Das Gebiet um die Stadt Międzychód (Birnbaum) gehörte nach der Dritten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend zum Kreis Meseritz in der preußischen Provinz Südpreußen. Nach dem Frieden von Tilsit fiel das Gebiet 1807 an das Herzogtum Warschau.
Das Gebiet um Birnbaum fiel nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen. Im Zuge der allgemeinen Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat wurde zum 1. Januar 1818 ein Kreis Birnbaum neu festgelegt. Sitz des Landratsamtes wurde die Stadt Chalin, ab dem 1. Juni 1833 Zirke (Sieraków) und ab 1867 schließlich Birnbaum.
Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Birnbaum am 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs. Am 1. Oktober 1887 wurde der Westteil des Kreises Birnbaum abgetrennt und zu einem eigenen neuen Kreis Schwerin an der Warthe geformt.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und bis auf das nordwestliche Drittel des Kreisgebietes mitsamt der Kreisstadt Birnbaum war der Großteil des Kreises im Januar 1919 unter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Birnbaum offiziell an das neu gegründete Polen ab. Deutschland und Polen schlossen am 25. November 1919 ein Abkommen über die Räumung und Übergabe der abzutretenden Gebiete ab, das am 10. Januar 1920 ratifiziert wurde.
Der Kreis Birnbaum im Nordwesten der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1815 bis 1920.
Der Kreis Birnbaum gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1. Dezember 1905 aus zwei Stadtgemeinden (Birnbaum und Zirke), 60 Landgemeinden und 34 Gutsbezirken. Die Zahl der Einwohner am 1. Dezember 1905 wird in Klammern angefügt.
Quelle:
Stadtgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Birnbaum (5.126) 1903/08: Eingliederung von Großdorf und Lindenstadt in Birnbaum |
Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Zirke (3.024) | Zirke | Zirke | Zirke |
Landgemeinden | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Görtzig (20) | Birnbaum | Kähme | Birnbaum |
Alt Merine (86) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Alt Zattum (414) | Zirke | Zirke | Zirke |
Bialokosch Hauland (101) | Pinne, Kreis Samter |
Psarske, Kreis Samter |
Lubosch |
Bielsko (324) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Bucharzewo (68) um 1900: Eingliederung des Gutsbezirkes Oberförsterei-Anteil Hundeshagen in Bucharzewo |
Zirke | Zirke | Zirke |
Chorzempowo (222) | Zirke | Zirke | Zirke |
Charzewo (262) | Pinne, Kreis Samter |
Lubosch | Lubosch |
Daleschinko (202) | Pinne, Kreis Samter |
Lubosch | Lubosch |
Dombrowo (125) | Orzeschkowo | Kwiltsch | Orzeschkowo |
Driwcen (179) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Eichberg Hauland (172) | Altsorge, Kreis Filehne |
Zirke | Radusch |
Eulenberg (135) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Gora (464) | Zirke | Zirke | Zirke |
Groß Chrzypsko (377) 19.01.1911: Namensänderung von Groß Chrzypsko in Seeberg |
Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko |
Groß Lenschetz (267) | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko | Lubosch |
Groß Luttom (389) | Zirke | Groß Luttom | Zirke |
Izdebno (27) | Zirke | Groß Chrzypsko | Zirke |
Jaroschewo (21) | Zirke | Zirke | Zirke |
Kähme (908) | Birnbaum | Kähme | Birnbaum |
Kapline (247) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Katschlin (474) | Zirke | Groß Luttom | Zirke |
Klein Bialokosch (46) | Pinne, Kreis Samter |
Plarskicd, Kreis Samter |
Lubosch |
Klein Chrzypsko (198) | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko |
Klein Lenschetz (254) | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko | Lubosch |
Kobylarnia (138) | Zirke | Zirke | Zirke |
Kubowo (125) | Orzeschkowo | Kwiltsch | Orzeschkowo |
Kurnatowitze (133) | Zirke | Zirke | Kurnatowitze |
Kwiltsch (536) | Orzeschkowo | Kwiltsch | Milostowo |
Lubosch (291) | Pinne, Kreis Samter |
Lubosch | Lubosch |
Lutomek (166) | Zirke | Groß Luttom | Kurnatowitze |
Mechnatsch (239) | Orzeschkowo | Kwiltsch | Orzeschkowo |
Milostowo (553) | Milostowo | Kwiltsch | Milostowo |
Mokritz (205) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Moschiejewo (126) | Orzeschkowo | Groß Chrzypsko | Kurnatowitze |
Muchocin Hauland (52) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Mylin (291) | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko |
Neu Merine (209) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Neustein (117) | Radusch | Birnbaum | Radusch |
Neu Zattum (384) | Zirke | Zirke | Radusch |
Niemierschewo (72) | Pinne, Kreis Samter |
Groß Chrzypsko | Lubosch |
Orle (148) | Neuthal, Kreis Samter |
