Evangelisches Kirchspiel Peitschendorf

 
Die Kirche
pe_01
pe_02
 
Die Rubriken
Geschichte Personen Friedhöfe
Schulen Dokumente Karten
 
Das Kirchspiel
1401 verlieh Ulrich von Jungingen 45 Hufen an Petzym von Muschkake. Aus diesem Namen hat sich Petzendorf und später Peitschendorf entwickelt. 1934 wurde aus 7 Dörfern des Kirchspiels Aweyden das Kirchspiel Peitschendorf gebildet. Mit 1645 Einwohnern ist Peitschendorf das größte Dorf im Krs. Sensburg. Es gibt Geschäfte, Gaststätten, Handwerksbetriebe und eine Apotheke. Bahnhof, Post, 2 Sägewerke, Mühle und Molkerei sind vorhanden. Arzt, Zahnarzt und Tierarzt runden das Bild ab. Weitere Gründungen: Brödienen, 527 Einwohner, wird 1422 als Zinsdorf erwähnt. Das 700 ha große Gut Möller hatte ein schlossartiges Gutshaus. Eisenack / Zatzkowen, 234 Einwohner, Herzog Albrecht verschreibt 1552 Michael von Eysack 44,5 Hufen. Kleinort, 62 Einwohner, zwischen 1650 und 1750 als Schatulldorf mit 2 Hufen gegründet. Im Kleinorter Forsthaus wurde 1887 der berühmte Sohn des Kreises Sensburg, der Schriftsteller Ernst Wiechert, geboren. Weitere Dörfer im Kirchspiel sind: Glashütte, 229 Einwohner, Guttenwalde 241 Einwohner, und Langendorf, 566 Einwohner, am Langendorfer See.
 

Quellen:

Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.: Der Kreis Sensburg – unvergessene Heimat, Ortspläne und Einwohnerlisten für den Kreis Sensburg, 438 Seiten. © Kreisgemeinschaft Sensburg e. V.

nach oben
gehe zu: Evangelische Kirchspiele im Kreis Sensburg gehe zu: Forschungsgruppe Sensburg gehe zu: Forschungsstelle Ost- und Westpreußen gehe zu: Forschungsstelle Ost- und Westpreußen – Evangelische Kirche
 
nav nav
nach oben
Die Inhalte der Website und das Menü sind so umfangreich, dass wir empfehlen, das Querformat zu benutzen.