnikau.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte die Provinz Posen zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Am 1. Oktober 1887 wurde aus einem Teil des Kreises Czarnikau der Kreis Filehne geschaffen.
Nach dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 gehörte der Kreis Czarnikau südlich der Netze als Powiat Czarnków dem polnischen Staat an. Nördlich der Netze wurde der deutsch gebliebene Kreisrest ein Teil des neuen Netzekreises in der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen.
Der Kreis Czarnikau gliederte sich in zwei Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus zwei Stadtgemeinden (Czarnikau und Schönlanke), 51 Landgemeinden und 22 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Czarnikow (4.859) | Czarnikau | Czarnikau | Czarnikau |
Schönlanke (7.296) 1901/07: Eingliederung von Schönlanke, Dorf in Schönlanke, Stadt |
Schönlanke | Schönlanke | Schönlanke |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Althütte (171) | Althütte | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Antoniewo (11) | Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Behle (1.654) | Behle | Behle | Behle |
Belsin (163) | Czarnikau | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Briesen (486) | Czarnikau | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Buchwerder (388) | Hammer | Czarnikau | Hammer, Kreis Czarnikau |
Ciszkowo (276) | Rosko, Kreis Filehne | Lubasch | Czarnikau, Landbez. II |
Dembe (323) | Czarnikau | Lubasch | Czarnikau, Landbez. II |
Fitzerie (340) | Fitzerie | Czarnikau | Sarben |
Floth (307) | Floth | Czarnikau | Hammer, Kreis Czarnikau |
Fratzig (157) | Behle | Behle | Behle |
Gembitz (632) | Gembitz | Czarnikau | Sarben |
Gembitzhauland (506) | Gembitzhauland | Czarnikau | Sarben |
Goray (132) | Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Guhren (640) | Czarnikau | Lubasch | Czarnikau, Landbez. II |
Hammer, Kreis Czarnikau (1.102) 1901/07: Namensänderung von Hammer bei Schönlanke in Hammer, Kreis Czarnikau |
Hammer | Czarnikau | Hammer, Kreis Czarnikau |
Hamrzysko (249) | Rosko, Kreis Filehne | Lubasch | Bismarckshöhe |
Hüttchen (175) | Neudorf | Schönlanke | Schönlanke, Landbez. |
Kamionka (481) | Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Karolina (791) | Karolina | Schönlanke | Stieglitz |
Klempitz (257) | Peterawe, Kreis Samter | Wronke, Kreis Samter | Bismarckshöhe |
Kruszewo (553) | Romanshof | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Krutsch (398) 1901/07: Namensänderung von Krucz in Krutsch |
Rosko, Kreis Filehne | Lubasch | Bismarckshöhe |
Krutschhauland (226) 1901/07: Namensänderung von Krucz Hauland in Krutschhauland |
Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Lemnitz (513) | Lemnitz | Schönlanke | Behle |
Lindenheim (355) | Czarnikau | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. |
Lubasch (964) 1907: Namensänderung von Lubasz in Lubasch |
Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Malzmühle (47) | Czarnikau | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Mikolajewo (389) | Rosko, Kreis Filehne | Lubasch | Czarnikau, Landbez. II |
Milkowo (450) | Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Milkowohauland (104) | Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Neudorf (632) | Neudorf | Schönlanke | Schönlanke, Landbez. |
Niekosken (1.034) | Niekosken | Schloppe, Prov. Westpreußen | Schönlanke, Landbez. |
Nowina (258) | Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Prusinowo (77) | Czarnikau | Lubasch | Czarnikau, Landbez. II |
Putzighauland (640) Gajewo |
Putzighauland | Czarnikau | Runau |
Radolin (564) | Radolin | Behle | Behle |
Radosiew (236) | Hammer | Czarnikau | Hammer, Kreis Czarnikau |
Romanshof, Obergemeinde (882) |
Romanshof | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Romanshof, Untergemeinde (1.009) |
Romanshof | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Runau (672) | Runau | Czarnikau | Runau |
Sarben (451) | Fitzerie | Czarnikau | Sarben |
Sokolowo (453) | Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Sophienberg (498) | Czarnikau | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. II |
Staykowo (499) | Staykowe | Lubasch | Bismarckshöhe |
Stieglitz (1.128) | Stieglitz | Czarnikau | Stieglitz |
Straduhn (466) | Schönlanke | Schönlanke | Schönlanke, Landbez. |
Theerofen (310) | Schönlanke | Schönlanke | Schönlanke, Landbez. |
Theresia (210) | Schönlanke | Behle | Schönlanke, Landbez. |
Walkowitz (580) | Romanshof | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Zaskerhütte (189) | Schönlanke | Schönlanke | Schönlanke, Landbez. |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Althütte (151) | Althütte | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Amsberg (4) 1901/07: Neubildung des Gutsbezirkes Amsberg aus Teilen des Gutsbezirkes Gembitz |
Gembitz | Czarnikau | Sarben |
Behle (537) | Behle | Behle | Behle |
Belsin (90) | Czarnikau | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Bismarckshöhe (213) | Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Briesen (173) | Czarnikau | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Cischkowo (351) 1904: Namensänderung des Gutsbezirkes Ciszkowo in Gutsbezirk Cischkowo |
Rosko, Kreis Filehne | Lubasch | Czarnikau, Landbez. II |
Dembe (252) | Czarnikau | Lubasch | Czarnikau, Landbez. II |
Friedrichsau (163) 24.8.1911: Umwandlung des Gutsbezirkes Friedrichsau in die Gemeinde Friedrichsau |
Czarnikau | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Gembitz (354) 1901/07: Eingliederung von Paliszewo in den Gutsbezirk Gembitz |
Gembitz | Czarnikau | Sarben |
Hammer, Kreis Czarnikau (198) 1904: Namensänderung des Gutsbezirkes Hammer bei Schönlanke in Gutsbezirk Hammer, Kreis Czarnikau |
Hammer | Czarnikau | Hammer, Kreis Czarnikau |
Hollweg, Oberförsterei (12) 1908/10: Neubildung des Gutsbezirkes Oberförsterei Hollweg aus Teilen des Gutsbezirkes Kruszewo |
Gembitz | Czarnikau | Sarben |
Kruszewo (323) | Romanshof | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Krutsch (179) 1901/07: Namensänderung des Gutsbezirkes Krucz in Gutsbezirk Krutsch |
Rosko, Kreis Filehne | Lubasch | Bismarckshöhe |
Lemnitzmühle (42) | Lemnitz | Schönlanke | Behle |
Lubasch (521) 1907: Namensänderung des Gutsbezirkes Lubasz in Gutsbezirk Lubasch |
Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Sagen (158) | Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Sarben (244) 28.12.1910: Umwandlung des Gutsbezirkes Sarben in die Gemeinde Neusarben |
Gembitz | Czarnikau | Sarben |
Schönlanke, Amt (56) | Schönlanke | Schönlanke | Schönlanke, Landbez. |
Schönlanke, Oberförsterei (82) 1901/07: Eingliederung des Forstgutsbezirkes Podanin II in den Gutsbezirk Oberförsterei Schönlanke |
Schönlanke | Schönlanke | Schönlanke, Landbez. |
Slawno (354) | Staykowo | Lubasch | Bismarckshöhe |
Smieszkowo (167) 1907: Namensänderung von Smieszkowo in Lindenheim |
Czarnikau | Czarnikau | Czarnikau, Landbez. I |
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Bromberg/Landkreis Czarnikau (besucht am 11. Juni 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 22-27. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Czarnikau – Stand 01.12.1871
Kreisseite Czarnikau – Stand 01.12.1885
Übersicht Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905