Biczbrowo, Kreis Samter |
Groß Chrzypsko |
Orzeschkowo (101) | Orzeschkowo | Kwiltsch | Orzeschkowo |
Popowo (88) | Zirke | Zirke, Kähme | Kurnatowitze |
Pruschim (202) | Birnbaum | Kähme | Kurnatowitze |
Przemischel (91) | Zirke | Zirke | Zirke |
Radegosch (421) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Radusch (614) | Radusch | Birnbaum | Radusch |
Rozbitek (121) 1903/08: Eingliederung des Gutsbezirkes Großmühle in die Gemeinde Rozbitek 30.04.1910: Eingliederung der Gemeinde Rozbitek in die Gutsbezirke Kreuzwehr und Lewitz (beide Landkreis Meseritz) |
Orzeschkowo | Kwiltsch | Orzeschkowo |
Ryzin (306) | Zirke | Groß Chrzypsko | Zirke |
Schrimm (106) | Zirke | Zirke | Kurnatowitze |
Strzyzmin (43) | Neuthal, Kreis Samter |
Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko |
Thiergarten (111) | Radusch | Birnbaum | Radusch |
Treuenwalde (107) 1908/10: Namensänderung von Bukowce in Treuenwalde |
Zirke | Zirke | Zirke |
Tucholle (231) | Zirke | Zirke | Zirke |
Tutschempe (164) | Milostowo | Kähme | Orzeschkowo |
Upartowo (215) | Zirke | Kwiltsch | Kurnatowitze |
Urbanowko (43) 23.04.1909: Namensänderung von Urbanowko in Kirschberg |
Orzeschkowo, Milostowo | Kwiltsch | Milostowo |
Viktorowo (15) | Birnbaum | Kähme | Birnbaum |
Zollerndorf (297) 1907: Namensänderung von Skrzydlewo in Zollerndorf |
Birnbaum | Kähme | Birnbaum |
Gutsbezirke | |||
Ort | evangelische Kirche | katholische Kirche | Standesamt |
Alt Görtzig (171) | Birnbaum | Kähme | Birnbaum |
Bialokosch (246) | Pinne, Kreis Samter |
Psarskie, Kreis Samter |
Lubosch |
Bialtsch (131) | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko |
Bielska (62) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Birnbaum, Oberförsterei (76) |
Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Chalin (88) | Zirke | Zirke | Kurnatowitze |
Charcic (289) | Zirke | Groß Chrzypsko | Zirke |
Dombrowka (13) | Lewitz Hauland, Kreis Meseritz |
Kähme | Orzeschkowo |
Gorzyn (286) | Birnbaum | Kähme | Birnbaum |
Grabitz (268) 23.10.1911: Umwandlung des Gutsbezirkes Grabitz in die Gemeinde Grabitz |
Zirke | Groß Luttom | Zirke |
Großdorf (199) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Groß Lenschetz (262) | Groß Chrzypsko | Groß Luttom | Lubosch |
Groß Luttom (123) | Zirke | Groß Luttom | Zirke |
Groß Münche (365) | Milostowo | Kähme | Orzeschkowo |
Izdebno (92) | Zirke | Groß Chrzypsko | Zirke |
Klein Lenschetz (137) | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko | Lubosch |
Kulm (353) | Birnbaum | Kähme | Birnbaum |
Kurnatowitze (154) | Zirke | Zirke | Kurnatowitze |
Kwiltsch (375) | Orzeschkowo | Kwiltsch | Milostowo |
Lawica (123) | Zirke | Zirke | Kurnatowitze |
Lubosch (397) | Pinne, Kreis Samter |
Lubosch | Lubosch |
Lutomek (232) | Zirke | Groß Luttom | Kurnatowitze |
Moschiejewo (190) | Orzeschkowo | Groß Chrzypsko | Kurnatowitze |
Muchocin (194) | Birnbaum | Birnbaum | Birnbaum |
Niemierschewo (223) | Pinne, Kreis Samter |
Groß Chrzypsko | Lubosch |
Orle (140) | Neuthal, Kreis Samter |
Biezbrowo, Kreis Samter |
Groß Chrzypsko |
Orzeschkowo (193) | Orzeschkowo | Kwiltsch | Orzeschkowo |
Pruschim (181) | Birnbaum | Kähme | Kurnatowitze |
Rozbitek (256) | Orzeschkowo | Kwiltsch | Orzeschkowo |
Schrodke (227) | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko | Groß Chrzypsko |
Tutschempe (232) | Milostowo | Kähme | Orzeschkowo |
Wituchowo (207) I | Orzeschkowo | Kwiltsch | Orzeschkowo |
Zirke, Landgestüt (179) |
Zirke | Zirke | Zirke |
Zirke, Oberförsterei (289) |
Zirke | Zirke | Zirke |
Ergänzung: Der Gutsbezirk Fürstentumsanteil Krotoschin bestand aus folgenden selbständigen Gütern, wurde in der Statistik aber als eine Gemeindeeinheit betrachtet und gezählt: Baben, Chruszczyn, Chwaliszew, Danischin, Hutta, Lonkocin, Raczyce und Uciechow.
Der Gutsbezirk Przygodzice bestand aus folgenden selbständigen Gütern, wurde in der Statistik aber als eine Gemeindeeinheit betrachtet und gezählt: Bledzianow, Groß Gorzyce, Groß Tarchaiy, Klein Topola, Radlow, Radziwilkow, Zacharzew, Zalesie und Zembcow.
Quellen:
Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Königreich Preußen/Provinz Posen/Regierungsbezirk Posen/Landkreis Birnbaum (besucht am 7. September 2014)
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen – Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen; Heft V. Provinz Posen, Berlin 1908, S. 4-8. Digitalisat in Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Region Wielkopolska; besucht am 28. November 2020)
Kreisseite Birnbaum – Stand 01.12.1871
Kreisseite Birnbaum – Stand 01.12.1885
Übersicht Posen – Stadt- und Landkreise – Stand 01.12.1905